Return from the Stars

Mark Turner, Jason Palmer, Joe Martin, Jonathan Pinson

EN / DE
Mark Turner’s writing for his quartet on Return from the Stars (titled after Stanislav Lem’s science fiction novel) gives the players plenty of space in which to move, on an album both exhilarating and thoughtful in its arc of expression.  Solos flow organically out of the arrangements and, beneath the often-dazzling interplay of Turner’s tenor and Jason Palmer’s trumpet, the rhythm section of Joe Martin and Jonathan Pinson roams freely.   Although Turner has been a frequent presence on ECM in contexts including the Billy Hart Quartet, the Fly trio, and a duo with Ethan Iverson, Return from the Stars is his first quartet album since 2014’s Lathe of Heaven and an essential document of his artistry as a player and his conceptual thinking as a bandleader.
Auf Return from the Stars, einem Album, das in seiner Atmosphäre sowohl energetisch als auch nachdenklich wirkt, geben Mark Turners Kompositionen seiner Gruppe viel Raum für Bewegung. Die Soli fließen organisch aus den Arrangements heraus und neben dem umwerfenden Zusammenspiel von Turners Tenor und Jason Palmers Trompete können sich Bassist Joe Martin und Schlagzeuger Jonathan Pinson frei entfalten. Obwohl Turner bereits auf diversen ECM Aufnahmen zu hören war – darunter mit dem Billy Hart Quartet, als Teil des Fly Trios, sowie im Duo mit Ethan Iverson – handelt es sich bei Return from the Stars um sein erstes Quartett Album seit dem vielgelobten Lathe of Heaven von 2014 und um einen unverzichtbaren Beleg seiner außerordentlichen Qualität als Konzeptualist, Instrumentalist und Komponist.   
Featured Artists Recorded

November 2019, Sear Sound, New York

Original Release Date

25.03.2022

  • 1Return From The Stars
    (Mark Turner)
    09:35
  • 2Terminus
    (Mark Turner)
    07:22
  • 3Bridgetown
    (Mark Turner)
    08:56
  • 4It's Not Alright With Me
    (Mark Turner)
    10:26
  • 5Nigeria II
    (Mark Turner)
    04:37
  • 6Waste Land
    (Mark Turner)
    05:16
  • 7Unacceptable
    (Mark Turner)
    12:22
  • 8Lincoln Heights
    (Mark Turner)
    06:15
Nun hat der 56jährige Amerikaner sein zweites Quartett-Album innerhalb von acht Jahren vorgelegt – und es ist ein Ereignis! ‘Return From the Stars’ lebt von sich ständig fortspinnenden, unerwarteten Wendungen, von Themen, die immer wieder Zwischenspurts durchziehen. Turner, der Trompeter Jason Palmer, der Bassist Joe Martin und Drummer Jonathan Pinson kreieren einen Sound, den es so noch nie zu hören gab. Es ist eine geniale Essenz aus 300 Jahren europäischer Klassik und Rhythmen und Grooves des afroamerikanischen Kulturerbes, die der Ausnahmesaxophonist mit seinem ballastfreien, raffinierten Spiel perfektioniert.
Reinhard Köchl, Augsburger Allgemeine
 
Wenn Saxophon und Trompete unisono Melodien entwickeln, entstehen Soundfarben von karger Schönheit in bester Hardbop-Tradition auf einer dazu gegenläufigen freien, rythmischen Basis. […] In den acht Songs seines Albums hält Mark Turner sein Quartett konsequent auf Kurs in einer oft klangschönen Balance zwischen Wärme und Strenge, melodischer Gebundenheit und disziplinierter Expressivität.
Heribert Ickerott, Jazzpodium
 
The shape and sound of the group continues to be guided by Turner's unique composer's muse, a blend of effortlessly subtle Birth of the Cool harmony-glides, register-sweeping Coltrane-to-Wayne Shorter sax-improv, and contrapuntal horn dialogues. On the title track, the ways the harmonies build and sway in improv conversation - drawing melodic motifs toward new turns or dropping back to let Joe Martin's bass briefly take the dominant role between the purrs of the horn lines and the tick of the drums – showcase Turner's intuitions about this instrumentation's collective potential for integrating through-written chamber music and freewheeling soloing. […] Within this quietly chamber-musical cloister Mark Turner is so at home in, ‘Return From The Stars’ is close to perfect.
John Fordham, Jazzwise
 
All eight tracks on the record have a memorable melodic structure and superb harmonic interplay between the two horns. Turner, known for a floating, lightness of tone, has delivered several strong compositions and has been pushed on some of them beyond his usual comfort zone to more intense, fiery expressions.
Jim Hynes, Glide Magazine
 
