Robert Schumann: The Violin Sonatas

Carolin Widmann, Dénes Várjon

The German-Hungarian duo of two accomplished and stylistically informed young musicians gives its ECM debut with a gripping rendering of Schumann’s three violin sonatas. Written in the difficult last years of the composer’s life, the demanding works mirror his existential conflicts in a fascinating way. While the first two sonatas are quite frequently heard on the concert platform, the third one was held back by Clara Schumann after her husband’s death and was only published in a reliable edition a few years ago. The vivid interpretations, recorded in the great acoustics of Lugano radio studio are marked by an immense array of tonal hues and extraordinary ensemble qualities.

Featured Artists Recorded

August 2007, Auditorio RSI - Radio Svizzera, Lugano

Original Release Date

29.08.2008

  • 1. Sonate für Pianoforte und Violine in a-Moll, op. 105
    (Robert Schumann)
  • 1l. Mit leidenschaftlichem Ausdruck08:03
  • 2ll. Allegretto03:54
  • 3III. Lebhaft05:37
  • 3. Sonate für Violine und Pianoforte in a-Moll, WoO 2
    (Robert Schumann)
  • 4l. Ziemlich langsam - [Lebhaft]07:15
  • 5ll. Lebhaft03:14
  • 6III. Intermezzo. Bewegt, doch nicht zu schnell03:13
  • 7IV. Finale. Markiertes, ziemlich lebhaftes Tempo06:31
  • 2. Grosse Sonate für Violine und Pianoforte in d-Moll, op. 121
    (Robert Schumann)
  • 8I. Ziemlich langsam - Lebhaft13:42
  • 9II. Sehr lebhaft04:08
  • 10III. Leise, einfach06:31
  • 11IV. Bewegt09:31
Gramophone, Critic’s Choice
International Record Review, Outstanding
Preis der deutschen Schallplattenkritik, Bestenliste 4/2008
Stereo, CD des Monats
Ensemble, Die 5-Sterne-Aufnahme
Musik & Theater Meilenstein
 
Their imaginative, wide-ranging variations of tone colour unlock the music’s romantic, atmospheric potential, and their command of genuine rubato – passionate, unimpeded forward motion followed by lingering backward glances – gives the sonatas an expressive flexibility that’s surely authentic. … Várjon and Widmann are entirely persuasive. Whether or not you know the music well, you’ll be enthralled and delighted.
Duncan Druce, Gramophone
 
To make such an utterly compelling case for music that has lain on the margins of the repertoire is a remarkable achievement, but that’s just what Carolin Widmann and Dénes Várjon achieve here. They do so without any sense of special pleading – these are just two outstanding artists delivering performances that are the most convincing and eloquent I have ever encountered of this music.
… This is magnificent advocacy on behalf of three neglected words by one of the masters of the Romantic era, works that are revealed, finally, to be nothing less than hidden masterpieces in the hands of these players. This disc will surely earn many converts to the Schumann violin sonatas. …
Very warmly recommended.
Nigel Simeone, International Record Review
 
These constantly sharp-witted performances with Dénes Várjon are now among the best available on disc, ranking alongside the versions by Gidon Kremer and Martha Argerich. Unlike that stellar partnership, though, Widmann and her pianist include The Third Violin Sonata as well … It’s more uneven than its predecessors … but Widmann and Várjon show that the best of it is as buoyantly original as anything in the earlier works. Every bar in both of those seems freshly moulded in their performances, as if Schumann had rolled back the years to the surging lyricism of two decades before.
Andrew Clements, The Guardian
 
Schumann’s violin sonatas, written at the end of his life… are fascinating pieces, unfairly neglected in the concert hall, and it is bracing to hear them played together so insightfully here. … The ardent disc, confirming the works as canonical, is … one to treasure.
Paul Driver, Sunday Times
 
Man spürt: Ihr Schumann ist über längere Zeit gewachsen und gereift. Was Widmann/Várjon an farblichen und dynamischen Facetten, an Strukturverständnis und gestalterischer Übersicht, an Emotion und Leidenschaft einbringen, rundet sich am Ende zu einer aufregend neuen Gesamtschau dieser vielschichtigen Musik, die ein Seelenlabyrinth ist, die zuweilen um sich selbst kreist, aber gleichzeitig überraschend modern ist.
Norbert Hornig, Fono Forum
 
