Re: Pasolini

Stefano Battaglia

2-CD23,90 out of print

In his second ECM album Italy’s Stefano Battaglia honours his countryman Pier Paolo Pasolini (1922-1975), one of the great European filmmakers of the 20th century, as well as a distinguished poet, novelist, playwright, philosopher, journalist, painter – and political activist. Few artists of any nationality have taken on as much as the outspoken, controversial, intensively creative Pasolini. It was precisely the scope of Pasolini’s work and his tumultuous life that attracted and inspired pianist-composer-improviser Battaglia. “What made the challenge of ‘interpreting’ Pasolini musically irresistible for me was this feeling for his unitas multiplex, his extraordinary capacity to bring opposites into coexistence. Not only academic and popular culture, or the sacred and profane, but also political, ethical and religious issues. Pasolini was adept in many mediums, each of his arts influenced the other, intermeshing and blending together to communicate his message in the most varied ways. “

Featured Artists Recorded

April & July 2005, Artesuono Recording Studio, Udine

Original Release Date

24.04.2007

  • CD 1
  • 1Canzone di Laura Betti
    (Stefano Battaglia)
    05:00
  • 2Totò e Ninetto
    (Stefano Battaglia)
    04:47
  • 3Canto popolare
    (Stefano Battaglia)
    05:04
  • 4Cosa sono le nuvole
    (Domenico Modugno, Pier Paolo Pasolini)
    07:15
  • 5Fevrar
    (Stefano Battaglia)
    09:10
  • 6Il sogno di una cosa
    (Stefano Battaglia)
    04:49
  • 7Teorema
    (Stefano Battaglia)
    10:41
  • 8Callas
    (Stefano Battaglia)
    05:07
  • 9Pietra Lata
    (Stefano Battaglia)
    10:08
  • CD 2
  • 1Lyra I
    (Stefano Battaglia)
    01:10
  • 2Lyra II
    (Stefano Battaglia)
    03:32
  • 3Meditazione orale
    (Stefano Battaglia)
    05:22
  • 4Lyra III
    (Stefano Battaglia)
    01:57
  • 5Lyra IV
    (Stefano Battaglia)
    01:59
  • 6Scritti corsari
    (Stefano Battaglia)
    01:20
  • 7Lyra V
    (Stefano Battaglia)
    02:10
  • 8Epigrammi
    (Stefano Battaglia)
    02:25
  • 9Lyra VI
    (Stefano Battaglia)
    01:30
  • 10Setaccio
    (Stefano Battaglia)
    02:19
  • 11Lyra VII
    (Stefano Battaglia)
    04:05
  • 12Mimesis, divina mimesis
    (Stefano Battaglia)
    07:06
  • 13Lyra VIII
    (Stefano Battaglia)
    05:33
  • 14Ostia
    (Stefano Battaglia)
    11:20
  • 15Pasolini
    (Stefano Battaglia)
    04:07
À la question „jazz ou pas?“ la musique de Battaglia refuse de répondre, la considérant comme vaine. Pulsation, couleurs, densité, interaction… tout ceci est pourtant présent sous les doigts raffinés du pianiste, tantôt  - avec le groupe du premier CD – dans une approche où la réitération thématique confine par moments à l’hypnose, tantôt – avec le groupe “français” du second CD – avec une conception du tempo, de l’espace et du phrasé assez proche de celle de Marilyn Crispell. … Inutile de chercher à connaître la proportion de chacun. Seul compte le résultat, puissamment envoûtant, riche de textures chatoyantes, de structures mouvantes, de mélodies troublantes. À découvrir sur disque.
Thierry Quénum, Jazz Magazine
 
Stefano Battaglia hat sich verneigt. … Sauber getrennt auf zwei CDs mit zwei Bands huldigt der Pianist seinem Landsmann, dem Filmemacher, Dichter, Philosophen, Maler Pier Paolo Pasolini. Indem er mit eigenen Kompositionen die Atmosphäre dieses Lebens und dieser Filme einzufangen versucht. Er erreicht, dass man hinterher ins Kino gehen möchte.
Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung
 
Der Mailänder legt Wert darauf, Pasolinis multiple Persönlichkeit in all ihren Facetten zu skizzieren. Zum einen die lyrische, nostalgische, verletzliche Seite mit dem Schweizer Trompeter Michael Gassmann, Klarinette, Cello, Bass und Drums, für die ein träumerischer, schwermütiger Melodienreigen steht. Auf Silberling zwei klingt Pasolinis gestörtes Verhältnis zur Kirche an, seine fanatischen politischen Ansichten und sein gewaltsamer Tod in Ostia. Improvisationen, unter anderem mit Dominique Pifarély, und Vincent Courtois, dunkle Schatten, Unruhe, Angst, Paranoia, Rätsel. … Viele italienische Künstler wollen so sein wie Pier Paolo Pasolini. Auch Battaglia, dem ein irritierendes, tief berührendes akustisches Porträt seines Helden gelungen ist.
Reinhard Köchl, Jazzthing
 