‘Return From the Stars’ spotlights an exceptionally strong set of Turner originals played by a remarkable band: trumpeter Jason Palmer, drummer Jonathan Pinson and bassist/longtime Turner compatriot Joe Martin. That lack of chords lets plenty of air into the arrangements, the better to highlight the cuts’ inherent tunefulness […] Given Turner’s soulful tone and his ability to balance maintaining control with letting go, it’s no wonder he’s such an in-demand presence on other players’ records. But ‘Return From the Stars’ makes the argument that he should spend more time at the head of the table.
Michael Toland, Big Takeover
 
Eschewing any type of conformism in his compositional strategy, the bandleader’s employment of a chord-less ensemble taps into his musical intentions. […] The thematically strong title cut has saxophone and trumpet working in conjunction, and launches the improvisations with Martin, who never lets go of the groove. After him, working over blowing changes in triple meter, there is a scintillating dialogue between Turner and Palmer. The saxist, vibrant in tone, blows with an extraordinary sense of phrasing, while the trumpeter articulates notes with admirable precision. […] all eight pieces on this album reveal high levels of musicianship, maturity and chemistry.
Filipe Freitas, Jazztrail
 
Sorgte beim 2014-er Quartett-Debüt noch der israelische Trompeter Avishai Cohen für Aufsehen, so holte sich Turner nun Jason Palmer, mit dem er schon seit zehn Jahren regelmäßig zusammenarbeitet und in dessen Bands er schon an vier Alben beteiligt war. Man kennt sich also bestens, was umso mehr von Bedeutung ist, weil Turner beim Komponieren seiner im Wesentlichen im Cool Jazz- und Hard Bop-Idiom angesiedelten Stücke immer ganz bestimmte Musiker im Kopf hat. So brillieren Turner und Palmer mit ästhetischen, zurückhaltenden, kunstvoll ineinander verschachtelten Dialogen und mit perfekt gespielten Unisono-Passagen, verstehen in den Soli aber durchaus auch Feuer zu entfachen und ihre Ausdrucksstärke zur Geltung zu bringen […] . Der Albumtitel ‘Return From The Stars’ ist übrigens wieder einmal ein deutlicher Verweis auf Mark Turners Faible für Science-Fiction Literatur. In Stanisław Lems gleichnamigen Roman aus dem Jahr 1961 kehrt ein Astronaut von einer Zeitreise zurück und findet sich in einer veränderten, risikoscheuen und konformistischen Welt nicht mehr zurecht. Vor solchen Überraschungen ist Mark Turner mit seiner zeitlosen Musik aber ganz sicher gefeit
Peter Füssl, Kultur
 
La musica che consegue è un azzardo collagistico di timbri, melodie, ritmi che pur muovendosi in ambito tonale dimostra una scintillante intelligenza strutturale. Quasi un modulo che parte dalla spettralità del Miles Davis dei primi ’60 per trovarsi, una volta detronizzato il modello ispirativo, a fondare una colonia di suoni nuovi, organizzandosi attorno agli incroci frequenti tra il sax dello stesso Turner e la tromba fosforescente di Jason Palmer. […] Come testimoni di una bellezza iniziatica, assistiamo dunque a questa musica carismatica, contemporanea, ben costruita e comunque completamente accessibile, che non ha bisogno di dissacrare né distruggere ma solo di realizzare qualcosa di realmente nuovo e differente.
Riccardo Talamazzi, Offtopic Magazine
 
Flanked here by bassist Joe Martin and drummer Jonathan Pinson, Turner and trumpeter Jason Palmer are part of a unified sound that undergirds the frontline grace — with its deep west coast verities, and the ongoing influence Warne Marsh exerted upon the leader’s astonishing improvisations — with a subtle rhythmic turbulence and unerring propulsion. That’s not to say Martin and Pinson undercut the remarkable interplay of the horn players, but they meticulously inject hiccups and weightless feints to spark the horns. The dreamy equanimity of Turner and Palmer belies the friction in their deft, contrapuntal sallies. The pair offer plenty of solo passages, but they’re extraordinary when they improvise together, spinning elegant lines that might nudge the other, but without every upsetting an easy flow.
Peter Margasak, The Quietus
 
