Once Upon A Time

Eberhard Weber

EN / DE
Once Upon A Time Live in Avignon, recorded at Avignon’s Théâtre des Halles in August 1994, presents Eberhard Weber’s unique approach to the solo recital. The album sees the bassist balancing compositions from his albums Orchestra and Pendulum with a vibrant rendition of “My Favorite Things” and his own “Trio for Bassoon and Bass”, revealing fresh aspects of his distinctive musical diction. Reviewing one of the bassist’s live shows the year this album was recorded, the Financial Times marvelled at Weber’s musicianship, insisting that “it is hard to imagine that anyone else could play what Weber plays“. Condensed into a concise programme, Once Upon A Time Live in Avignon captures the essence of Eberhard Weber’s solo performance.
Once Upon A Time Live in Avignon, aufgenommen im Théâtre des Halles in Avignon im August 1994, präsentiert Eberhard Weber im Rahmen eines Solokonzertes. Das Album kombiniert Kompositionen aus seinen Alben Orchestra und Pendulum mit einer lebhaften "My Favorite Things"-Version und seinem eigenen "Trio for Bassoon and Bass“, wobei neue Aspekte seines unverwechselbaren musikalischen Ausdrucks zum Tragen kommen. Als die Financial Times im Jahr der Aufnahme des Konzerts einen Live-Auftritt des Bassisten besprach, hob die Zeitung Webers besondere Kunstfertigkeit hervor und betonte, dass "es schwer vorstellbar ist, dass ein Anderer spielen könnte, was Weber spielt". Once Upon A Time Live in Avignon hält die Essenz von Eberhard Webers Soloauftritten fest.
Featured Artists Recorded

August 1994, Théatre des Halles, Avignon

Original Release Date

05.11.2021

  • 1Trio For Bassoon And Bass
    (Eberhard Weber)
    06:31
  • 2Pendulum
    (Eberhard Weber)
    12:42
  • 3Ready Out There
    (Eberhard Weber)
    05:52
  • 4Silent For A While
    (Eberhard Weber)
    06:04
  • 5Delirium
    (Eberhard Weber)
    07:31
  • 6My Favorite Things
    (Richard Rodgers, Oscar Hammerstein II)
    06:09
  • 7Air
    (Eberhard Weber)
    03:47
The opening title track gives an indication of what we can expect to hear. Strong melodies that are punctuated and propelled along by rhythmic lines that appear and disappear yet remain in the mind as the piece unfurls. What makes these performances even more astonishing is the use of Weber’s echo unit that stores everything that has been played and can then be recalled by the bassist in the moment to create a sonic backdrop, almost like having his own orchestra in a box. This loop-based accompaniment provided by the delay in heard to exemplary effect on ‘Trio For Bassoon And Bass’, in which Weber takes us through a lengthy reading of the composition that is packed with detail and of constant interest. ‘My Favourite Things’ crops up as a surprising choice of song for the bassist, but again he brings a fresh take on the song with the use of loops that keep the piece moving. […] this is a most welcome release.
Nick Lea, Jazz Views
 
Jan Garbarek once characterised Weber as ‘not a bass player in any traditional sense, but a musician who just happens to play the bass – which he does in all kinds of fresh and wonderful ways’. Weber himself has volunteered that he was never a fan of the conventional idea of a bass solo, preferring to develop an aesthetic where factors of dynamics, of tenderness – even silence – could have their due place. ‘Once Upon A Time’ offers a cornucopia of all such, with Weber’s special sound and consummate command of intonation, dynamics and various digital means evident throughout. […] For me, however, the chief of the many joys of ‘Once Upon A Time’ lies in the opportunity it affords to hear Weber stretch out and swing quite irresistibly during his six-minute, multi-hued take on ‘My Favorite Things’. In all the many solo Weber concerts I was lucky enough to catch I never once heard him play this waltz-sprung piece, so long associated with Coltrane. It’s rapidly become one of my favourite Weber cuts. […] don’t miss this thoroughly captivating example of solo Weber at his inimitable best.
Michael Tucker, Jazz Journal
 
A typically concentrated and compelling performance that’s all the more worthy of preservation given that health issues caused him to retire from live work in 2007. Each piece is executed with the serpentine grace that renders his style so recognisable and although the ECM studio sound has served him perfectly over the years, this live recording from Avignon’s Théâtre des Halles provides the kind of space that allows the music to assert itself in quite different ways. Very satisfying.   
Roger Thomas, BBC Music Magazine
 
