Prism IV - Beethoven, Mendelssohn, Bach

Danish String Quartet

EN / DE
The Danish String Quartet’s Grammy-nominated Prism project, linking Bach fugues, Beethoven quartets and works by later masters, receives its fourth installment. The penultimate volume of the series combines Bach’s Fugue in G minor from the Well-Tempered Clavier (in the arrangement by Viennese composer Emanuel Aloys Förster) with Beethoven’s String Quartet Op. 132 and Felix Mendelssohn’s String Quartet No.2 (composed in 1827). As Paul Griffiths observes in the liner notes, these pieces “sound all the more remarkable for the exquisite brilliance and precision of the Danish players”. Recorded in the historic Reitstadel Neumarkt, the album is issued as the Danish String Quartet is in the midst of an extensive tour across the United States and Europe.
Dies ist der vierte Teil des Grammy-nominierten Prism-Projekts, in dem das Danish String Quartet Bach-Fugen, Beethoven-Quartette und Werke späterer Komponisten miteinander verbindet. Diesmal wird Bachs Fuge in g-Moll, aus dem ersten Band des Wohltemperierten Klaviers (in der Bearbeitung des Wiener Komponisten Emanuel Aloys Förster), Beethovens Streichquartett op. 132 gegenübergestellt. Darauf folgt Felix Mendelssohns Streichquartett Nr. 2 (1827). Paul Griffiths legt in seinen Liner Notes eindrücklich die verschiedenen Verbindungslinien zwischen diesen Werken dar, die die dänischen Musiker mit „lebhaftem Gestus und kontrapunktischer Energie“ interpretieren und auf diese Weise in einen neuen Kontext setzen. Das Album wurde im historischen Reitstadel Neumarkt aufgenommen und erscheint inmitten einer Reihe von Konzerten des Danish String Quartet in den Vereinigten Staaten und Europa.
Featured Artists Recorded

September 2018 & January 2019, Reitstadel, Neumarkt

Original Release Date

03.06.2022

  • The Well-Tempered Clavier, Book I
    (Johann Sebastian Bach)
  • 1Fugue in G minor, BWV 86101:47
  • String Quartet No. 15 in A minor, op.132
    (Ludwig van Beethoven)
  • 2Assai sostenuto - Allegro09:46
  • 3Allegro ma non tanto09:10
  • 4Molto adagio - Andante18:15
  • 5Alla marcia, assai vivace - Più allegro02:08
  • 6Allegro appassionato - Presto06:59
  • String Quartet No. 2 in A minor, op.13
    (Felix Mendelssohn Bartholdy)
  • 7Adagio - Allegro vivace07:50
  • 8Adagio non lento08:46
  • 9Intermezzo. Allegretto con moto - Allegro di molto05:16
  • 10Presto - Adagio non lento09:51
Each release has been eagerly received – this is top-notch playing – and now the fourth in the series has been released. The Fugue in G minor from Bach’s ‘Well Tempered Clavier Book I’ sets things in motion, but unlike the previous albums which include 20th century works by Shostakovich, Schnittke and Bartok, this one features Mendelssohn’s String Quartet No. 2 which was composed and premiered within months of Beethoven’s death in 1827 and is closely modelled on the main work on this disc, the Op 132 15th quartet. The DSQ is by now firmly established as one of the most exciting and adventurous of the young quartets on the current scene, and you only have to listen to their handling of the finale of the Beethoven work to see why – the contrasting moods and switched are handled magnificently – visceral and thrilling one moment, headstrong and joyful the next. They can weave a spell as well – the famous adagio which Beethoven wrote as a ‘holy song of thanksgiving’ after recovering from severe illness – is beautifully shaped and played with great sensitivity. The performance of the Mendelssohn is equally impressive and the younger composer’s memorial to a musical giant is especially moving, particularly in the lovely slow movement.
Steve Moffatt, Daily Telegraph Australia
 