(Mark Turner) maitrise comme aucun autre le registre haut, aigu du saxophone ténor, il arrive à se jouer des difficultés et à garder à la fois une douceur dans le son, une justesse. On le sait, c’est un formidable saxophoniste. Ce que l’on avait peut-être moins réalisé jusqu’ici c’est à quel point il est aussi un superbe compositeur, et c’est ça que révèle totalement ce ‘Return From The Stars’. […] Mark Turner à une façon incroyable de chanter sur son saxophone. C’est la même chose pour son collègue Jason Palmer sur la trompète. On entend la qualité du couple rythmique, la finesse et la complexité polyrythmique. Bref, un superbe quartet.
Alex Dutilh, Radio France
 
Un album qui s’impose d’emblée comme l’un de ses tout meilleurs. […] Fondée sur une parfaite complé mentarité de la front line trompette-ténor, alternant harmonisations sophistiquées, unissons vertigineux ou jeux de questions-réponses enfiévrés, la musique de ‘Return From The Stars’, entièrement de la plume du leader, se démarque par une forme d’intensité rentrée, une sorte de feu intérieur qui, pour ne jaillir que sporadiquement en grandes flambées expressives, n’en couve pas moins constamment sous les braises. À la fois subtile et furieusement swinguante, la rythmique contribue pour beaucoup à cette réussite, maintenant un constant équilibre entre des partis écrites souvent marquees par une forme de retenue et des passages improvisées où les énergies circulent avec une étonnante fluidité.
Pascal Rozat, Jazz Magazine
 
Spirituelle, mentale, physische Arbeit, das fasziniert Mark Turner, die emotionale Power, dass jemand für jede gespielte Note gekämpft hat. Genauso spielen Trompeter Jason Palmer, Bassist Joe Martin, Schlagzeuger Jonathon Pinson, und so spielt Turner selbst, auf seinem neuen Album ‘Return From The Stars’. Diese durchsichtige Quartettbesetzung ohne Harmonieinstrument, schon in den 50er Jahren unter anderem von Freejazz-Ikone Ornette Coleman etabliert, gibt Turner und seinen Mitspielern zwar große improvisatorische Freiheiten, aber vieles ist auch komplett ausnotiert: die ausführlichen, choralartigen, komplex-verwobenen Themen stehen ebenso im Mittelpunkt, wie die kernigen Soli von Trompete und natürlich Tenorsaxophon. Turners edler, schlank-kontrollierter Saxophonsound, der in den letzten Jahren einen Hauch von bluesiger Reibung dazugewonnen hat, begeistert dabei durchgehend. Auch und gerade im Kontrast zum klaren Trompetenklang von Jason Palmer. Die Interaktion der beiden gibt eigentlich allen Stücken auf ‘Return From The Stars’ einen besonderen Reiz. […] fordernd, eigenwillig, aber äußerst faszinierend.
Ulrich Habersetzer, Deutschlandfunk Kultur
 
Die acht Kompositionen, die Turner geschrieben hat, sind direkt für die Mitmusiker dieses Quartetts gedacht. Sie verkörpern in ihrer Persönlichkeit Gegenpole und loten in ihrem Spielstil insgesamt wiederum eine gewisse Balance aus, die die Musik in einer meist ruhig fließenden Bewegung hält. Turner spielt die Themen ausgewogen, in sich geschlossen, mit einer hellwachen Sinnlichkeit. An seiner Seite der Trompeter Jason Palmer, dessen ruhige und induktive Ausstrahlung mit Turners expressiverem Sound etwas beschwörend Fragiles vermittelt. […] Joe Martin (Bass) und Jonathan Pinson (Schlagzeug) halten das klingende Schiff immer verlässlich auf Kurs. Ihr rhythmischer Unterbau geht weit über jede Routine hinaus, ist entscheidender Antrieb und, wenn die solistischen Stimmen auseinanderdriften, kollektive Klammer zugleich. Sie nutzen vorhandene Freiräume, spielen sich gleichzeitig Ideenbälle zu, die das besagte Schiff ordentlich unter Dampf halten. Eine Aufnahme, deren Geschlossenheit trotz aller individuellen Stärken besticht und die eine Stimmung unprätentiöser, polyfoner Gelassenheit vermittelt.
Jörg Konrad, Kultkomplott
 
Da strahlt Palmers zart vibrierende Trompete oft in feuriger Brillanz, wähend der eh meist in höheren Lagen blasende Turner gelegentlich die Farbigkeit eines Sopransax evoziert. Man staunt, wie sehr sich die Spannungskurve  im Laufe des Geschehens in schwindelerregende Höhen schraubt und dabei an Rasanz, spielerischer Freiheit und expressiver Intensität zulegt – außerordentlich beeindruckend.
Sven Thielmann, Stereo
 