Was Weber da über die Jahre mit und auf seinem elektrischen, fast körperlosen fünfsaitigen Kontrabass alles entwickelte, ließ sich bestaunen, als er im August 1994 während des von Barre Phillips kuratierten ‘Festival International de Contrabass’ im Théâtre des Halles in Avignon auftrat. Da ist zunächst einmal dieser ungewöhnlich helle, aber voluminöse, eher an ein modifiziertes Cello gemahnende Ton, an dem man ihn sofort erkennt. Weber lässt seinen Bass singen, spielt anmutige Arpeggien und verzierungsreiche Linien im fliegenden Wechsel, wandelt sich mit furioser Schlagtechnik im Titel ‘Ready Out There’ zum Perkussionisten. […] Mittels Looping-Technik kreiseln kleine Motive atmosphärisch untr seinem Spiel, entstehen flächige Begleitungen. Weber kreiert sein eigenes kleines Orchester und zeigt viel Instinkt für die Dramatugie und Farbausstattungen seiner Stücke.
Ssirus W. Pakzad, Abendzeitung München
 
Die Aufnahme ‘Once Upon a Time: Live in Avignon’ führt uns in das Théâtre des Halles in Avignon, wo der deutsche Jazzstar Eberhard Weber 1994 mit seinem melancholisch-lyrischen Ton des E-Kontrabasses die instrumentale Einsamkeit durchlebt. Sein zentrales Anliegen? Den Bass aus der Begleitrolle als Solist an die Rampe zu holen. So erschuf Weber einen asketisch anmutenden Klangraum, in dem er sich ausdrucksstark durch Klassiker wie ‘My Favorite Things’ improvisiert. Interessante jazzige Flaschenpost eines instrumentalen Orpheus.
Ljubisa Tosic, Der Standard
 
‘Once Upon A Time – Live In Avignon’ is not a new recording but an historic one. Recorded in southern France, in 1994, the record finds Weber in the midst of a run of compelling solo concerts. Utilising just his bass, together with electronic manipulations, including tape-loops, Weber achieves astonishing results. […] Opener ‘Pendulum’ lays down the template – mesmeric, melodic bass riffs circle and whirl, moving with breath-taking fluidity and timing. The rhythm catches hold immediately, laying down the groundwork for some remarkable flights of imagination. Somehow, Weber is able to build these runs into the composition without ever sacrificing the tempo. The music, dark-tinged as it is, remains thrilling. […] Fans of Weber, and fans of ECM, are bound to treasure this release. It’s a fascinating document of the musician at his best, and there are few who could match his wondrous jazz canvases.
Chris Wheatley, London Jazz News
 
He draws largely on material from previous albums, though with a hitherto unrecorded, striking take on ‘My Favourite Things’. The opening ‘Pendulum’ immediately establishes the almost vocal quality of tone Weber achieves on his five-string electro-acoustic instrument, while dexterously utilising pedal-controlled live sampling and looping. Numbers such as the 12-minute ‘Trio for Bassoon and Bass’, with its wistful opening melody, the energetic ‘Ready Out There’ or the ethereal ‘Silent for a While’ exemplify Weber’s extraordinary, layered soundworld, replete with atmospheric background thrums and pulses, sudden runs and spooky harmonic outbursts. At times sounding cosmically distant, or perhaps echoing from some Piranesi-esque vault, this is a singular talent playing a singular instrument.
Jim Gilchrist, the Scotsman (Five Stars)
 
Der deutsche Bassist Eberhard Weber zählt zu den Poeten seines Fachs. Stilbildend hat er gewirkt, indem er sein Instrument mit origineller Phrasierung und elektronischen Erweiterungen zu einem Klangkörper machte, der nicht nur dunkel vor sich hinbrummte, sondern farbige Welten entfaltete […] Zum Glück für uns gibt es diese großartige Solo-Aufnahme: 1994 spielte Weber in Avignon mithilfe von Live-Samples Stücke aus seinen Erfolgsalben ‘Orchestra’ und ‘Pendulum’.
Manfred Papst, NZZ am Sonntag
 
Und was für eine Freude muss es für die Zuhörer gewesen sein, im August 1994, diesen Solo-Exkursionen zu folgen, die so orchestral und intim zugleich anmuten können!  Das notengetreue Nachspiel eigener Stücke war nie Webers  Sache,  und so hält er die Aufmerksamkeit  im Hier und Jetzt gefangen, in freizügigen Auslegungen von Stücken seiner vorrangig basssolistischen Unternehmungen  ‘Orchestra’ und ‘Pendulum’, aber auch,  wenn er einmal mit einer gewitzten wie gefühlvollen Version von ‘My Favourite Things’ eine Spur legt zu Rodgers & Hammerstein, und zu John Coltrane.
Michael Engelbrecht, Deutschlandfunk
 
