There’s an unstated theme of being ‘together again for the first time’to Austrian guitarist Wolfgang Muthspiel’s beautifully realized sophomore album as a bandleader for ECM. […] As a unit, these musicians enjoy a five-way interplay on a tranquil, sometimes subtly shimmering canvas. Akinmusire’s long, polished notes glide over Muthspiel’s flowing arpeggios and Mehldau’s carefully constructed chords to create an acoustic soundscape on the title track which is gently propelled by Grenadier and Blade’s pulsing foundation.
Yoshi Kato, Downbeat (Five Stars)
Muthspiel made his ECM debut with that trio on 2013's ‘Travel Guide’, followed by his leader debut in 2014 with the trio album ‘Driftwood’ (with bassist Larry Grenadier and drummer Brian Blade). ‘Rising Grace’ adds to that winning combination with now-veteran pianist Brad Mehldau and young trumpeter Ambrose Akinmusire. That's a lot of potential virtuosic firepower, but the group is characterized by lyricism and a conversational style. […] Good as Muthspiel's previous recorded work has been, he really takes things to a new level here. His playing and composing have grown in richness and subtlety, and these excellent musicians are all at the top of their game, individually and collectively. They sound like they were always meant to play together.
Mark Sullivan, All About Jazz
Diese in Südfrankreich entstandene Musik ist pure akustische Poesie […] In der Summe produziert dieses spektakulär unspektakuläre Interplay ein inneres Leuchten. Alles geschieht im Dienste eines geradezu majestätisch voranpulsenden Organismus. Es gibt keine vordergründigen Kabinettstücke, stattdessen eine tiefgreifende Emotionalität zwischen erdigen und traumverlorenen Stimmungen.
Ulrich Steinmetzger, Leipziger Volkszeitung
The ECM label, host to many European-American jazz dialogues, has released a very classy example in this encounter between Austrian guitarist Wolfgang Muthspiel and the all-star US quartet of Brad Mehldau on piano, Ambrose Akinmusire on trumpet, and Larry Grenadier and Brian Blade on bass and drums. Muthspiel, on electric and acoustic instruments, wrote all the tracks except Mehldau’s daintily swinging ‘Wolfgang’s Waltz’, and the music mingles echoes of Kenny Wheeler, the classical guitar sound of Ralph Towner and the songlike one of Pat Metheny, plus the quickwittedness of the mid-60s Miles Davis group.
John Fordham, The Guardian
He really takes things to a new level here. His playing and composing have grown in richness and subtlety, and these excellent musicians are all at the top of their game, individually and collectively. They sound like they were always meant to play together.
Mark Sullivan, All About Jazz
Der auch als Komponist äußerst versierte Wolfgang Muthspiel, dessen melodiöse, songorientierte Stücke leicht ins Ohr gehen und dennoch stets über eine Raffinesse verfügen, die auch anspruchsvollste Gemüter zufrieden stellt, weiß die hervorragenden Grundvoraussetzungen, die diese Bandkonstellation bietet, in seinen neun neuen Kompositionen hervorragend zu nutzen. Natürlich gibt es vom Bandleader auf der akustischen und auf der E-Gitarre, vom fingerfertigen Mehldau und vom mitunter durchaus auch unorthodox agierenden Akinmusire exzellente Soli zu hören, wirklich begeisternd sind aber die Sensibilität, der Einfallsreichtum und das musikalische Fingerspitzengefühl, mit dem die fünf Individualisten in einen ensembledienlichen Dauerdiskurs treten, sich wechselseitig inspirieren und befeuern und so zeitlos schöne Klangbilder erschaffen.
Peter Füssl, Kultur
There is a persistent, but laid-back, underlying groove throughout. Muthspiel, Mehldau and Akinmusire weave their magic through and between the gently propulsive bass and drums. That the tone is sweet, doesn't mean any lack of excitement, at times Akinmusire's trumpet is just below the stratosphere. The overall sound is a delight to listen to and the joy of the musicians as they playfully parry with each other is palpable.