Es herrscht eine eigenartig vertraute Atmosphäre, die an die frühe Moderne der Sechziger erinnert – aber eigentlich nicht so viel mit ihr zu tun hat. Das liegt daran, dass der abstrakte Puls hier seltsam swingt, während Bass und Drums frei durch die Architektur wandern; dass sich die Bläser  in den Sätzen wunderbar nebeneinanderschieben und in den Soli verzweigen, hüpfen, schlängeln; und dass alle vier zärtliche, rücksichtsvolle Aufmerksamkeit füreinander empfinden. Insofern spürt man einen durchaus utopischen Geist, eine fremde, aber enorm einladende und menschenfreundliche Ordnung.   
Markus Schneider, Rolling Stone (German Edition)
 
Die Akribie und Virtuosität mit der Turner gemeinsam mit dem Trompeter Jason Palmer im Klavier-losen Quartett seine acht Kompositionen auslotet, bestätigen ihn einmal mehr als eine der wichtigsten Stimmen auf dem überfüllten Feld der Tenorsaxofonisten. Da sitzt jeder Ton, egal in welcher Geschwindigkeit und Dynamik. Jedes Stück ist eine in sich geschlossene Ideenfindung. […] Und weil er ein solcher Ausnahmemusiker ist, weil er ein Album aufgenommen hat, das einen zur Gänze packt und mitzieht, bleibt bei seiner Rückkehr von den Sternen trotz allem der Funken der Utopie, der wie ein Nordstern in die Zukunft führt.
Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung
 
Album après album, Mark Turner subjugue. Et intrigue aussi. Le saxophoniste explore depuis des années et avec une science inédite toutes les possibilités de son instrument – qu’il fait sonner comme personne de manière pleine et entière – et de l’écriture – avec une réelle signature, immédiatement reconnaissable  […] Tandis que Joe Martin et Jonathan Pinson débordent subtilement de la pure assise rythmique, le dialogue entre le saxophoniste et le trompettiste Jason Palmer sidére par son intelligence et sa complémentarité. Un exercice qui peut paraître austère mais don’t les beautès s’offrent à qui saura y revenir et lui donner la place qu’il mérite. Celle d’un des plus grands saxophonistes de notre temps.
Bruno Guermonprez, Jazz News
 
So selbstverständlich wie der Trompeter Jason Palmer und der Tenorsaxophonist Mark Turner ergänzen sich nur wenige Bläsergespanne. Großartig wie der eine den anderen aus dem Hintergrund unterstützt und wie organisch sie die Rollen wechseln. Ähnlich sensibel korrespondieren der Kontrabassist Joe Martin und der Schlagzeuger Jonathan Pinson mit dne beiden. Acht Stücke hat Turner für die Session vorbereitet, indem er Schlüsselstellen ausschrieb, für andere Passagen die Gefühlsstimmungen skizzierte und ansonsten sich und den Partnern die Freiheit ließ, dieses Gerüst mit individuellen Vorstellungen anzureichern. Da alle vier das offene Konzept diszipliniert ausfüllten, entstand eine schön schwebende, harmonische Atmosphäre.
Werner Stiefele, Audio
 
Es ist ein Album geworden, das mit seiner Atmosphäre und dem Ensemble-Spiel an die Zeit des ‘Cool Jazz’ erinnert. Dabei wechseln die Stimmungen nur behutsam, ‘Nigeria II’ ist ein formidabler BeBop Tune, ‘Waste Land’ eine  durch Mark Turners angenehmen Tenorsaxophonton eingeleitete Ballade. Von freiem Jazz ist man hier weit entfernt, aber gerade die enger gefasste Struktur der Kompositionen, die kein Verlieren in die minutenlangen solistischen Einlagen zulassen, geben diesem Album einen wunderbar geerdeten Halt. So finde ich nun den ‘Return From The Stars’ noch um einiges interessanter als das von der Presse vielbejubelte ‘Lathe of Heaven’.
Christian Bakonyi, Concerto
 
Light of tone and phenomenally agile, the sound of Mark Turner’s tenor saxophone is so beguiling that I’d happily listen to him playing from a book of exercises. His own music, though, is quite demanding. That means you have to pay attention and occasionally lose the plot, which is no bad thing. It sounds even better the second time around. His quartet is completed by trumpet (Jason Palmer), bass (Joe Martin) and drums (Jonathan Pinson). The absence of a piano or any other harmony instrument leaves a lot of open space, which they exploit with subtlety and imagination. All eight pieces are composed by Turner; he determined the general atmosphere of each, writing part of the music in advance. Beyond that it’s a mutual process. The interplay between Turner and Palmer is quite superb, two melodic lines moving between harmony and dissonance, yet always in touch, always on the same journey.
Dave Gelly, Observer
 
