Rivages

Jean-Louis Matinier, Kevin Seddiki

EN / DE
Accordionist Jean-Louis Matinier has long been a creative presence on ECM recordings, heard with the groups of Anouar Brahem (on Le pas du chat noir and Le voyage de Sahar), Louis Sclavis (Dans la nuit) and François Couturier (Nostalghia, Tarkovsky Quartet), as well as in duo with Marco Ambrosini  (Inventio). Now comes the first documentation of a new endeavour, with guitarist Kevin Seddiki, whose far-reaching musical imagination matches Matinier’s own. Sedikki, who makes his ECM debut here, studied classical guitar with Pablo Márquez and has also worked with many improvisers across the idioms, from jazz to transcultural projects.  The range of music addressed on Rivages runs from the traditional “Greensleeves” to Gabriel Fauré’s “Les Berceaux” to compositions and improvisations by both of the protagonists.  Rivages was recorded at Lugano’s  Auditorio Stelio Molo Studio in  April 2018, and produced by Manfred Eicher.
Der Akkordeonist Jean-Louis Matinier ist seit langem in unterschiedlichen Formationen bei ECM-Aufnahmen präsent: mit den Gruppen von Anouar Brahem (auf den Alben Le pas du chat noir und Le voyage de Sahar), Louis Sclavis (Dans la nuit) und François Couturier (Nostalghia, Tarkovsky Quartett) sowie im Duo mit Marco Ambrosini (Inventio). Nun folgt die erste Dokumentation eines neuen Projekts mit dem Gitarristen Kevin Seddiki, dessen weitreichende musikalische Vorstellungskraft der von Matinier vollkommen entspricht. Sedikki, der hier sein ECM-Debüt gibt, studierte zunächst klassische Gitarre bei Pablo Márquez und hat auch mit vielen Improvisatoren quer durch die Idiome gearbeitet, von Jazz bis zu transkulturellen Projekten.  Die Bandbreite der Musik auf Rivages reicht vom Traditional "Greensleeves" über Gabriel Faurés "Les Berceaux" bis hin zu Kompositionen und Improvisationen der beiden Protagonisten.  Rivages wurde im April 2018 im Auditorio Stelio Molo Studio in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
Featured Artists Recorded

April 2018, Auditorio Stelio Molo RSI, Lugano

  • 1Schumannsko
    (Bijan Chemirani, Kevin Seddiki, Raphaël Merlin)
    04:51
  • 2Après la Pluie
    (Kevin Seddiki)
    03:37
  • 3Les Berceaux
    (Gabriel Fauré)
    03:22
  • 4Rêverie
    (Jean-Louis Matinier, Kevin Seddiki)
    03:19
  • 5Miroirs
    (Jean-Louis Matinier, Kevin Seddiki)
    03:11
  • 6Greensleeves
    (Traditional)
    03:57
  • 7Feux Follets
    (Jean-Louis Matinier, Kevin Seddiki)
    02:27
  • 8Chanson d'Hélène
    (Jean-Loup Dabadie, Philippe Sarde)
    03:46
  • 9In C
    (Jean-Louis Matinier, Kevin Seddiki)
    04:39
  • 10Derivando
    (Kevin Seddiki)
    02:10
  • 11Sous l'Horizon
    (Jean-Louis Matinier)
    04:13
Der Akkordeonist Jean-Louis Matinier hat letztes Jahr mit dem Gitarristen Kevin Seddiki das Album ‘Rivages’ aufgenommen – weltoffene, mal notierte, mal improvisierte Duette zwischen Tradition und Moderne. Die beiden agieren musikantischer noch als das Sclavis-Quartett, die Fülle von Spieltechniken ist frappierend und verschwenderisch.  Über zaghafte Regungen aus der Stille heraus addieren sich Akkordeon und Gitarre mühelos zu einem Miniaturorchester, das Seddikis und Matiniers immenses Vokabular aus Jazz, Klassik, Volksmusik und Chanson freisetzt. Beide fordern einander dabei immer wieder heraus, mal perkussiv, mal melodisch.
Andreas Schäfler, Neue Zürcher Zeitung
EN / DE
Accordionist Jean-Louis Matinier has long been a creative presence on ECM recordings, heard with the groups of Anouar Brahem (on Le pas du chat noir and Le voyage de Sahar), Louis Sclavis (Dans la nuit) and François Couturier (Nostalghia, Tarkovsky Quartet), as well as in duo with Marco Ambrosini (Inventio). Now comes the first documentation of a new endeavour, with guitarist Kevin Seddiki, whose far-reaching musical imagination matches Matinier’s own. Sedikki, who makes his ECM debut here, studied classical guitar with Pablo Márquez, and has also worked with many improvisers across the idioms - from jazz to transcultural projects. The range of music addressed on Rivages runs from Gabriel Fauré’s “Les Berceaux” to the traditional “Greensleeves” to  compositions and improvisations by both of the protagonists.
 