In diesem Programm passt der Blick zurück zu Bach besonders gut. Weil auch Beethoven selbst mehrfach in den Rückspiegel schaut. Sein Streichquartett op. 132, das Hauptwerk der CD, beginnt mit einem getragenen Kanon. Damit erinnert der Komponist an den Ton der Vergangenheit. Das Danish String Quartet versenkt sich in die gedeckte Stimmung und spielt mit schlankem Klang. Alles ist durchsichtig und klar, aber nicht kühl. Ganz im Gegenteil. Die vier Streicher geben der Musik eine Extraportion Wärme, wenn sie einzelne Stellen ein kleines bisschen vibrieren lassen. Solche Feinheiten machen viel aus. Der späte Beethoven wirkt hier plötzlich weniger schroff, weniger düster und dafür weicher als in anderen Aufnahmen. Das ist für mich die wichtigste Botschaft des Albums […] Zärtlich – das ist ein Wort, das mir immer wieder in den Sinn kommt, wenn ich versuche zu beschreiben, wie das Danish String Quartet spielt. Damit macht das Quartett den späten Beethoven nahbar. […] So viel ist klar: Die aktuelle Folge von ‘Prism’ erfüllt die hohen Erwartungen, sie berührt mit dichten Interpretationen und überzeugt mit ihrem Konzept.
Marcus Stäbler, Westdeutscher Rundfunk
 
Le choix du repertoire est parfaitement dosé et la maîtrise instrumentale des quatre musiciens danois fait merveille tout au long de ces 80 minutes exécutées avec une élégance de chaque instant. Un sommet de créativité baroque en attendant le prochain volume de la collection ‘Prism’ qui pourrait être le dernier.
Thierry Boillot, L’Alsace
 
These players have a stated mission to keep the quartet repertoire fresh. They tackle Beethoven’s hallowed late work (which has the ‘Heiliger Dankgesang’, song of thanksgiving, in the third movement) with a sense of adventure and freedom rather than weighty reverence. Precise, lithe, flexible, their performance might not replace the many great interpretations out there – from the Busch to the Takács Quartets and beyond, depending on taste – but for vitality and humanity, keep this one by you.
Fiona Maddocks, The Guardian
 
The ‘Prism’ series is a sprawling dinner where the candles have begun to taper out, the napkins are stained with wine and sauce, but a discussion is just starting to go somewhere and nobody wants to be the first person to stand up. ‘Other echoes inhabit the garden,’ Eliot writes in Four Quartets. ‘Shall we follow?’
Maybe it’s the Eliot, maybe it’s the carnal craving for some relief after an endless parade of suffering, but ‘Prism IV’ seems to be one of the most salient points made in this multi-album conversation. Beethoven wrote Op. 132 at a moment of immense suffering in his life. He nearly died the winter he composed the quartet, and its central movement is structured as a ‘song of Thanksgiving’ played with a sense of renewed strength. Moments sound closer to Arvo Pärt’s minimalistic beatitudes, especially with the Danes, who eke out each note with a naturalism that undoes the patina of polish and reverence that accumulates on even Beethoven’s roughest works. (‘Just because it’s Beethoven doesn’t mean you can’t look at the music with a critical eye,’ Frederik Øland said in a 2016 interview with VAN’s German edition. ‘You can’t change the music, of course, but you don’t have to make it a religion either.’) They’re figuring out what Beethoven is saying in time with the composer himself, as if trying to locate him on a giant ‘You Are Here’ map.
Unlike previous installments of the series, ‘Prism IV’ concludes with Mendelssohn’s String Quartet No. 2, written in the year that Beethoven died and with the composer’s shadow looming large over the movements. Mendelssohn’s own father disdained Beethoven’s later works, but the young composer was fascinated by them—much like Eliot—and this quartet reflects that obsession, even including one movement titled ‘Ist es wahr?’ (‘Is it true?’) in homage to the quotation Beethoven appended to a movement of his Op. 135 quartet, ‘Muss es sein?’ (‘Must it be?’) It’s the best kind of fan fiction, revealing more about the author than it does about his source of inspiration. In this context, the Danish String Quartet charts the music with the same fever as the young Mendelssohn had for Beethoven’s late quartets; Mendelssohn’s music is one of the other echoes in the garden, and they are game to follow.
Olivia Giovetti, Van Magazine
 
