“I've rarely met an improvising musician with such a strong sense of structure and form.” Thus ECM producer Manfred Eicher, speaking of the pianist Stefano Bollani. Having made remarkable appearances on the albums of his former mentor Enrico Rava (“Easy Living”, “Tati”), Bollani now makes his ECM début as soloist. His outstanding technique, stylistic versatility and sharp wit have made the 34-year-old Italian highly successful in his own country. But his international prestige too is growing steadily with well-received tours and concert appearances on both sides of the Atlantic.
“Piano Solo”, however, marks a new stage of artistic maturity: 16 terse miniatures combine spontaneity with melodic flow, lightning virtuosity with refined melancholy, to form a grand and unbroken arch.
“For a long time I ran the risk of playing too much, of putting too many effects, tricks and surprises into my improvisations,” Bollani admits. “Since then I've learned that good ideas have to be treated carefully. I often have too many ideas in my mind at the same time. That’s why Manfred's suggestion to combine the pieces I recorded into a sort of self-contained suite was very valuable to me. I used to be fond of constant contrasts, regular alternations between up-tempo numbers and ballads, simply because I felt the audience needed it.’
Here, however, Bollani blends experiences from diverse musical milieus into a distinctive and homogenous personal voice, offering an almost encyclopedic array of styles and inflections. “I love a great deal of music from all imaginable directions: classical, tango, Brazilian, and every kind of jazz, of course. Characteristic idioms like stride piano or the Alberti basses of the Viennese classics are marvelously useful because they immediately trigger associations in the audience. I use these well-known elements to create something like a basis of understanding and develop new things. It's like the traditional way of dealing with jazz standards. Do you know this song? Here it is; now it's gone; no, it's peeking out again... Conjuring tricks like that are crucial to me. For example, I first played ‘A Media Luz’ fairly straight at the recording session, probably because I love it so much. Manfred sensed it immediately and encouraged me to take more liberties and really play the piece in my own style.”
Originally Bollani planned to have the album focus on the music of Sergei Prokofiev. “To me, Prokofiev is something like the essence of modern music. He builds a world out of a few bars. Take the opening of ‘Peter the Wolf’: its melodies are so strangely sweet, its harmonies are tonal but capricious. That's what I love, for I still believe in the power and potential of tonality. Prokofiev moves brilliantly along a straight and narrow path – with kitsch looming on one side and plain exaggeration on the other.” Bollani had prepared material from the ballet “Romeo and Juliet” and the “Visions fugitives”. But right at the beginning of the session in Lugano he sensed that he didn't want to limit himself in his choice of repertoire. The only Prokofiev piece that ultimately found its way onto the album was the (freely paraphrased) slow movement of the First Piano Concerto. “Promenade” and “Sarcasmi” are at least clearly inspired by Prokofiev’s music; “Buzzillare” and the four improvisations that arose spontaneously in the studio abound in allusions and veiled reminiscences, though none of them is actually tangible. Most of all, “Piano Solo” bears witness to Bollani's fondness for standards and old pop songs. “Don't Talk” by the Beach Boys, released in the late Sixties on their album “Pet Sounds”, is the most recent tune used here, except for the opening number “Antonia” (1998) by the Italian songwriter Antonio Sambrini. “When I was a kid I wanted to be a pop singer. I simply love the voice. My father had all these records: Nat King Cole, Dean Martin, Bill Haley, Elvis of course, and Frank Sinatra. Later one of my heroes was Renato Carosone, the great Neapolitan singer and pianist. He was a true role model.” A short while later Bollani discovered jazz. He began to study and play through the solos of the great masters, trying to assimilate the styles of a wide array of jazz pianists so that he could command them at will. At fifteen he began to play in clubs with his own bands – a trio and a quintet – activities he kept secret from his professor at the Luigi Cherubini Conservatory.
“The training there was very strict and formal, but today of course I'm grateful that my professor was so severe.” In 1993, at the age of 21, he finished his studies with top honors, but considered a career as a classical musician out of the question: “I love classical music, but I can't cope with the unconditional fidelity to the text. I can only manage it for a couple of days, then I have to break away, even with composers I like a lot, such as Ravel, Poulenc or Milhaud. The idea of literal repetition goes against the grain for me. I want to play something differently each time, because I never want to pin down how a piece should sound. The main thing for me is evolution, the ongoing process.”
Bollani’s early professional work included a stint as keyboardist in the band of Italian rapper Jovanotti, but Enrico Rava encouraged him to devote himself to his true passion, jazz. “Rava dared me to take the plunge. In 1996 we started playing together in different formations – duo, quartet and quintet. Over the years we've made twelve albums for various labels. Enrico became something of an artistic father figure to me. He taught me what a bandleader really is: that the point is to show confidence in your musicians and never to build cages. Enrico always told me never to play something only because I thought he'd like it. On the contrary, I should only trust my own nature.”
And what does Bollani himself think of his “sense of structure and form”? Is that his true nature? Instinct and awareness seem to strike a balance in his music: “I'm a classically trained musician. I love songs. That's why I'm accustomed to forms and automatically grope for them, even if it’s only two chords or a particular rhythm. The best music is often built of very simple molecules. The simpler they are, the more you can get out of them.”