Was Markus Heiland hier an klanglicher Präsenz wie Transparenz “hingezaubert” hat, sucht seinesgleichen. Und es leistet in wunderbarer Weise dem Interpretationsansatz von Carolin Widmann und Dénes Várjon Vorschub, die den Schumann-Kosmos ganz von innen heraus, psychogrammartig entwickeln. Gewiss hätten beide Interpreten es sich manchmal leichter machen können: Eine etwas geradlinigere Tempogestaltung, weniger Klangfarben und ein wenig mehr Substanz bei Pianissimo-Phrasen hätten es vielleicht auch getan. Dann wäre allerdings nicht diese zum Kern der musikalischen Aussage vordringende CD entstanden. Ein Toptipp!
Richard Eckstein, Crescendo
 
Wie gut, dass Carolin Widmann selbst in ihrem Musizieren nicht nur frei ist von jedem reißerischen Exhibitionismus, sondern auch, dass sie, gemeinsam mit ihrem gleichberechtigt agierenden Klavierpartner, die formale Analyse einer jeden Sonate ihrer Interpretationsarbeit vorausgeschickt hat. So treten die Formabschnitte plastisch hervor, der Subtext der Beziehungen wird auch im zeitlichen Ablauf logisch entfaltet, und die Sinnlichkeit und Dramatik, die beispielsweise der pausen-durchwehten, von Arpeggien zerrissenen langsamen Einleitung des Kopfsatzes innewohnen, deren thematische Funktion sich erst später in voller Schönheit enthüllt, sind nicht nur ein theatralischer Effekt, der verpufft, sondern eingebunden und unmittelbar einleuchtend.
Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
Kompromisslos und radikal leuchten Carolin Widmann und ihr Begleiter Dénes Várjon in die seelischen Abgründe dieser fiebrigen, großen Spätwerke.
Die Zeit
 
Carolin Widmann und Dénes Várjon gehen mit ihrer Debüt-CD bei ECM volles Risiko ein. Ihre Neu-Einspielung der drei Schumann-Violinsonaten zeigt uns den Komponisten am Ende seines Lebens in seiner tragischen Zerrissenheit. Sensibel, mit großem Sinn für Farben und Klänge und geschult durch den Umgang mit zeitgenössischer Musik zeichnen die beiden jungen Musiker ein atemberaubendes Psychogramm, das den Romantiker durchaus modern erscheinen lässt.
Maria-Elisabeth Ranft, „Klassik-Zeit“ hr2-kultur
 
 
 
EN / DE
ECM debut for two outstanding young soloists playing with vigour and temperament. Carolin Widmann’s reputation as a both committed and exciting performer of contemporary music has constantly spread in recent years. Her first CD with unaccompanied violin works ranging from Eugène Ysaÿe to Salvatore Sciarrino met with unanimous critical acclaim and was immediately awarded an annual prize at the German Record Critic’s award (Preis der deutschen Schallplattenkritik). Composers such as Matthias Pintscher, Erkki-Sven Tüür and her brother Jörg Widmann write pieces for the Munich-born violinist and in summer 2008 she is giving first performances of no less than five new violin concerti including, in September in Leipzig and Lucerne, a piece by Wolfgang Rihm with the Leipzig Gewandhaus Orchestra under Riccardo Chailly’s baton.

Of equal importance to Widmann is the preoccupation with the repertoire from the Baroque to the romantic era and the conception of programmes that highlight affinities between composers from different epochs. Together with Dénes Várjon whose formative influences in his native Budapest included masters such as Ferenc Rados, György Kurtág and András Schiff – his career took of after a sensational first prize at the Zurich Géza Anda competition, in 1991 – she has worked on Schumann since the start of their collaboration in 2004. Especially on the three violin sonatas from his last years of his life, highly-demanding scores which clearly reflect the composer’s difficult mental situation in the 1850s.