Imaginative programming and superb quartet playing make this an outstanding album. Each of these works is intricately constructed using time-honoured devices such as fugues, and within that intervallic and motific liaisons which forge cogency and continuity. These are elements that the Danish Quartet palpably cherish.
Lucidity in the voicing is nicely transparent, helped in the Bach Fugue (from Book 1 of the 48, arranged by Emanuel Aloys Förster) by the sparing use of vibrato, set in a warmly recorded sound. The link with the Beethoven is in part the reference to Bach’s fugal subject, but more importantly demonstrates old traditions forging with new ones. Hence Beethoven alludes to old-style Palestrina-type counterpoint in the slow movement, while at the same time expanding musical horizons. The quartet negotiates the juxtapositions in tempos and mood in the first and third movements with absolute mastery, and the range of articulation and gestural delivery is magnetic and compelling, with voicing astutely used to point harmonic sequences as we savour the piece’s swift-changing emotions.
Mendelssohn’s youthful quartet pays homage to Bach in its contrapuntal mastery, but equally to Beethoven in its Sturm und Drang qualities. Once again, the Danish Quartet projects the urgency of the music through dazzling technical mastery and ensemble, handling transitions of mood within movements with conviction. I particularly liked the slower tempo to the Intermezzo, now donning a more melancholic hue than in many other performances and gracefully transforming into the ensuing fleet-footed Allegro di molto.
Joanne Talbot, The Strad
 
Was das Album für meine Ohren so besonders macht, ist nicht in erster Linie seine Dramaturgie, sondern der emotionale Zugang des Danish String Quartet. Das Ensemble bleibt seiner Handschrift treu und zeichnet, wie schon in den vorangegangenen Folgen, ein ganz eigenes Bild. Der späte Beethooven ist beim Danish String Quartet nicht so sehr der Titan, der Saiten bersten lässt. Die Schärfen und Kanten der Musik sind schon da, aber weniger harsch gemeißelt als bei anderen Ensembles. Dafür entdecken die vier Streicher eine ungeahnte Zärtlichkeit in der Musik. […] Dieser grundsätzlich zärtliche Zugang zu manchen Passagen ist auch bei Mendelssohn zu erleben und wirkt dort genauso berückend.
Marcus Stäbler, Stereo
 
Man kann so eine Bachfuge ja nicht nur auf verschiedenen Instrumenten spielen, sondern auch auf tausend verschiedene Weisen. Beim Danish String Quartet klingt sie federleicht tänzelnd, schwingend, anmutig. Sie fungiert quasi als Ouvertüre: zu einem bedrückteren Moll (Track 2 setzt ein), dem a-Moll-Quartett Opus 132 von Ludwig van Beethoven. Die charakteristische Gruppe aus vier Tönen, je zwei chromatisch, ist unverkennbar verwandt mit dem einschlägigen Thema B-A-C-H. Das neue Album des Danish String Quartet ist das vierte in einer Reihe dieses Ensembles mit dem Titel Prism. Das Prinzip der Reihe ist eigentlich simpel: Die letzten fünf Beethoven-Streichquartette werden kombiniert mit je einem Stück von Bach und einem Werk eines späteren Komponisten. Diese Verbindung lenkt gewissermaßen die Lichtstrahlen der Beethovenquartette ‘prismatisch’ um, man soll sie anders hören. Eine einleuchtende Idee, um das geheiligte Terrain des ‘Späten Beethoven’ neu zu verlebendigen. […] In den vorhergehenden Prism-Alben wurden Bach und Beethoven kombiniert mit Schostakowitsch, Alfred Schnittke und Béla Bartók. (Track 7 einsetzen bei ca 1:15/20) Hier ist der Sprung, zumindest zeitlich, kleiner: zu einem anderen a-Moll-Quartett, dem zweiten des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy. Auch da führt eine langsame Einleitung in einen rasanten Lauf. Es gibt auch sonst eine Menge Berührungspunkte zwischen diesen beiden a-Moll-Quartetten, das kann man alles in Kammermusikführern nachlesen. Was das Interpretatorische angeht, nehmen die Dänen auch das Presto des Mendelssohn-Schlusssatzes nicht allzu expressiv. Dafür schließt es dann aber schön den Kreis zum eröffnenden Bach, wenn es auch in diesem Finale zur Fuge kommt. Mendelssohn und Bach – das passt wunderbar. […] Das Konzept des Albums ist reizvoll, die Spielkultur geschliffen. Eine willkommene Abwechslung zu den zahlreichen, oft hochkarätigen Beethoven-Gesamtaufnahmen gerade der letzten Jahre.
Albrecht Selge, Südwestrundfunk
EN / DE
This is the Danish String Quartet’s fourth instalment in the Prism series, the group’s ongoing project that will ultimately hold five volumes of recordings linking Bach fugues with Beethoven quartets and quartets by alternating later composers. While the preceding volumes presented quartets by masters who lived to experience the 20th century – these being, in order of their appearance in the series: Dmitri Shostakovich, Alfred Schnittke and Béla Bartók – Prism IV finds the Danish musicians interpreting Felix Mendelssohn’s (1809-1847) String Quartet No.2. As Paul Griffiths remarks in the liner notes, the quartet’s interpretation of Mendelssohn is empowered by Beethoven’s model in terms of “vivid gesture, contrapuntal energy, harmonic boldness and formal innovation”. The piece is paired with Beethoven’s String Quartet No. 15 and Bach’s Fugue in G minor in the arrangement of the Austrian educator and composer Emanuel Aloys Förster.
 