„Selten habe ich einen improvisierenden Musiker getroffen, der über einen derartigen Sinn für Struktur und Form verfügt“, sagt ECM-Produzent Manfred Eicher über den Pianisten Stefano Bollani, der, nach bemerkenswerten Auftritten in den Ensembles seines einstigen Mentors Enrico Rava („Easy Living“, „Tati“), nun sein ECM-Debüt als Solist gibt. Seine herausragenden technischen Fähigkeiten, seine stilistische Vielseitigkeit und ein ausgeprägter Sinn für musikalische Komik haben den lebhaften 34-jährigen Italiener in seiner Heimat populär gemacht; aber auch international wächst die Aufmerksamkeit beständig. „Piano Solo“ markiert nun ein neues Reifestadium in der künstlerischen Entwicklung Bollanis: 16 prägnant formulierte Miniaturen verbinden Spontaneität mit melodischem Fluss, blitzende Virtuosität mit feiner Melancholie und fügen sich dabei zu einem großen, niemals abreißenden Entwicklungsbogen zusammen.
„Für mich bestand lange die Gefahr, dass ich einfach zu viel spiele, dass ich zu viele Effekte, Kunststückchen und Überraschungen in meine Improvisationen einbaue und meinem Spaß am Witzigen zu sehr nachgebe“, sagt Bollani, der auf dem neuen Album nun sehr lyrisch und gesammelt agiert, ohne dabei je an Frische einzubüßen. „Inzwischen weiß ich, dass man gute Ideen schonend behandeln muss. Ich liebe ja durchaus auch den derben Humor und habe oft zu viele Einfälle gleichzeitig im Kopf, um Ruhe und große Linien zu finden. Deshalb war Manfred Eichers Anregung, die aufgenommenen Stücke als eine Art geschlossener Suite zusammenzustellen, sehr wertvoll für mich. Früher neigte ich eher zu ständigen Kontrasten, zum regelmäßigen Wechsel zwischen Up-Tempo-Nummern und Balladen, einfach weil ich glaubte, das Publikum bräuchte dies und würde sich sonst womöglich langweilen.“
Bollani schmilzt die Erfahrungen diverser musikalischer Milieus homogen in einen unverwechselbaren Personalstil ein und gebietet dabei über eine geradezu enzyklopädische Vielfalt an Stilen und Tonfällen. „Ich liebe sehr viel Musik aus allen möglichen Richtungen, Klassik, Tango, Brasilianisches und Jazz aller Art natürlich. Charakteristische Idiome wie Stride Piano oder die Alberti-Bässe der Wiener Klassik kann man wunderbar als Erkennungsmittel benutzen, weil sie beim Publikum unmittelbar bestimmte Assoziationen auslösen. Mit diesen bekannten Elementen schaffe ich so etwas wie eine Verständigungsgrundlage, auf der sich dann etwas Neues entwickelt. Das ist wie beim traditionellen Umgang mit Jazzstandards. Kennt Ihr den Song? Hier ist er, jetzt scheint er plötzlich verschwunden, nein, da lugt er wieder hervor… solche Vexierspiele sind entscheidend für mich. ‚A Media Luz’ zum Beispiel habe ich bei der Aufnahme zunächst ziemlich geradeaus gespielt, wahrscheinlich, weil ich diesen Song so sehr liebe. Manfred Eicher hat das sofort gespürt und mich ermutigt, mir mehr Freiheit zu nehmen und das Stück wirklich in meinem Stil zu spielen.“
Ursprünglich hatte Bollani vor, Musik Sergej Prokofjews ins Zentrum dieser Aufnahme zu stellen. „Prokofjew ist für mich so etwas wie die Essenz der modernen Musik. Er baut eine Welt aus wenigen Takten, denken Sie nur an den Anfang von ‚Peter und der Wolf’, seine Melodien sind auf eine merkwürdig giftige Weise süß, seine Harmonien sind tonal aber voller Tücken. Das liebe ich, da ich immer noch an die Kraft und die Möglichkeiten der Tonalität glaube. Prokofjew bewegt sich genial auf einem schmalen Grad – auf der einen Seite lauert der Kitsch, auf der anderen Seite die schlichte Übertreibung.“ Bollani hatte Material aus dem Ballett „Romeo und Julia“ und aus den „Visions fugitives“ vorbereitet, doch dann spürte er schon zu Beginn der Aufnahme in Lugano, dass er sich in der Wahl der Stücke nicht derart einschränken wollte. „Die kreativsten Dinge passieren für mich oftmals in der allerersten Begegnung mit einem speziellen Instrument. Dort stand nun dieser phantastische Steinway, und mir kamen so viele Ideen und Assoziationen, dass ich mir sagte, warum soll ich mich in einen solchen Käfig sperren?“