Hugh C., Bebop Spoken Here
Immer wieder verblüffen die Farben und Temperaturen dieser Band. Bei aller Feinheit entsteht enorme Intensität. Es brodelt im Untergrund: ein Zusammenspiel, das sich immer mehr verdichtet. Traumwandlerisch sicher, wunderschön - und nirgends harmlos. Musikalische Höchstklasse, in die sich auch augenzwinkernder Humor mischt. Sehr typisch: ‚Den Wheeler, den Kenny‘, heißt Muthspiels Hommage an den Trompeter Kenny Wheeler - in der Ambrose Akinmusire verhangen schöne Linien im Geiste des 2014 verstorbenen Gehuldigten spielt. Überhaupt ist es spannend zu hören, wie gut der weiche und nuancenreich abschattierte Klang dieses Trompeters zu den geschmackvoll-lyrischen Stücken Wolfgang Muthspiels passt: Raffinement und Elastizität, die sich nicht doppelt, sondern potenziert.
Roland Spiegel, BR Klassik
Equally enchanting (‘Wolfgang’s Waltz’) and enchanted (the title track, ‘Triad Song,’ and the generously harmonious tribute to late trumpeter Kenny Wheeler ‘Den Wheeler, Den Kenny’), the players create a quietly expansive environment, like you’re listening to them play in your home. The solos warmly interweave and entwine, making music full of color, eloquence, and yes, rising grace. Something this troubled world needs a great deal of.
Mike Jurkovic, Elmore Magazine
Das Quintett, mit dem der österreichische Gitarrist Wolfgang Muthspiel seine jüngste CD mit dem sprechenden Titel ‚Rising Grace‘ eingespielt hat, ist eine Gruppe von grossen Melodikern (um nicht zu sagen Melomanen). Sie schaffen auf der Basis von (bis auf eine) lauter Originalkompositionen des Leaders bezwingend poetische harmonische Musik - aber nicht um den Preis einer ‚voreiligen Versöhnung‘, auch nicht im Sinne einer solistischen Prachtentfaltung, obwohl die Prominenz der Beteiligten solches nahelegte. Es ist eine entspannte kollektive Musik, in welcher jeder mehr an den Zusammenhang denkt als an Selbstverwirklichung, das heisst in der beides zusammenfliesst, die synergetische Gesamtwirkung, die grösser ist als die Summe der einzelnen Teile.
Peter Rüedi, Weltwoche
Sonically ravishing and filled with profound, singular music that speaks beautifully of communion, Rising Grace will reward your full attention, over and over.
Peter Hum, Ottawa Citizen
Der Gitarrist Wolfgang Muthspiel hat eine Traumbesetzung um sich geschart. […] Mit dem Pianisten Brad Mehldau teilt Muthspiel die Affinität zur Klassik. Dass Ambrose Akinmusires Spiel plötzlich so stark an den im Herbst 2014 verstorbenen Kenny Wheeler erinnert, gehört zu den stärksten Höreindrücken. […] Überhaupt ein Merkmal des ganzen Albums: wie alle sich – etwa in ‚Wolfgang’s Waltz‘ – gegenseitig inspirieren.
Karl Lippegaus, Fono Forum
Eine kraftvolle, feinsinnige musikalische Unterhaltung. Eine Supergroup, die schlicht zusammenfinden musste.
Annina Salis, Kulturtipp
Man hat sich hörbar wohlgefühlt. So leicht geht den Künstlern das Zusammenspiel von der Hand, so beiläufig geraten sie ins Solieren – meist schieben sie sich eher Parts zu, korrespondieren, führen weiter. Sehr melodisch, aber elegant und flüssig sind die Tracks mit den coolen, offenen Grooves mir die liebsten.
Markus Schneider, Rolling Stone (German Edition)
‚Rising Grace‘ - das ist der Titel dieses akustischen Juwels, auf dem filigrane und melancholisch-träumerische Motive ins Fließen geraten und die musikalische Anmut stetig wachsen lassen. Hier spielt ein Team von reifen Musikern, deren Spirit die Atmosphäre dieses Albums prägt. Musiker, die ihre Inspiration und ihre Ideen im gegenseitigen Zuhören finden und kollektiv einen Raum entwickeln, in dem sie sich wie in einer schützenden Hülle zu bewegen wissen. Hier wird jeder der fünf Musiker zu einem Geschichtenerzähler - darunter keiner, der einen Monolog halten würde.