Tous le morceaux sont beaux, le duo rythmique est impeccable et la complicité entre le les deux souffleurs est formidable. On sent l’empathie qui rassemble les quatre artistes et qui englobe l’auditeur, ravi et qui en redemande.
Jean-Claude Vantroyen, Le Soir
 
Dieses Quartett präsentiert die denkbar schlankste, konzentrierteste und inspirierteste improvisierte Kammermusik. Turner ist ein Tenorist, dem in seinem Spiel das Kunststück gelingt, die Stilistik zweier scheinbar weit auseinander liegender Vorbilder zu einer eigenen Tonsprache zu verschmelzen, den Lyrismus des ‚coolen‘ Warne Mash mit dem hochenergetischen Expressionismus eines John Coltrane. Jason Palmer (geb. 1979) bläst seine Trompete mit einem offenen, klaren,  strahlenden, sehr konturierten Ton. Im Zusammenspiel (viel Unisono, viele parallel geführte Passagen, gelegentlich geradezu tänzerische Polyfonien) entsteht eine sehr eigene Klang-Alchemie. Eine sehr flexible, sehr durchsichtige, sehr offene Musik. Viel Freiraum – von allen, befeuert durch Pinsons brillantes Schlagzeug, wohlbedacht genutzt.
Peter Rüedi, Weltwoche
 
Mit seinen melodiösen Hymnen schlägt der 56-jährige Saxer Bögen vom Modalen Jazz in eine vielgestaltige Gegenwart und Zukunft. Wunderbar, wie er hier mit Trompeter Jason Palmer Ringelreihen tanzt und sich – getragen von Bassist Joe Martin und Drummer Jonathan Pinson – in grenzenlose Klangwelten steigert. Jazz zwischen packender Poesie und interstellarem Hall.
Frank von Niederhäusern, Kulturtipp
 
Eine Bläser-Symbiose par excellence: Mark Turners Tenorsaxofon und Jason Palmers Trompete umspielen sich in frei assoziierendem Ideenaustausch, mal schattiert der eine den anderen, mal umschlingen sich ihre Melodiegirlanden. Die Abwesenheit eines akkordischen Instruments nutzen die Bläser in kontrapunktischer Linienführung zur Skizzierung harmonischer Felder, immer auch aufmerksam mit Bass und Schlagzeug korrespondierend. In ihrer selbstgewählten Kontrolliertheit erreicht diese zwischen einem beinahe asketischen Klangideal und sehr dynamischem Voranschreiten oszillierende Musik eine enorme, aber nie exzessive Freiheit und eine seltene Tiefe des Ausdrucks. Faszinierend, wie dem bisweilen schwebend entrückt klingenden Quartett en passant eine Neudefinition von Cool Jazz furs 21. Jahrhundert gelingt – immer eine trennscharfe Linie ziehend zwischen tiefer Emotion und Sentimentalität.    
Reinhold Unger, Münchner Merkur
 
Stellen Sie sich vor, es erginge Ihnen wie dem Helden aus Stanislaw Lems Roman ‘Rückkehr von den Sternen’: Er war zehn Jahre im All, aber bei seiner Rückkehr auf die Erde sind dort bereits 127 Jahre vergangen.  Der US-Saxofonist Mark Turner will auf seinem Album ‘Return from the Stars’ diesen Zeitsprung begreifbar machen – mit einem fast schon altmodisch spartanischen Jazz, in dem Saxofon und Trompete sich in einer Art Briefwechsel (oder Messenger-Chat) austauschen, getragen von Bass und Schlagzeug, also ohne die stützenden Akkorde etwa eines Pianos. Das Ergebnis: Wir fühlen uns der Gegenwart enthoben, schön weit draußen.
Oliver Creutz, Stern
 
Schönheit durch bewusste Beschränkung. Schnell wird auf diesem Album klar, dass diese Beschränkung die Musik weder ärmer noch weniger interessant macht. Ganz im Gegenteil. Stück für Stück fasziniert durch eine verblüffend organische Musikalität und ungewöhnliche Klangschönheit. In dieser Musik passiert einfach nur: das Wesentliche. Aber nicht etwa auf dürre, schmucklose Art. Sondern in künstlerisch allerfeinster Abstimmung. Das ist Reinheit mit Reichtum. Ein Reichtum, der nicht materiell auftrumpft, sondern sich in tragenden musikalischen Gedanken, in einer wie traumwandlerisch beherrschten Form und im Spiel der sowieso atemberaubend beherrschten Instrumente niederschlägt. Viel Schönes – und sehr Kunstvolles - ereignet sich da ganz beiläufig. Jason Palmer, Trompete, Joe Martin, Bass, und Jonathan Pinson, Schlagzeug: Das sind die musikalischen Partner des seit Jahren zu den besten seines Fachs gehörenden Saxophonisten, der auch alle Kompositionen dieses Albums geschrieben hat. Es ist ein Traumquartett, das eine ästhetische Sicherheit wie ein seit langem zusammengeschweißtes klassisches Kammermusik-Ensemble ausstrahlt.
Roland Spiegel, Bayrischer Rundfunk (‘Jazz album of the month’)
 