The accordionist and guitarist first met almost a decade ago at France’s Royaumont Abbey, long a centre for intercultural exchange and study. Jean-Louis Matinier was subsequently part of a group Kevin Seddiki assembled with percussionist Bijan Chemirani, vocalist Maria Simoglou and viola da gamba player Paolo Pandolfo. Later, Matinier and Seddiki performed in trio with Chemirani. “The more we played together the clearer it became that we had to go into a deeper musical conversation in duo, exploring sounds and colours and orchestral possibilities of our instruments.”
 
The concept they have since described as “chamber music open to the world” flowered naturally over the course of several years. Seddiki: “We would meet regularly to play, in France or in Germany. Taking time to work on the music. Bringing up ideas, and focussing on space, textures, balance.” In similar manner, the repertoire for Rivages came together gradually. “We might read through a piece for voice and piano, like ‘Les Berceaux’ , or build up a composition around one rhythm and texture. ‘In C’ is an example of this.”
 
Seddiki’s approach to rhythm - and the sometimes percussive nature of his guitar work - has been influenced by his studies of the Iranian hand drum the tombak, or zarb, which he also plays in concert. An affinity for the breathing quality of instruments of the accordion family, meanwhile, is evident in his biography; early in his performing life, he accompanied bandoneon master Dino Saluzzi, and his first album as leader (Il Sentiero, 2012) featured Daniele Di Bonaventura.
 
With Matinier the rapport was instant: “We share really specific ideas about sound and rhythm.” The two musicians are able to exchange thoughts as they move through a very broad range of moods and idioms – the opening track on Rivages, for instance, draws upon both a Bulgarian traditional melody and a theme from Schumann - or take the plunge into total improvisation. On the present album, “Miroirs”, “Feux Follets” and the solo guitar piece “Derivando” are all improvisations, each with a strong feeling for form.
 
Kevin Seddiki: “It’s very rare, to meet at this place in between written music, improvised, older and new music...but with a lot of common vocabulary.”
 
Jean-Louis Matinier, who has worked in ensembles from small groups to orchestras, played as a member of France’s Orchestre National de Jazz, and accompanied Juliette Gréco on numerous tours, welcomes the challenges of the duo format, and his other duo partners have included Marco Ambrosini, Renaud Garcia-Fons and Michael Riessler. As he once said, the duo context “allows great freedom, an immediate reaction, a total dialogue, an appreciation of silence and of time.”
 
Rivages was recorded in April 2018 in the acoustically-responsive Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano, and produced by Manfred Eicher.
Der Akkordeonist Jean-Louis Matinier ist seit langem in unterschiedlichen Formationen bei ECM-Aufnahmen präsent; mit den Gruppen von Anouar Brahem (auf den Alben Le pas du chat noir und Le voyage de Sahar), Louis Sclavis (Dans la nuit) und François Couturier (Nostalghia, Tarkovsky Quartett) sowie im Duo mit Marco Ambrosini (Inventio). Nun folgt die erste Dokumentation eines neuen Projekts mit dem Gitarristen Kevin Seddiki, dessen weitreichende musikalische Vorstellungskraft der von Matinier vollkommen entspricht.
Seddiki, der hier sein ECM-Debüt gibt, studierte zunächste klassische Gitarre bei Pablo Márquez und erweiterte sein “Spielfeld” über die Jahre, in Zusammenarbeit mit vielen improvisierenden Musikern quer durch die Idiome – von Jazz bis hin zu transkulturellen Projekten.
 
