Radiance

Keith Jarrett

“Radiance” is the first album of solo piano improvisations from Keith Jarrett in a decade. The last such was “La Scala”, recorded 1995, released 1997. (In between, in 1999, Jarrett issued the home recording “The Melody At Night With You”, a solo album of standards and folk songs).
 
Four years ago, Jarrett told interviewers it was unlikely he would return to solo piano performance. Having been sidelined for several seasons by illness, he had attempted two solo concerts in Japan in the autumn of 1999 but, dissatisfied with the results, had concluded he still needed the safety net of his trio to play live. In 2002, however, he changed his mind and, as it turned out, changed the solo format as well.
Featured Artists Recorded

October 2002

Original Release Date

02.05.2005

  • CD 1
  • 1Radiance, Part 1
    (Keith Jarrett)
    12:11
  • 2Radiance, Part 2
    (Keith Jarrett)
    08:44
  • 3Radiance, Part 3
    (Keith Jarrett)
    05:44
  • 4Radiance, Part 4
    (Keith Jarrett)
    01:27
  • 5Radiance, Part 5
    (Keith Jarrett)
    10:34
  • 6Radiance, Part 6
    (Keith Jarrett)
    07:19
  • 7Radiance, Part 7
    (Keith Jarrett)
    09:36
  • 8Radiance, Part 8
    (Keith Jarrett)
    05:09
  • 9Radiance, Part 9
    (Keith Jarrett)
    05:56
  • CD 2
  • 1Radiance, Part 10
    (Keith Jarrett)
    13:33
  • 2Radiance, Part 11
    (Keith Jarrett)
    01:13
  • 3Radiance, Part 12
    (Keith Jarrett)
    06:11
  • 4Radiance, Part 13
    (Keith Jarrett)
    05:12
  • 5Radiance, Part 14
    (Keith Jarrett)
    14:04
  • 6Radiance, Part 15
    (Keith Jarrett)
    09:57
  • 7Radiance, Part 16
    (Keith Jarrett)
    03:08
  • 8Radiance, Part 17
    (Keith Jarrett)
    13:34
Jazzman, Choc
Le Monde de la Musique, Choc
Télérama, 4 clés
Jazz Magazine, Disque d'émoi
Classica – Répertoire, R10
Les Inrockuptibles, Ecouté et Approuvé
Piano Magazine, Coup de cœur
Audio, Jazz-CD des Monats / Klangtipp
Stereoplay, Klangtipp
 
ECM is marking a landmark in the life of an inspirational, fitfully indulgent, awesomely prolific musical giant with this double-disc recorded at two concerts in Japan in 2002. … This set is full of fascinating references, with Jarrett visiting dark, percussive labyrinths of sound like a less ferocious Cecil Taylor, a raindrop tone-poetry of spacey melodies slowly spreading out of slow chord-movements. … You constantly witness the intense, majestic dance of all the music that Jarrett has been through over the years.
John Fordham, The Guardian
 
Why should another Keith Jarrett solo concert raise a ticker of interest? For a start, his playing has matured, and following his recovery from ME, he is playing better than ever. Secondly, for piano buffs and jazz enthusiasts alike, every Jarrett solo concert is an event, another chance to experience the pianist pitting his ability to create on the spur of the moment against the loneliness of the concert stage. Split into 17 movements, the longest of which reaches the 14-minute mark, and the shortest clocking in at little over a minute, this 2-CD set contains two Japanese concerts. … They also happen to contain some of the most exceptional playing he has produced since Köln, 30 years ago.
As with past Jarrett concerts, one section feeds the next. A tiny phrase here becomes the jumping off point for the next improvisation there. … Free or fast playing alternates with spacious Copland-esque ballads, that hover close to folk melody, and have hymnal cadences and harmonies. The free playing is as aggressive and surprising as anything Jarrett has done, but it feeds into the more formally shaped pieces brilliantly, and the whole thing becomes, as he describes it, “a weave”.
Alyn Shipton, Jazzwise
 
For these performances he reimagined his time alone onstage, taking his extemporaneous art to a new level of beauty and energy.
Dan Ouellette, Billboard
 