Recorded in concert back in 1994 in Avignon, France, bassist Eberhard Weber gives a rich solo concerto of mostly originals to display the wide ranging sounds of his instrument. Many of the times of this concert, Weber’s strings and harmonies sound hauntingly like the Middle Eastern oud, with tensile harmonies teeter and tottering on ‘Pendulum’ and going into high pitches on the journey ‘Trio For Bassoon and Bass’. Other moments, the strings sound like the horn’d didgerdoo, pulsing through ‘Delirium’ while he picks and bows and creates echoey strums on a scratchy read of ‘My Favorite Things’. A wide variety of emotions are emitted, with even a dash of tabla-like percussion on the bold and striking ‘Ready Out There’. Bass arias.
George W. Harris, Jazz Weekly
 
Nur wenige Töne genügen, um Eberhard Webers Spiel auf dem körperlosen Elektro-Kontrabass zu identifizieren. Das Instrument scheint samtig zu singen. Es verfügt über (elektronisch erzeugtes) Volumen, und Webers Finger verleihen den scheinbar unendlichen Melodien einen weichen, gleitenden Eindruck. […] Mal erweitern Echoschleifen den Klang ins Orchestrale, mal rast er über helle Treppen oder er lässt ohne Loops schwebende Kumuluswolken aufsteigen.
Werner Stiefele, Stereoplay
 
Gerade erschienen ist bei ECM ‘Once Upon A Time – Live In Avignon’, ein 1994er-Konzert des in Südfrankreich lebenden Bassisten Eberhard Weber. Bei ihm sind Loops, Samples und Overdubs von so essenzieller Bedeutung, dass sein markanter Sound noch immer ohne Vergleich ist. In den besten Jahren der Jan Garbarek Group gab es nicht Wenige, die in der Hoffnung auf ein möglichst langes Basssolo die Konzerte besuchten. Webers fünfsaitiger Bass singt und schwingt mit enormer Resonanz in Regionen fern der amerikanischen Jazztradition. In Avignon kamen all diese Qualitäten und Alleinstellungsmerkmale wundervoll zum Tragen, einschließlich einer verblüffenden Fassung von ‘My Favorite Things’. Seit einem Schlaganfall 2007 kann Weber nicht mehr Bass spielen, umso beeindruckender ist dieses in exzellenter Qualität neu abgemischte Dokument.
Ulrich Steinmetzger, Badische Zeitung
 
Der vorliegende Mitschnitt vom August 1994 lässt einen Auftritt des in Südfrankreich lebenden Musikers im Théatre des Halles in Avignon nachhören. Einem Standard, ‘My Favourite Things’, war da zu begegnen, im Übrigen aber Webers eigenen Klassikern wie ‘Pendulum’ der ‘Delirium’. Wer genauer hinhört, wird nicht akustische Duplikate bekannter Studioeinspielungen wahrnehmen, sondern Live-Variationen, die etliche Delikatessen enthalten.
Wolfgang Gratzer, Jazzpodium
 
Die Veröffentlichung des Albums ‘Once Upon A Time – Live in Avignon’, ein 1994 beim Festival de Contrabasse im Théâtre des Halles aufgenommenes Solokonzert des gebürtigen Stuttgarters, ist nun ein absoluter Glücksfall, dokumentiert es doch den seit einem Schlaganfall 2007 halbseitig gelähmten Ausnahmebassisten auf dem absoluten Höhepunkt seiner Kunst. Zu hören sind ‘Air’ und ‘Ready Out There’ vom 1988-er Album ‘Orchestra’, ‘Delirium’, ‘Silent For A While’, ‘My Favorite Things’ und das Titelstück des Solo-Albums ‘Pendulum’ (1993), sowie das knapp 13 Minuten lange ‘Trio For Bassoon And Bass’. Mittels Delay-Effekten, die er bei Bill Frisell entdeckte, Overdubbing und Loops gelang es Weber, auf klangmalerische Weise eindrucksvolle Stimmungen zu erschaffen und mit sich selber in Dialog zu treten. Das war stilbildend, und bestenfalls ergaben sich daraus unglaublich intensive, gleichsam magische Momente.
Peter Füssl, Kultur
 