Beide trafen sich erstmals vor zehn Jahren in der französischen Abtei Royaumont, die lange Zeit als ein Zentrum für interkulturellen Austausch und Studium galt. Jean-Louis Matinier gehörte später zu einer Gruppe, die Kevin Seddiki mit dem Schlagzeuger Bijan Chemirani, der Sängerin Maria Simoglou und dem Gambenspieler Paolo Pandolfo zusammengestellt hatte. Später traten Matinier und Seddiki im Trio mit Chemirani auf. “Je mehr wir zusammen spielten, desto klarer wurde uns, dass wir als Duo in einen tieferen musikalischen Dialog einsteigen würden und dabei die Klänge und Farben sowie die orchestralen Möglichkeiten unserer Instrumente erkunden können.”
 
Der Ansatz, den sie seither als “weltoffene Kammermusik” beschrieben haben, entfaltete sich ganz natürlich im Laufe der Jahre. Seddiki: “Wir trafen uns regelmäßig zum Spielen, in Frankreich oder in Deutschland. Wir nahmen uns Zeit, um an der Musik zu arbeiten, Ideen einzubringen und uns auf Raum, Texturen und Balance zu konzentrieren.” Auf diese Weise kam das Repertoire für Rivages nach und nach zusammen. “Wir können gemeinsam ein bereits existierendes Stück wie Faurés “Les Berceaux” spielen oder aber eine Komposition um einen Rhythmus und eine Textur herum aufbauen. “In C” ist solch ein Beispiel dafür.”
 
Seddikis Herangehensweise an den Rhythmus – und die bisweilen perkussive Natur seines Gitarrenspiels – wurden durch seine Studien der iranischen Handtrommel Tombak oder Zarb, die er auch im Konzert spielt, beeinflusst. Eine besondere Affinität zum Timbre und den atmenden Klängen des Akkordeons sowie des Bandoneons zeichnete sich früh in seiner Biographie ab; so begleitete er bereits den argentinischen Bandeonisten Dino Saluzzi; und auf seinem ersten Album als Leader (Il Sentiero, 2012) war Daniele Di Bonaventura zu hören.
 
 
 
 
Das Zusammenspiel mit Matinier erwies sich als im besten Sinne “einfach” und von großer Evidenz. “Wir teilen ganz bestimmte Vorstellungen, was Klang und Rhythmus betrifft.”
Die beiden Musiker bewegen sich frei durch ein breites Spektrum von Musikstilen und Stimmungen – das Eröffnungsstück auf Rivages beispielsweise greift sowohl auf eine traditionelle bulgarische Melodie als auch auf ein Thema von Schumann zurück – oder wagen den Sprung in die totale Improvisation. Auf dem vorliegenden Album sind “Miroirs”, “Feux Follets” und das Solo-Gitarrenstück “Derivando” reine Improvisationen, mit einem ausgeprägten Gefühl für Form und Textur.
Kevin Seddiki stellt fest: “Es ist sehr selten, dass man sich an diesem Ort zwischen notierter und improvisierter, zwischen alter und neuer Musik trifft … mit viel gemeinsamem Vokabular, das uns eint.”
 
Jean-Louis Matinier, der in Ensembles von kleinen Gruppen bis hin zu Orchestern gearbeitet hat, als Mitglied des Orchestre National de Jazz in Frankreich spielte und Juliette Gréco auf zahlreichen Tourneen begleitete, schätzt die Herausforderungen des Duo-Formats. Zu seinen weiteren Duopartnern gehören Marco Ambrosini, Renaud Garcia-Fons und Michael Riessler. Wie er einmal bemerkte, ermögliche die Beschränkung auf ein Duo “größere Freiheit, eine unmittelbare Reaktion, einen totalen Dialog, eine Wertschätzung der Stille und der Zeit.”
 
Rivages wurde im April 2018 im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
YEARDATEVENUELOCATION
2024April 26JazznachtSchwerin, Germany
2024April 27Kulturforum "Jazz apart"Plön, Germany
2024September 15Schloss DiersfordtWesel, Germany