Radiance: Prüfstein für einen Pianisten, der zu seinem eigenen Genre wurde wie Duke Ellington, Miles Davis oder Ornette Coleman. Was bleibt zu sagen, nach mehr als 20 Solokonzerten auf CD, nach 100 Platten, nach einem Werkverzeichnis, das von Bach bis Schostakowitsch, vom Basin Street Blues bis zur freien Improvisation reicht, von Charles Lloyd bis Jan Garbarek? ... Radiance kann man als eine späte Zugabe hören, ein grandioses zweistündiges Encore. Inspiriert, vom selbst auferlegten Druck erlöst, widmet sich der Musiker allein dem Kern. Dann, wenn alles gesagt, gehört und geliebt wurde, dann kommen jene Momente, die sich von selbst ergeben, beinahe beiläufig, scheinbar unabsichtlich in ihrer Schönheit. ... Da rollt die Linke bolerohaft zu einer Rechten, die den Rhythmus befeuert, da dominieren stenogrammgleiche Tanzfiguren im Cecil-Taylor-Dukturs, da hämmern Inventionen im strengen Lennie-Tristano-Stil, da perlt Pointillistisches, als wolle er die Klanggemälde der Impressionisten kopieren, da laufen in purer Lust am Übermut die Boogie-Woogie-Figuren über die Tasten. Und man schmilzt dahin angesichts der Volksliedpoesie, mit der er Erinnerungen an die amerikanische Populärkultur erweckt.
Konrad Heidkamp, Die Zeit
 
Jarretts neueste, 2002 in Japan entstandene Liveaufnahmen ... sind eine Überraschung. Diesmal hören wir nicht ein endloses Band von Assoziationen, sondern 17 kürzere, fest umgrenzte Stücke von 1 bis 14 Minuten Länge, deren Spektrum von Inventionen in der Manier moderner E-Musik über liedhafte Formen bis zu Ragtime, Bebop und Gospel-Groove reicht. Die Intensität ist hoch, die Virtuosität stupend. Man könnte Jarrett den Peter Handke des Jazz nennen: Wie der österreichische Erzähler ist er ein Meister der Innerlichkeit, der die Kunst seiner Zeitgenossen, ja überhaupt den Hedonismus der Gegenwart verachtet und sich seine eigene monastische Klassik schafft; hier wie dort werden Monomanie, Manierismus und Allüre durch einen hellwachen und ungemein konsequenten Kunstwillen ausgeglichen, der sich nicht mit geschickten Variationen des glanzvoll Erreichten zufrieden gibt.
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
 
Dass sich Jarrett intensiv mit der klassischen Pianokultur vom Barock bis zur Moderne befasste, ist, auch wenn er die nicht mehr öffentlich interpretieren will, im gelegentlich irritierenden Nebeneinander unterschiedlichster Spielkulturen unüberhörbar. Reflexe der Klaviergeschichte, das weite Land der amerikanischen „Standards“ inbegriffen. ... In seiner Biografie insgesamt immer anderswo, als sein Publikum und seine Kritiker ihn erwarten, spielt er hier das Spiel vom Hasen und vom Igel innerhalb einer einzigen Doppel-CD.
Peter Rüedi, Weltwoche
 
Die ganze Aufnahme wirkt in ihrer Dichte, ihrer rigorosen pianistischen Ausführung, ihrer Vielgestaltigkeit wie ein Kompendium des zeitgenössischen Klavierspiels. Wer Werke von Debussy hören möchte, die Debussy nie komponiert hat, wer in Cecil Taylors Stakkato-Kaskaden bisher den melodischen Kern vermisst hat, wer bedauert, dass Bill Evans schon gestorben ist und Lennie Tristano nur einen Mambo und ein Requiem auf Charlie Parker geschrieben hat, wer hören möchte, wie man einen Dreiklang durch alle Tonarten dekliniert, wer glaubt, dass Prokofjews mächtiger Klavierton immer noch steigerungsfähig ist, wer wissen möchte, was überhaupt auf dem Klavier noch an Ausdruck möglich ist, wer den lyrischen Jazztonfall so sehr schätzt wie den Drive des Swing, wer sich in Trance versetzen möchte durch die Wiederholungsrituale eines linkshändigen Riffs, über das sich die nie verebbende Flut minimalistischer Klangveränderungen ergießt – der findet von all dem etwas in Radiance.
Wolfgang Sandner, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
 
 
EN / DE

   The journey continues ...after a considerable hiatus.

“Radiance” is the first album of solo piano improvisations from Keith Jarrett in a decade. The last such was “La Scala”, recorded 1995, released 1997. (In between, in 1999, Jarrett issued the home recording “The Melody At Night With You”, a solo album of standards and folk songs).

Four years ago, Jarrett told interviewers it was unlikely he would return to solo piano performance. Having been sidelined for several seasons by illness, he had attempted two solo concerts in Japan in the autumn of 1999 but, dissatisfied with the results, had concluded he still needed the safety net of his trio to play live. In 2002, however, he changed his mind and, as it turned out, changed the solo format as well.