Praised by The New York Times for “playing of unusual, and unusually effective, liberty” and a tone that “throbs with joy”, The Danish String quartet have built a reputation for their unique interpretations of both traditional and contemporary repertory, often opposing contrasting material and idioms within a programme. The group’s violist Asbjørn Nørgaard has explained that in the past, the quartet members had become “slightly bored with much of the classical music programming. Too much randomness, too little connection.” As they attended a back-to-back performance of Wagner’s Prelude to Lohengrin and Ligeti’s Atmosphères, interpreted by the Berlin Philharmonic under Simon Rattle, they came to a collective realization that ultimately gave birth to the idea for the Prism concept: “connecting masterworks” and “creating a completely new framing but with elegance and respect”, as Nørgaard puts it.
 
In his liner essay, Paul Griffiths traces different connections between these pieces and their composers – motif-based between Bach and Beethoven, and broader, yet also more immediate ties connecting the latter’s composition to Mendelssohn, who created his Quartet only months after Beethoven’s passing in 1826. “Mendelssohn at this point probably knew all five of Beethoven’s late quartets and certainly was aware of the last, still unpublished when, in July 1827, he began the response that was to occupy his next three months. It was in the finale of Beethoven’s op. 135 […] that he found his starting point, similarly a question. Keeping the rhythm and contour of Beethoven’s ‘Muss es sein?’, he narrowed its intervals in his own ‘Ist es wahr?’, which he drew from a love song he had jotted down the month before.” Elsewhere in his piece, however, Mendelssohn closely follows the model of Beethoven’s op. 132, down to elegant imitations of its most central themes.
 
Mendelssohn’s quartet abounds in references, alluding to, at times even imitating Beethoven’s tonal organization and use of contrast, though each nod to Beethoven also reveals a step towards a different direction, as Mendelssohn’s string quartet offers alternative answers to old questions. In the same vein, Beethoven’s motif development in the first movement of his String Quartet in A minor proves deeply informed by Bach’s Well-Tempered Clavier, though it is not the head motif of the Fugue in G minor, but that of the C-sharp minor Fugue, to which the American musicologist Lewis Lockwood has drawn parallels. The Danish String Quartet’s interpretation of the G minor Fugue – one of Bach’s best known fugues and occasionally referred to as the “Little Fugue” – leads gracefully into Beethoven’s string quartet, confirming the quartet’s claim that “Beethoven is not a disconnected island in music; it is a continuation from Bach and the old masters”. Mendelssohn continues the lineage.
 
*
The Danish String Quartet’s three Danish-born members, Rune Tonsgaard Sørensen, Frederik Øland and Asbjørn Nørgaard first played chamber music together in a music summer camp before they were even teenagers. In 2006 they made their first recordings as the Young Danish String Quartet, immediately attracting the attention of publications from Gramophone to the New York Times. In 2008, Norwegian cellist Fredrik Schøyen Sjölin joined the quartet, and the group has since gone from strength to strength, with repertoire embracing core classical and contemporary music, as well as folk music, which they also play with verve and commitment – as portrayed on their ECM album Last Leaf  (2017). The group’s first ECM recording from 2015 comprised Thomas Adès’s Arcadiana, Per Nørgård’s Quartetto Breve, and Hans Abrahamsen’s 10 Preludes.
 
