Quercus’s self-titled ECM debut won the album-of-the-year award of the German Record Critics in 2013, was widely praised by the international press, and especially celebrated in Britain where June Tabor has long reigned as “the dark voiced queen of English folk music” (to quote The Times). Folk and jazz and chamber music become one in Quercus’s world, where recontextualizing of material is part of the process, prompting listeners to pay heightened attention even to familiar songs. Nightfall opens with the most famous of farewells in “Auld Lang Syne”, and gently breathes new life into it, leading us into a programme that includes Bob Dylan’s “Don’t Think Twice”, the jazz standard “You Don’t Know What Love Is” and the West Side Story ballad “Somewhere”, as well as original compositions by Huw Warren and Iain Ballamy and songs from British folk tradition, in stark and moving new arrangements.
Quercus 'selbstbetiteltes ECM-Debüt wurde im Jahr 2013 den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet, von der internationalen Presse hochgelobt und insbesondere in Großbritannien gefeiert, wo June Tabor schon lange als "“the dark voiced queen of English folk music” gilt (um es mit einem Zitat der Londoner Times zu sagen). Englischer Folk, Jazz und Kammermusik verschmelzen in Quercus' Welt, wo die Rekontextualisierung von musikalischem Material Teil des Prozesses ist und den Zuhörer dazu veranlasst, auch vertrauten Stücken erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Nightfall beginnt mit dem berühmtesten aller Abschiedsstücke "Auld Lang Syne", haucht diesem auf sanfte Art neues Leben ein und führt uns weiter in ein Programm, das Bob Dylans "Do not Think Twice", den Jazz-Standard "You Do not Know What Love Is" und die Ballade "Somewhere" aus der West Side Story einschließt. Ferner enthält das Album Original-Kompositionen von Huw Warren und Iain Ballamy sowie Lieder aus der britischen Folktradition in schlichten und bewegenden neuen Arrangements.