Sarah Seidel, Norddeutscher Rundfunk
Wolfgang Muthspiel zählt zur Weltspitze des Jazz. Sein bislang schönstes Album ‚Rising Grace‘ könnte zum Klassiker werden.,
Samir H. Köck, Die Presse
His sidemen here are among the most renowned players in jazz on their respective instruments […] The challenge for Muthspiel as a leader is to leverage the strengths of these major musicians while integrating their distinctive voices into his own aesthetic. He succeeds. On his two previous ECM recordings, ‘Travel Guide’ (2013) and ‘Driftwood’ (2014), Muthspiel revealed a gift for casting spells. ‘Rising Grace’ is also a single enveloping sonic aura, but with more moving parts. What is immediately striking about his new band is its selflessness and its ability to create collectively. […] Players flow into and out of another, on a tide of emotion. A band with world-class solo firepower has made an album without solos. Instead, brilliant individual moments continuously emerge but never entirely separate themselves from the ensemble and its larger purposes.
Thomas Conrad, Jazz Times (Editor’s Pick)
Zwischen Muthspiel, dem Pianisten Brad Mehldau und dem Trompeter Ambrose Akinmusire entsteht so etwas wie das ständige Auspegeln eines goldenen Schnitts. Da gibt es ein Einverständnis, mit Improvisation ein Höchstmaß an Harmonie zu erzeugen.
Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung
Das Crescendo, mit dem sich das Quintett auf dem Opener himmelwärts schwingt, ist ein erhebender Moment, aber so sakral, wie der Titel suggeriert, ist das Album keineswegs […] Bei aller Klangkultur gleiten die Stücke nie ins bloß Aparte ab, halten den Raum offen für eine erstaunlich freie und fragile Binnendynamik.
Klaus Nüchtern, Falter
Wolfgang Muthspiel’s second album for ECM may have been released late in the year, but I’ve spotted it creeping into a few ‘best of 2016’ lists. It’s not hard to see why. The Austrian guitarist has augmented his regular trio comprising himself, drummer Brian Blade and the bass of Larry Grenadier with Brad Mehldau’s piano and trumpeter Ambrose Akinmusire. Collectively, they weave quiet, magical spells through a set of ten originals, one contributed by Mehldau, the rest by Muthspiel. […] This is finely wrought music with no particular musician in the foreground although they each take the lead at times. The focus and creative energies of the formidable band are always in the service of the whole sound. A delightful, beautiful album.
Mike Collins, London Jazz News
Es ist ein kollektives Schweben in der Musik, ähnlich einem Schwarm Kraniche, der sich im Herbst in den Äther schraubt. Und wenn sein Ton dann doch mal frei steht, ist er von schier atemberaubender Schönheit. Das Album fügt sich in seiner Ästhetik in die Reihe der großen Gitarrenalben ein, die Ralph Towner in den Siebzigern für ECM gemacht hat.
Wolf Kampmann, Eclipsed
The musical spirit of the late trumpeter Kenny Wheeler is evoked by many of the tracks on this superb new issue under the leadership of Austrian-born guitarist Wolfgang Muthspiel. […] Wheeler's melodic style is paid a direct tribute on the track 'Den Wheeler, Den Kenny', but other pieces also reflect the trumpeter's influence, including the title track. Even the pun in the title (a nod to Steve Swallow's celebrated 'Falling Grace) reflects Wheeler's penchant for playing with words when naming his compositions. […] a brilliant album. I recommended it very highly.
John Watson, Jazz Camera
Mit der aktuellen CD-Produktion ‚Rising Grace‘ rückt der Gitarrist - nomen est omen - die Anmut seiner Musik, vom Trio nun mit dem Pianisten Brad Mehldau und dem Trompeter Ambrose Akinmusire zum Quintett erweitert, noch weiter in den Vordergrund. Den geistreichen musikalischen Dialogen in all ihrer geradezu traumhaften Einhelligkeit zu lauschen und sich dabei doch immer wieder von unerwarteten Wendungen überraschen zu lassen, gehört zu den faszinierendsten Hörerfahrungen im gegenwärtigen Jazz.
Harald Rehmann, Deutschlandfunk
Das macht ‚Rising Grace‘ so überzeugend: Jeder bringt Persönlichkeit ein, aber die Musik steht ganz oben, nicht die Musiker. Der Österreicher Wolfgang Muthspiel ist umgeben von Amerikanern. Aber da prallen keine Welten aufeinander. Muthspiel ist ebenso vom New Yorker Jazz beeinflusst wie Brad Mehldau von europäischer Klassik und Romantik. ‚‚Rising Grace‘ ist aus der Dankbarkeit geboren‘, sagt Muthspiel. Und die hört man jedem Ton an.
Rainer Schlenz, Südwestrundfunk