Purposefully missing from Turner's group is a chordal instrument like piano or guitar, a choice that allows for a broader interpretation of each song's harmonic chordal center and gives plenty of room for the soloists to stretch out. It's an approach that has precedent in both the West Coast cool jazz of the Gerry Mulligan Quartet with the Chet Baker band, as well as the avant-garde free jazz of Ornette Coleman's '60s quartet with trumpeter Don Cherry. Turner largely splits the difference, pushing far beyond the warm lyricism of the Mulligan/Baker style, but never going as fully atonal as Coleman did. Both Turner and Palmer are deeply inventive improvisers, and their kinetic, skittering lines have a sculptural quality as if they are constructing unorthodox shapes in real time. Much of the time, as on ‘Terminus’ and ‘Bridgetown,’ they state a song's melody up front before dissecting and interpolating the theme with ever more ear-bending lines. […] a tantalizing and affecting experience.
Matt Collar, Allmusic
 
Der Titel seiner neuen CD stammt von Stanislav Lems Science-Fiction-Roman ‘Rückkehr von den Sternen’. Ihre präzise gesetzten Arrangments erzeugen Assoziationen zum frühen Miles Davis und A-capella-Chorälen. Schlagzeug und Bass haben viel Raum und ihr Soundteppich ersetzt quasi die akkordischen Instrumente. Jason Palmer, der neue ebenbürtige Kollege Turners, fügt sich mühelos ein. Zuerst segeln die Bläserlinien jeweils wie losgelöst über die brodelnde Begleitung, aber dann schaukeln sich am Rande der Tonalität Saxophon und Trompete im lebhaften Wechselspiel oder Duett hoch und plötzlich wechselt energisch und kurz die Gangart und die Töne purzeln nur noch so heraus. Eine elegante, poetische Aufnahme, bei der man mehr Musik hört als effektiv ertönt.  
Jürg Solothurmann, Jazz’n’more
 
‘Return From The Stars’ bietet über mehr als eine Stunde, verteilt auf acht Stücke, versonnene, spritzige und weit ausgreifende Improvisationen, bei denen sich alle vier Musiker einbringen […] Dieses geistvolle und abwechslungsreiche Miteinander prägt auch ‘Unacceptable’, ein Stück, das davon handelt, nicht alles hinzunehmen – reichlich zwölf Minuten voller Aufregung, Ablehnung, Annäherung, Beruhigung und, bei allem Widerspruch, gegenseitiger Akzeptanz.  Wer pointierte Daloge zwischen Saxofon und Trompete auf solidem Bass-Drum-Fundament schätzt, ist hier genau richtig.
Jens-Uwe Sommerschuh, Sächsische Zeitung
EN / DE
Mark Turner has been a frequent and significant presence on ECM recordings of the last dozen years, bringing his saxophone artistry and his musical commitment to recordings with Enrico Rava, the Billy Hart Quartet, the cooperative Fly trio (with Jeff Ballard and Larry Grenadier), Stefano Bollani and, most recently, Ethan Iverson, on the duo recording Temporary Kings. Albums under Turner’s leadership, however, have been rare and Return from the Stars is the first ECM recording to feature his quartet since 2014’s Lathe of Heaven.
 
Turner’s writing for his group on Return from the Stars gives the players plenty of space in which to move, on an album both exhilarating and thoughtful in its arc of expression. Solos flow organically out of the arrangements and, beneath the dazzling interplay of Turner’s tenor and Jason Palmer’s trumpet, bassist Joe Martin and drummer Jonathan Pinson often roam freely. The absence of a chordal instrument keeps the conversational possibilities in the music wide open, as the compositions modulate between the meticulously structured and the loosely guided. Mark Turner puts a lot of faith in intuition and the shared artistic goals of an ensemble, and cherishes the narrative tension arising from the juxtaposition of freedom and responsibility:
 