The DSQ’s Prism series was initiated in 2018 with the first volume incorporating Bach’s Fugue in E-flat major from The Well-Tempered Clavier, Beethoven’s String Quartet No. 12 and Shostakovich’s Quartet No. 15. “The whole approach invites active, committed listening,” wrote Fiona Maddocks in The Observer. Prism I also received a Grammy nomination. Prism II features Bach’s B-flat minor Fugue from The Well-Tempered Clavier, Beethoven’s String Quartet Op. 130/“Große Fuge” Op. 133, and Alfred Schnittke’s Quartet No. 3. (“A revelatory connected soundscape in which Beethoven’s introspection feels more unsettling than usual.” – BBC Music Magazine.) On Prism III the quartet interprets Bach’s C-sharp minor Fugue, Beethoven’s String Quartet Op. 131 and Béla Bartók’s String Quartet No. 1., BBC Music Magazine calling it a “stimulating and compelling disc”. Prism IV was recorded in Reitstadl Neumarkt in September 2018, and produced by Manfred Eicher. CD booklet includes liner notes by Paul Griffiths, and a performers’ note by the Danish String Quartet.
Dies ist der vierte Teil der Prism-Reihe – das Projekt des Danish String Quartets, welches, über insgesamt fünf Teile verteilt, Bach-Fugen mit Beethoven-Quartetten und Quartetten späterer, immer wieder anderer Komponisten kombiniert. Während die vorangegangenen Teile Quartette von Komponisten vorstellten, die das 20. Jahrhundert miterlebt haben – diese sind, in der Reihenfolge ihres Erscheinens auf dem Projekt: Dmitri Schostakowitsch, Alfred Schnittke und Béla Bartók – interpretieren die dänischen Musiker auf Prism IV das Streichquartett Nr. 2 von Felix Mendelssohn (1809-1847). Wie Paul Griffiths im Begleittext anmerkt, wird die Mendelssohn-Interpretation des Quartetts durch Beethovens Vorbild in Bezug auf "lebendige Gesten, kontrapunktische Energie, harmonische Kühnheit und formale Innovation" beflügelt. Das Stück wird gepaart mit Beethovens Streichquartett Nr. 15 und Bachs Fuge in g-Moll in der Bearbeitung des österreichischen Pädagogen und Komponisten Emanuel Aloys Förster.
 
Das Danish String Quartet hat sich einen Ruf für seine einzigartigen Interpretationen sowohl von traditionellem als auch zeitgenössischem Repertoire erworben, wobei sie innerhalb eines Programms oft kontrastierendes Material gegenüberstellen. Der Bratschist der Gruppe, Asbjørn Nørgaard, erklärte dazu, dass die Mitglieder des Quartetts in der Vergangenheit "von einem Großteil des klassischen Musikprogramms leicht gelangweilt waren. Zu viel Beliebigkeit, zu wenig Konzept". Als sie einer Aufführung von Richard Wagners Vorspiel zu Lohengrin und Ligetis Atmosphères, interpretiert von den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle, beiwohnten, kamen sie zu einer kollektiven Erkenntnis, aus der schließlich die Idee für das Prism-Konzept entstand: "Meisterwerke verbinden" und "einen völlig neuen Rahmen schaffen, aber mit Eleganz und Respekt", so Nørgaard.
 
In seinem Essay hebt Paul Griffiths verschiedene Verbindungen zwischen diesen Stücken und ihren Komponisten hervor – motivische Verwandtschaften zwischen Bach und Beethoven und umfassendere, aber auch unmittelbarere Brücken zwischen der Komposition des letzteren und Mendelssohn, der sein Quartett nur wenige Monate nach Beethovens Tod im Jahr 1826 schuf. "Mendelssohn kannte zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich alle fünf späten Quartette Beethovens und war sich sicherlich des letzten bewusst, das noch unveröffentlicht war, als er im Juli 1827 mit seiner Erwiderung, die seine nächsten drei Monate in Anspruch nehmen sollte, begann. Es war im Finale von Beethovens op. 135 [...], dass er seinen Ausgangspunkt fand, gleichsam eine Frage. Den Rhythmus und die Kontur von Beethovens 'Muss es sein?' behielt er bei, dessen Intervalle verengte er in seinem eigenen 'Ist es wahr?', das er einem Liebeslied entnahm, welches er im Monat zuvor niedergeschrieben hatte." An anderen Stellen seines Werks hält sich Mendelssohn jedoch eng an das Vorbild von Beethovens op. 132, bis hin zu den eleganten Imitationen dessen zentrale Themata.
 