Recorded live in Osaka and Tokyo in October 2002, Jarrett forgoes the large arc of musical development, the continuous improvisations common to the majority of his earlier solo concerts. Instead, the material from Osaka develops into a kind of improvised suite comprised of “discrete pieces drawn from each previous piece.” As he explains it, “the second piece would not have existed without the first, et cetera.” The ‘found structure’ of the Osaka concert – in part determined by the extreme contrasting of melodic and textural material as well as differentiated sound densities – is reproduced here in its entirety, in pieces 1 through 13, and is augmented by excerpts from a Tokyo concert given three days later. “The Tokyo pieces were selected,” Jarrett writes, “to keep the flow and spirit” throughout this double CD, effectively fulfilling the structural implications of the Osaka material.

Overall, however, “Radiance” bears out an oft-quoted early statement of Keith Jarrett’s: “The best improvisations I know of are always made when you have no ideas. If an improviser can get ideas out of his head that are possessing his ability to flow, then he can keep playing and keep making music. I don’t even have a seed when I start. The solo concert is like another world that has its own rules that I didn’t make up.”
Vor sechzig Jahren, am 8. Mai 1945, wurde Keith Jarrett in Allentown, Pennsylvania, geboren. Das Doppelalbum „Radiance“ ist die erste Veröffentlichung mit Soloimprovisationen seit dem 1995 aufgenommenen Konzertmitschnitt „La Scala“. Die Abschnitte 1 bis 13 geben das gesamte Konzert vom 27. Oktober 2002 in Osaka wieder. Ausschnitte des Auftritts am 31. Oktober 2002 in Tokio bilden die Teile 14 bis 17.

„Ich habe nicht einmal ein Samenkorn, wenn ich beginne“, hat Jarrett einmal gesagt. „Ein Solokonzert ist wie eine andere Welt mit eigenen Regeln, die nicht ich selbst aufgestellt habe.“ Mehr als dreißig Jahre nach seinen ersten durchgängig improvisierten Konzerten in den frühen siebziger Jahren (Bremen/Lausanne 1973, ECM 1035) ist Keith Jarrett noch immer erfüllt von der Idee des absichtslos-spontanen musikalischen Ereignisses, einer Art „Ecriture automatique“ innerer Erregungszustände, wie sie die Surrealisten um André Breton in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts für die Literatur und die Bildende Kunst postulierten.

„Die Art, wie wir zu tiefen Gedanken gelangen, hat viel damit zu tun, was wir zuvor nicht denken, und ich wollte einen Teil der Musik mit mir geschehen lassen, ohne in tiefer Versenkung dazusitzen“, schreibt Jarrett in seinen Liner Notes zu „Radiance“. Gleichsam kopfüber, ohne jede Einleitung, stürzt sich der glänzend disponierte Pianist zu Beginn in den Strudel der Töne. Dennoch sind die mehr als zwei Stunden Improvisation, die auf „Radiance“ zu hören sind, keine voraussetzungslose Kunst: Ein in der Musikgeschichte so universell bewanderter Musiker wie Jarrett stößt geradezu zwangsläufig auf die Fährten der großen Meister der Vergangenheit. Zudem vermeidet der Amerikaner seit dem „Köln Concert“ von 1975 bewusst jede Wiederholung des aus einer Ausnahmesituation heraus entstandenen Meisterwerks. Auch dies beeinflusst den Flug der Fantasie.

Schließlich strebte Keith Jarrett, wie er in seinen Anmerkungen hervorhebt, im Oktober 2002 einen gänzlich anderen Formverlauf an als in seinen früheren Konzerten. Während sich die Bögen dort mitunter auf mehr als eine Stunde ausdehnten, improvisiert er in „Radiance“, ähnlich wie in “Dark Intervals“ von 1987 (ECM 1379), in knapperen Abschnitten. Der längste dauert etwas mehr als 13 Minuten, der kürzeste anderthalb. In ihrer Abfolge verbinden sie sich zu einer locker gefügten Suite.

Kaum je war Jarretts Spektrum in puncto Ausdruck und Materialauswahl so breit wie in „Radiance“: Neben rhapsodisch schweifenden Passagen, deren Dissonanzen hörbar den „klassischen“ Komponisten des 20. Jahrhunderts verpflichtet sind, bilden sich weich fließende Songstrukturen heraus. Part 3 etwa ist eine extemporierte Ballade in schönster Broadwaymanier. Jarrett ergeht sich in kontrapunktischen und imitatorischen Künsten. Fast beiläufig huldigt er aber auch dem Sound des Ragtime (Part 8).

„In the Light“ oder „Luminessence“ hießen frühere Jarrett-Aufnahmen. „Radiance“ – zu übersetzen etwa mit „Strahlen“ oder „Leuchten“ – nimmt seine Vorliebe für Lichtmetaphern wieder auf.