“My process in writing is that I write for the people playing,” he says. “I don’t like to say a lot to them about the compositions. I like to write a piece of music and know that the people I’ve chosen are going to play it, basically, the way they play. I’d rather they find themselves in the music. The tunes are written in such a way that each musician has a choice in terms of how they take care of what they’re supposed to be doing. There are parts written for the horns. Not so much is written for the rhythm section, except for a few ‘hits’ and maybe time changes in sections. I just give guidelines about how the section should feel and then I let bass and drums figure out how to do it. Whatever makes the rhythm section sound good, that’s what we do. Then, the horns will play on top of that. “
 
Bassist Joe Martin is the sole musician retained from the Lathe of Heaven line-up. He’s been playing with Turner in diverse contexts since 1995. And, as he outlined it to Music & Literature magazine: “I always feel, playing with Mark I have to play as well as possible and raise the bar. In the quartet, because there isn’t a piano or guitar player to fill a certain harmonic space for everybody, I’m more probably more conscious of my note choices. Just one single note choice changes everything, suggesting tonality, harmony.”
 
Turner met dynamic drummer Jonathan Pinson while playing with Israeli guitarist Gilad Hekselman’s group. Pinson’s CV begins at a high level: he dived into the music at the deep end, touring with Herbie Hancock, Wayne Shorter and Greg Osby while still in his early twenties. His résumé also includes work with Kamasi Washington, Ambrose Akinmusire, Dave Liebman and many others. Pinson makes his ECM debut with Return from the Stars, as does trumpeter Jason Palmer.
 
Palmer and Mark Turner first encountered each other as sidemen in bands a decade ago. Mark subsequently played in projects led by the trumpeter, also recording in some of his projects (Places, Rhyme and Reason and The Concert). He singles out Palmer’s “willingness to go into zones unknown to him” among his outstanding qualities. The two of them share an encyclopaedic knowledge of the music. The Boston Phoenix has said of Palmer that he “builds fire with his secure tone and the cool deliberation of his solos”. The same could be said of Turner, who, according to National Public Radio, “has an innovative sonic signature, a certain floating chromaticism, rhythmic mindfulness and lightness of tone, filled with subtleties.”
 
Return from the Stars takes its title from Stanisław Lem’s science fiction novel in which an astronaut returns from an exploratory space mission to find life on earth greatly changed, and his own values out of step with those of a conformist, risk-averse society. Turner’s sci-fi enthusiasms are well known, and some observers have perceived a kind of idiomatic ‘time travelling’ quality in his work: The Guardian described his ECM quartet album Lathe of Heaven (named after an Ursula K. Le Guin story) as “sounding like Birth of the Cool floated over a 21st-century rhythmic concept.” Deep study of a range of jazz masters has informed his style, his expressivity on the full range of the tenor saxophone, and the scope of his writing, which brings the music forward while being acutely aware of its history.
 
Return from the Stars was recorded at New York’s Sear Sound Studio and mixed at Studios La Buissonne, in Southern France. The album was produced by Manfred Eicher.
 
Mark Turner war in den letzten zwölf Jahren an vielen ECM-Aufnahmen beteiligt. Er wirkte auf Alben von Enrico Rava, dem Billy Hart Quartet sowie Stefano Bollani mit und spielt vor allem im Fly Trio (mit Jeff Ballard und Larry Grenadier), als auch zuletzt auf der Duo-Aufnahme zwischen ihm und Pianist Ethan Iverson, Temporary Kings, eine ausschlaggebende Rolle. Werke unter seinem eigenen Namen waren indessen rar – Return from the Stars ist die erste ECM-Aufnahme mit seinem Quartett seit Lathe of Heaven von 2014.
 
Auf Return from the Stars, das in seiner Atmosphäre sowohl energetisch als auch nachdenklich wirkt, geben Turners Kompositionen seiner Gruppe viel Raum für Flexion. Die Soli fließen organisch aus den Arrangements heraus, und neben dem umwerfenden Zusammenspiel von Turners Tenor und Jason Palmers Trompete können sich Bassist Joe Martin und Schlagzeuger Jonathan Pinson oft frei bewegen. Das Fehlen eines akkordischen Instruments hält die dialogischen Möglichkeiten in der Musik weit offen, während die Kompositionen zwischen akribisch strukturiert und locker geführt modulieren. Mark Turner setzt viel Vertrauen in die Intuition und die gemeinsamen künstlerischen Ziele eines Ensembles und schätzt die erzählerische Spannung, die aus dem Nebeneinander von Freiheit und Verantwortung entsteht:
 