Each of the album's two discs sports its own personality and distinct instrumentation. ... Strong statements from trumpeter Michael Gassmann and bassist Salvatore Maiore, not to mention the leader's own ringing piano work, emerge organically from Battaglia's reflective melodies yet stay firmly grounded within his refined score....The second disc's mood remains as stringently introspective as the previous disc was meditatively warm. Yet Battaglia's dramatic flair imbues each of these austere performances with a vitality that keeps you attentive even as it casts a chill. His pianistic prowess announces itself by way of his exceptional responsiveness to his partners rather than any cascading virtuosity. …
Re: Pasolini is a triumph for Battaglia, the pianist, composer and arranger...
Steve Futterman, Jazztimes
 
Battaglias Interesse an Pasolini geht über dessen Filme hinaus. Städte und Landschaften seines Lebens, Novellen und Schriften, Gedichte aus Friaul, der Heimat seiner Mutter… sind für Battaglia Dominosteine in der musikalischen Bilanz eines Menschen mit mächtiger Sprache und beeindruckenden Bildern. Ihnen stellt der Pianist seine überragende Tonsprache gegenüber, ihrem Wesen nach tongewaltig, variabel und differenziert. Dabei arbeitet er besonders auf der zweiten CD mit ständigen Personal-Rochaden, vom Solo über das Duo, Trio bis zum Quintett…, um die jeweiligen Situationen auszuloten. Kongenial, wie Stefano Battaglia hier seinen Landsmann Paolo Pasolini versteht und in allen seinen Facetten musikalisch wieder auferstehen lässt, dabei aber seine eigenen unsterblichen Zeichen setzt.
Ulfert Goeman, Jazzpodium
 
Stefano Battaglias grandiose Rückmail in Sachen Pasolini ist ihrerseits selbst eine vielleicht nicht umfassende (wie auch?), aber doch zumindest höchst inspirierte Suchbewegung, der es zumindest gelingt, auf künstlerisch ambitionierte Weise jede Menge dringlicher Fragen aufzuwerfen, die hierzulande eine erneute Beschäftigung mit „Pasolini“ lustvoll auf die Tagesordnung setzen sollte.
Ulrich Kriest, Jazzthetik
 
Muss man Pier Paolo Pasolini kennen, um Battaglias sensible Hommage an den Intellektuellen auskosten zu können?… Ruft der Mailänder Pianist doch durch die Namen seiner Stücke, die er mit Trompete, Klarinette, Cello, Bass und Schlagzeug zart inszeniert, Szenen aus Pasolinis Filmen wach. Filigrane Pasticcios, deren raffinierte Melodien in vibrierender Intensität durch Zeit und Raum schweben.
Sven Thielmann, Stereoplay
 
Bittersüß. Bitterer geht es kaum. Und süßer auch nicht. Nicht melancholischer, untergründiger, brodelnder, gefährlicher, widersprüchlicher, vielschichtiger. Mit seinem Album Re: Pasolini huldigt der … Pianist Stefano Battaglia den Facetten in Leben und Werk des Filmregisseurs, Poeten, Malers, Journalisten Pier Paolo Pasolini. Bewegt und aufregend wie das Leben des Künstlers, sperrig und nachdenklich wie seine Filme, so legt Battaglia seine Musik an. …
Auf der ersten CD entwickelt er mit einem Sextett eine Musik voller erzählerischer Querverweise: In einem klar konturierten kompositorischen Rahmen entschieden auf das emotionale Potenzial von Melodie und fragiler Harmonie setzend, spielt Battaglia durchaus im Geist Pasolinis mit überlieferten Formen, mit alten Melodielinien, folkloristischen Klängen, um sie in der subtilen Improvisationsprozessen aufzurauen und neu zu placieren. … Das Quintett auf der zweiten CD … verschiebt die Balance von Eleganz und Nostalgie in Richtung europäischer Kunstmusik. …
Mit Re: Pasolini bringt Battaglia die unterschiedlichen Sonnensysteme seines musikalischen Kosmos wieder zusammen: Improvisation, traditionelle italienische Musik, zeitgenössische Klassik.
Stefan Hentz, Neue Zürcher Zeitung
 
A turbulent subject for a musical portrait, but on this double-CD Battaglia resists going for the jugular … instead opting for a mostly poignant, almost fatalistic musical style which hops gracefully between jazz and a kind of vaguely doom-laden salon music, which points up the tragic elements of Pasolini’s story while also conveying his unique intellect and creativity in a highly effective way.
Roger Thomas, Jazzreview