Mendelssohns Quartett ist reich an Anspielungen, die Beethovens tonale Konzepte und dessen Verwendung von Kontrasten aufgreifen, manchmal sogar imitieren, wobei jeder Wink in Beethovens Richtung auch einen Schritt von ihm weg offenbart, denn Mendelssohn bietet alternative Antworten auf bekannte Fragen. Im selben Atemzug erweist sich Beethovens Motiventwicklung im ersten Satz seines Streichquartetts in a-Moll als stark von Bachs Wohltemperiertem Klavier beeinflusst, wobei es sich nicht um das Kopfmotiv der hier vertretenen g-Moll-Fuge, sondern um das der cis-Moll-Fuge handelt, zu dem der amerikanische Musikwissenschaftler Lewis Lockwood Parallelen gezogen hat. Die Interpretation der g-Moll-Fuge durch das Dänische Streichquartett – eine der bekanntesten Fugen Bachs, gelegentlich auch als "Kleine Fuge" bezeichnet – leitet anmutig in Beethovens Streichquartett über und bestätigt die Feststellung des Quartetts, dass "Beethoven keine isolierte Insel in der Musik ist, sondern eine Fortsetzung von Bach und den alten Meistern". Mendelssohn setzt die Geschichte fort.
 
 
 
*
Die drei in Dänemark geborenen Mitglieder des Danish String Quartet, Rune Tonsgaard Sørensen, Frederik Øland und Asbjørn Nørgaard, spielten zum ersten Mal in einem Musik-Sommerlager gemeinsam Kammermusik, noch bevor sie Teenager waren. Im Jahr 2006 entstanden dann die ersten Aufnahmen als Young Danish String Quartet, welche unmittelbar die Aufmerksamkeit von Publikationen wie dem Gramophone Magazin und der New York Times auf sich zogen. Im Jahr 2008 stieß der norwegische Cellist Fredrik Schøyen Sjölin zum Quartett, und seitdem hat sich die Gruppe stetig weiterentwickelt. Ihr Repertoire umfasst sowohl klassische und zeitgenössische Musik als auch die Folkore ihrer Heimat, die sie ebenfalls mit Schwung und Elan interpretieren – wie auf ihrem ECM-Album Last Leaf (2017) zu hören ist. Die erste Aufnahme der Gruppe für ECM aus dem Jahr 2015 umfasste Thomas Adès' Arcadiana, Per Nørgårds Quartetto Breve und Hans Abrahamsens 10 Preludes.
 
Die Prism-Reihe des DSQ wurde 2018 mit dem ersten Band initiiert, der Bachs Fuge in Es-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier, Beethovens Streichquartett Nr. 12 und Schostakowitschs Quartett Nr. 15 enthält. "Das gesamte Konzept lädt zum aktiven, engagierten Zuhören ein", schrieb Fiona Maddocks in The Observer. Prism I erhielt auch eine Grammy-Nominierung. Prism II enthält Bachs h-Moll-Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier, Beethovens Streichquartett op. 130/"Große Fuge" op. 133 und Alfred Schnittkes Quartett Nr. 3 ("Eine offenbarende, kohärente Klanglandschaft, in der Beethovens Introspektion aufrüttelnder wirkt als sonst. – BBC Music Magazine.) Auf Prism III interpretiert das Quartett Bachs cis-Moll-Fuge, Beethovens Streichquartett op. 131 und Béla Bartóks Streichquartett Nr. 1, das BBC Music Magazine nannte es eine "anregende und fesselnde CD". Prism IV wurde im September 2018 im Reitstadl Neumarkt aufgenommen und von Manfred Eicher produziert. Das CD-Booklet enthält einen Liner Text von Paul Griffiths und einen Kommentar des Danish String Quartet.