Man taucht beim Hören dieser Aufnahmen in eine ganz eigene Klangwelt ein. Und diesen Sound musste Eberhard Weber vielleicht wirklich nicht erfinden, dafür ist er viel zu authentisch, organisch, einzigartig: Dieser Sound ist Eberhard Weber. ‘Once Upon  A Time’ ist ein Erlebnis – und inspiriert dazu, die vielen genialen Aufnahmen dieses Jazz-Bassisten neu zu entdecken.
Lothar Trampert, Gitarre & Bass
EN / DE
Once Upon A Time – Live in Avignon presents Eberhard on a rare evening in southern France in the midst of an adventurous series of solo bass concerts in 1994. This particular concert took place as part of the Festival International De Contrebasse, organized by Barre Philips. Reviewing one of Eberhard’s solo events that year, the Financial Times called him “an exceptional bass player [who] can shine in all styles” and went on to claim, “it is hard to imagine that anyone else could play what Weber plays.”
 
Throughout the years, the bassist indeed has proven time and time again of a particularly unique musical vision that can not only be traced back to his singular use of effects and his signature five-string bass hybrid, but also draws on his personal background. In a conversation with Bass Player Magazine in 1994, Eberhard explains, “When I was young, I envied all the American jazz players and wanted to play like them, without thinking too much about my roots – but they kept seeping into my music. Over the decades, I came to realize that I am a European. My family is European and I grew up listening to European classical music. I’m classically trained; that’s my background. So I’m not a jazz bassist – I play European improvised music!” This special act of embracing his own personal voice is among the things that separate the bassist from others.
 
Much of the music performed on Once Upon A Time draws from Orchestra (1988) and Pendulum (1993), the two albums that preceded Eberhard’s 1994 tour. Both recordings dealt with the variety of sounds he could possibly create, only using the bass. While on the first of the two, Eberhard focused on music he would be able to recreate live, Pendulum saw the bassist using overdubs more frequently, explaining in the press release at the time: “More than ever I am interested in the end product, and for quite some time now I have been free from the need to prove that one person can do it all.”
 
And yet, with Once Upon A Time Eberhard Weber does exactly that: by combining the harmonic breadth of Pendulum with the textural quality of Orchestra in a live situation, the bass player delivers a compelling demonstration of the musical possibilities with one single bass performed live. Small electronic manipulations support him in the process. At the time the Financial Times observed, “the five string contraption has no body but is played through an electronic ‘delay’, controlled by foot pedals. This gives Weber the ability to play a five-second sample, which repeats ad infinitum and onto which phrase after phrase can be pasted. In short, Weber improvises to his own accompaniment, setting down slavish rhythm, chords and harmonies, creating a live dialogue with himself.”
 
Several pieces on the album benefit from loop-based accompaniment provided by the delay – “Trio for Bassoon and Bass” and “My Favorite Things” included. Both the multiple-subject-spanning Eberhard-original and the standard are interspersed with layered strumming patterns, chordal structures and steadily intensifying improvisations. Both pieces are new to the bassist’s recording catalogue. As the standard unfolds, its harmony altered by the consistent loop, Eberhard’s command over the music and his instrument becomes evident. On “Delirium” too, Eberhard uses a loop foundation for extensive explorations up and down the neck – a healthy share of overtone investigation included. Other performances are less reliant on effects and leave room for freer approaches to time and harmonic development. “Pendulum” reveals triad-based patterns, setting a reflective mood that “Silent for a While” and “Air” pick up, develop and transform with discerning linear movements across the strings. In contrast, “Ready Out There” concentrates around the bassist’s more physical instrumental prowess.
 
Once Upon A Time – Live in Avignon is filled with jewels from one of Eberhard Weber’s most prolific periods and captures one of the bass player’s especially successful solo concerts. The album was recorded by Gérard de Haro at the Théatre des Halles in Avignon, France on 9 August 1994 and mixed at Studios La Buissonne in May 2021.
Once Upon A Time – Live in Avignon präsentiert Eberhard Weber an einem Abend in Südfrankreich inmitten einer Reihe von Solobasskonzerten im Jahr 1994. Dieses besondere Konzert fand im Rahmen des Festival International De Contrebasse statt, das von Barre Philips organisiert wurde. In einer Besprechung eines seiner Solokonzerte im selben Jahr bezeichnete die Financial Times Eberhard als "einen außergewöhnlichen Bassisten, der in allen Stilen glänzen kann" und weiter: "Es ist schwer vorstellbar, dass ein Anderer spielen könnte, was Weber spielt."
 