Nur den (frei paraphrasierten) langsamen Satz aus Prokofjews erstem Klavierkonzert hat Bollani schließlich ins Repertoire des Albums aufgenommen; „Promenade“ und „Sarcasmi“ sind zumindest deutlich von der Musik des Russen inspiriert. „Buzzillare“ und die vier spontan im Studio entstandenen Improvisationen stecken voller Anspielungen und maskierter Reminiszenzen, wobei diese niemals konkret greifbar werden. Vor allem aber schlägt sich auf „Piano Solo“ Bollanis Vorliebe für Standards und alte Schlager nieder. „Don’t talk“ von den Beach Boys, veröffentlicht in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre auf dem Album „Pet Sounds“, ist das jüngste der hier verwendeten Lieder, ausgenommen nur das eröffnende „Antonia“ (1998) aus der Feder des Italieners Antonio Zambrini. „Als Kind wollte ich gerne Popsänger werden, und noch heute singe ich, wann immer man mich lässt. Ich liebe die Stimme einfach, das mag mit meinem italienischen Erbe zu tun haben. Schon damals war ich vernarrt in die Musik der 50er Jahre, mein Vater hatte all diese Platten, Nat King Cole, Dean Martin, Bill Haley, Elvis natürlich und Frank Sinatra. Ein Vorbild für mich wurde dann Renato Carosone, der große neapolitanische Sänger und Pianist, er war eine echte Identifikationsfigur.“ Schon bald entdeckte Bollani den Jazz. Er begann die Soli der großen Alten zu studieren und nachzuspielen, er versuchte sich die Handschriften der unterschiedlichsten Jazzpianisten anzueignen, um frei über sie verfügen zu können. Mit 15 begann er mit eigenen Bands in Clubs zu spielen, er hatte ein Trio und ein Quintett.
In den folgenden Jahren musste Bollani diese Aktivitäten vor seinem Professor am „Conservatorio Luigi Cherubini“ geheim halten. „Die Ausbildung dort war sehr strikt und formell. Die Konservatoriumsdisziplin fiel mir mitunter schwer, aber heute bin ich natürlich dankbar für die Unnachgiebigkeit meines Professors, denn ich habe ungeheuer davon profitiert.“ Im Alter von 21 Jahren schloss Bollani 1993 sein Studium mit Bestnote ab. Doch eine Laufbahn als klassischer Musiker kam für ihn nicht in Frage: „Ich liebe die klassische Musik, aber mit der Atmosphäre, dem Ernst und der bedingungslosen Treue zum Notentext komme ich nicht zurecht. Das schaffe ich immer nur ein paar Tage lang, dann muss ich ausbrechen, selbst bei Komponisten wie Ravel, Poulenc oder Milhaud, die ich sehr mag. Die Idee der präzisen Wiederholung widerstrebt mir vollkommen, ich habe keinerlei Vorstellung von Perfektion im Kopf. Ich möchte jedes Mal etwas anderes spielen, weil ich mich nie festlegen möchte, wie ein Stück eigentlich zu klingen habe. Entwicklung ist mir wichtig, der fortlaufende Prozess.”
Zunächst jedoch wurde Bollani Keyboarder in der Band des italienischen Rappers Jovanotti, spielte zwei Jahre lang regelmäßig vor Tausenden von Zuhörern – und stellte erneut fest, dass letzen Endes nur das Vorhersagbare zählte: „Im Pop musst Du in jedem Konzert exakt die selben Akkorde spielen, schließlich sollen die Hörer ja die Platte wiedererkennen!“ Es war der Trompeter Enrico Rava, der Bollani schließlich dazu ermutigte, sich voll und ganz seiner wahren Passion, dem Jazz, zu widmen. „Rava sagte, ich sollte den Schritt wagen, ich hätte das Talent dazu. 1996 begannen wir zusammen zu spielen, in unterschiedlichen Formationen, Duo, Quartett und Quintett. Im Laufe der Jahre haben wir 12 Alben für verschiedene Labels aufgenommen. Inzwischen bin ich nicht mehr Mitglied seiner festen Gruppen, wir spielen jetzt nur noch als Duo zusammen, aber Enrico ist für mich künstlerisch zu einer Art Vaterfigur geworden. Bei ihm lernte ich, was ein Bandleader wirklich ist: Dass es darauf ankommt, Vertrauen zu den Musikern zu zeigen und niemals Käfige zu errichten. Enrico sagte mir immer, niemals sollte ich etwas spielen, nur weil ich glaubte, es würde ihm gefallen, ich sollte im Gegenteil nur auf mein Naturell vertrauen.“
Und was hält Bollani selbst von seinem „Sinn für Struktur und Form“? Ist genau das sein Naturell? Instinkt und Bewusstheit scheinen sich die Waage zu halten: „Ich bin ein klassisch ausgebildeter Musiker, ich liebe Songs, deshalb bin ich an Formen gewöhnt und greife ganz unweigerlich nach ihnen – und seien es nur zwei Akkorde oder ein bestimmter Rhythmus. Man möchte sich das eigentlich nicht eingestehen, aber die beste Musik ist oft aus ganz einfachen Molekülen aufgebaut. Je einfacher sie sind, desto mehr kann man aus ihnen entwickeln.“