"Beim Komponieren schreibe ich ganz spezifisch für die Musiker", sagt er. "Ich bevorzuge es, ihnen nicht zu viel über die Kompositionen zu sagen. Ich schreibe ein Musikstück gerne auf eine Weise, dass die Leute, die ich ausgewählt habe, es so spielen, wie sie eben spielen. Ich möchte, dass sie sich in der Musik wiederfinden. Die Stücke sind so konzipiert, dass jeder Musiker die Wahl darüber hat, wie er seine Rolle interpretiert. Für die Bläser sind einige Teile notiert. Für die Rhythmusgruppe weniger, vielleicht ein paar Schläge und der ein oder andere Taktwechsel. Ich gebe nur Richtlinien vor, wie sich ein Abschnitt anfühlen soll, und dann lasse ich Bass und Schlagzeug herausfinden, wie sie es machen wollen. Was auch immer die Rhythmusgruppe gut klingen lässt, das machen wir. Dann spielen die Bläser darüber."
 
Bassist Joe Martin ist der einzige Musiker, der von der Lathe of Heaven-Besetzung übriggeblieben ist. Er hat seit 1995 mit Turner in verschiedenen Zusammenhängen gespielt. Dem Magazin Music & Literature erklärte er: "Wenn ich mit Mark spiele, habe ich immer das Gefühl, dass ich mein absolut Bestes geben und die Messlatte höher legen muss. Da es im Quartett keinen Pianisten oder Gitarristen gibt, der einen bestimmten harmonischen Raum für alle ausfüllt, bin ich mir meiner Notenwahl wahrscheinlich noch bewusster. Schon eine einzige Note verändert alles, suggeriert Tonalität, Harmonie."
 
Turner lernte den dynamischen Schlagzeuger Jonathan Pinson kennen, als er mit der Gruppe des israelischen Gitarristen Gilad Hekselman spielte. Pinsons musikalische Karriere begann bereits auf höchstem Niveau: Er tauchte tief in die Materie ein und tourte mit Herbie Hancock, Wayne Shorter und Greg Osby, als er noch Anfang zwanzig war. Zu seiner Laufbahn gehört auch die Zusammenarbeit mit Kamasi Washington, Ambrose Akinmusire, Dave Liebman und vielen anderen. Pinson gibt mit Return from the Stars sein ECM-Debüt, ebenso wie der Trompeter Jason Palmer.
 
Palmer und Mark Turner begegneten sich erstmals vor zehn Jahren als Sidemen. Mark spielte daraufhin in Projekten des Trompeters und nahm auch mit einigen davon auf (Places, Rhyme and Reason und The Concert). Er hebt Palmers "Bereitschaft, in für ihn unbekannte Bereiche vorzudringen" als eine seiner herausragenden Qualitäten hervor. Die beiden teilen ein enzyklopädisches Wissen über die Musik. Der Boston Phoenix sagte über Palmer, dass er "mit seinem sicheren Ton und der unverfrorenen Entschlossenheit seiner Soli ein Feuer entfacht". Dasselbe könnte man von Turner sagen, der laut dem National Public Radio "eine innovative Klangsignatur, eine gewisse schwebende Chromatik, rhythmische Achtsamkeit und eine Leichtigkeit im Ton hat, die voller Nuancen stecken".
 
Der Titel Return from the Stars stammt aus Stanisław Lems Science-Fiction-Roman, in dem ein Astronaut von einer Erkundungsmission im All zurückkehrt und feststellt, dass sich das Leben auf der Erde stark verändert hat und seine eigenen Werte nicht mehr mit denen einer konformistischen, risikoscheuen Gesellschaft übereinstimmen. Turners Science-Fiction-Begeisterung ist allgemein bekannt, und so manch einer hat in seinem Werk eine Art idiomatische "Zeitreise"-Qualität festgestellt: Der Guardian schrieb sogar, dass sein ECM-Quartett-Album Lathe of Heaven (benannt nach einer Geschichte von Ursula K. Le Guin) "wie Birth of the Cool“ klingt, allerdings „über einem rhythmischen Konzept des 21. Jahrhunderts schwebend". Marks Stil, Ausdruckskraft und seine kompositorische Vielseitigkeit sind von der tiefgehenden Auseinandersetzung mit dem Werk unzähliger Jazz-Großmeister gezeichnet, wodurch seine Musik einerseits entschieden in die Zukunft blickt und gleichzeitig fest in der Jazzgeschichte verwurzelt ist.
 
Return from the Stars wurde im New Yorker Sear Sound Studio aufgenommen und in den Studios La Buissonne in Südfrankreich abgemischt. Das Album wurde von Manfred Eicher produziert.