Im Laufe der Jahre hat Weber in der Tat immer wieder bewiesen, dass er eine ganz besondere musikalische Vision hat, die nicht nur auf seinen einzigartigen Einsatz von Effekten und seinen charakteristischen fünfsaitigen Bass-Hybrid zurückzuführen ist, sondern auch auf seinen persönlichen Hintergrund. In einem Gespräch mit Bass Player Magazine aus dem Jahr 1994 erklärt Eberhard: "Als ich jung war, beneidete ich all die amerikanischen Jazzer und wollte so spielen wie sie, ohne mir allzu viele Gedanken über meine Wurzeln zu machen – aber sie sickerten immer wieder in meine Musik durch. Im Laufe der Jahrzehnte wurde mir dann wirklich bewusst, dass ich ein Europäer bin. Meine Familie ist europäisch, und ich bin mit europäischer klassischer Musik aufgewachsen. Ich bin klassisch ausgebildet, das ist mein Hintergrund. Ich bin also kein Jazz-Bassist – ich spiele europäische improvisierte Musik!" Diese besondere Weise, seine eigene persönliche Stimme anzunehmen und weiterzuentwickeln, gehört zu den Dingen, die den Bassisten von anderen unterscheiden.
 
Ein Großteil der auf Once Upon A Time gespielten Musik stammt von den Alben Orchestra (1988) und Pendulum (1993), die Eberhard Webers Tournee 1994 vorausgingen. Beide Aufnahmen beschäftigten sich mit der Vielfalt der Klänge, die mit einem einzigen Bass erzeugt werden können. Während sich Eberhard auf dem ersten der beiden Alben auf Musik konzentrierte, die er live nachspielen konnte, verwendete der Bassist auf Pendulum häufiger Overdubs. In der Pressemitteilung zu Pendulum erklärte Eberhard seinerzeit: "Mehr denn je interessiert mich das Endprodukt, und seit einiger Zeit bin ich frei von dem Zwang, beweisen zu müssen, dass eine Person alles spielen kann."
 
Und doch tut Eberhard Weber mit Once Upon A Time genau das: Indem er die harmonische Breite von Pendulum mit der strukturellen Qualität von Orchestra in einer Live-Situation vereint, liefert der Bassist eine überzeugende Darbietung der musikalischen Möglichkeiten mit einem einzigen live gespielten Bass. Kleine elektronische Manipulationen unterstützen ihn dabei. Die Financial Times bemerkte damals: "Das fünfsaitige Instrument hat keinen Korpus, sondern wird über einen elektronisches ‘Delay’ gespielt, der über Fußpedale gesteuert wird. Dies gibt Weber die Möglichkeit, ein fünf Sekunden langes Sample zu spielen, das sich endlos wiederholt und auf das eine Phrase nach der anderen gelegt werden kann. Kurz gesagt improvisiert Weber zu seiner eigenen Begleitung, kombiniert konsequente Rhythmen mit Akkorden und Harmonien und schafft so einen Live-Dialog mit sich selbst.“
 
Mehrere Stücke auf dem Album profitieren von der Loop-Begleitung des Delaypedals – darunter "Trio for Bassoon and Bass" und "My Favorite Things". Sowohl die mehrere Themen umfassende Eberhard Weber Komposition als auch der Standard sind mit geschichteten Schlagmustern, akkordischen Gebilden und sich stetig intensivierenden Improvisationen durchsetzt. Beide Stücke tauchen erstmals im Aufnahmekatalog des Bassisten auf. Während der Standard sich entfaltet – dessen Harmonie wird durch die beständige Schleife diversen Transformationen ausgesetzt –, wird Eberhards intuitive Beherrschung dieser Musik und seines Instruments besonders deutlich. Auch im Zuge von "Delirium" nutzt Eberhard ein Loop-Fundament für ausgiebige Ausflüge über den Kontrabasshals – üppige Obertonerkundungen inkludiert. Bei anderen Stücken stehen Effekte weniger im Zentrum, sodass der Raum für freiere Ansätze hinsichtlich des Umgangs mit Zeit und harmonischen Aufbau entsteht. "Pendulum" legt auf Dreiklängen basierende Muster offen und schafft eine kontemplative Stimmung, die von „Silent for a While" und „Air" aufgegriffen, weiterentwickelt und mit ausgeprägten linearen Bewegungen über die Saiten verwandelt wird. Im direkten Kontrast dazu rückt "Ready Out There" hingegen die instrumental-technischen Fähigkeiten des Bassisten in den Mittelpunkt.
 
Once Upon A Time – Live in Avignon hält ein Solokonzert aus einer der produktivsten Perioden des Bassisten fest. Das Album wurde von Gérard de Haro am 9. August 1994 im Théatre des Halles in Avignon, Frankreich, aufgenommen und im Mai 2021 in den Studios La Buissonne abgemischt.
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video