“I had always been under the impression that certain traits of these pieces had never been thoroughly explored, and this applies most of all to the third sonata which was virtually unknown for decades and was only recently published in a reliable critical edition. We wanted to contribute to the understanding of this music, revealing just how fantastic, crazy and modern these compositions are. Schumann has been one of my favourite composers for many years, everything I know out of his works grips and touches me. Dénes shares this passion, and he completely understands the mental attitude of these pieces”, says Widmann who has been a professor at the Leipzig Musikhochschule since fall 2006 thereby getting even closer to Schumann and the localities the latter’s artistic activities.

In retrospect, the violinist describes the recording session at Lugano Radio Auditorium – a venue which Manfred Eicher has as well chosen for several important jazz productions in recent years – as a very lucky constellation. “Once the hall, the piano and the mutual trust with your partners both in front and behind the microphones fit so well together you can really play in a way you wouldn’t have thought possible”, Widmann confesses, not so much alluding to technical perfection but rather to the courage to take risks in the rendition of the scores: “It was Dénes who always wanted to go still a step further, saying ‘we can surprise each other much more!’ And he was absolutely right: There is this enormous variety of characters in these sonatas, each tone has a different colour, each bar a new pulse. Maybe Schumann, as opposed to so many other composers, really is the one whose black dots on white paper represent the least that is actually to be said. No traditional triple meter can properly express the right kind of rhythmic inflection and that’s why, in our playing, I wanted to virtually make the bar-lines disappear, suggesting rather some kind of three-dimensional notation. In this respect, too, Dénes, with his incredible flexibility, has been an ideal duo partner to me. With many Schumann interpretations I miss this ‘edgy’ feeling and the constant quest of the meaning of every detail.”

Part of this questioning and digging is the work on very specific sound hues and timbres which should always be related most closely to the respective expressive qualities. “It’s terribly sad when we violinists reduce our spectrum to one or two colours, so I’m consciously looking for the sombre and rather grim shadings but also for some very bright, even piercing sonic qualities. I like to use open strings because this can be so painful: It hurts much more when this open E-string shrieks than when it’s appropriately muffled – the second finger on the A-string … this really eschews all tragedy!”

The unusual sequence of the three sonatas on the record arouse from extensive experiments and ruminations between the two musicians and producer Manfred Eicher. “Even from today’s perspective I somehow understand why Clara Schumann held back the third sonata and some other of Robert’s late compositions for such a long time” says Widmann. “She must have feared that they would expose just too much of this mentally ill man whose – then quite unstable – reputation she had to protect. Me, too, I sense a certain emotional decay in the course of this cycle, that’s why we didn’t conclude the album with the chronologically last sonata. For a while we were even thinking about a reverse order, putting the first sonata last. But this way one would have sensed even more how Schumann was drawn down within the years between these pieces.” This is not to express as judgement over artistic or compositional qualities: After her thorough work on this ragged third sonata, Widmann doesn’t share the communis opinio of this piece as a deficient Schumann whose creativity is almost extinguished. “You really have to accept the conflict of antagonistic energies, this constant back and forth between a rather strained classicism and complete unleashed passion. It’s essential for late Schumann to be uncomfortable – which might account for the difficult reception of this repertoire. But if you take the challenge a completely new world opens up. In such a world there is always a way to solve the technical and instrumental problems of certain passages.”
ECM-Debüt für zwei außergewöhnlich vielseitige und temperamentvolle junge Solisten, die seit vier Jahren als Duo zusammenspielen: Carolin Widmanns Ruf als überlegene Interpretin zeitgenössischer Musik ist seit längerem unangefochten. Ihre erste CD mit unbegleiteten Solowerken von Eugène Ysaÿe bis Salvatore Sciarrino wurde enthusiastisch rezensiert und 2006 mit einem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Komponisten wie Matthias Pintscher, Erkki-Sven Tüür oder Jörg Widmann schreiben Werke für die gebürtige Münchnerin, fünf Violinkonzerte bringt sie allein im Sommer 2008 zur Uraufführung, darunter – am 11. September unter Riccardo Chailly in Leipzig und einige Tage später beim Lucerne Festival – auch ein neues Konzert von Wolfgang Rihm.

Nicht minder wichtig als die Moderne sind der Geigerin indes die Auseinandersetzung mit dem Repertoire vom Barock bis zur Romantik zum einen, zum anderen die erhellende Gegenüberstellung geistesverwandter Komponisten aus unterschiedlichen Epochen. Zusammen mit dem Ungarn Dénes Várjon, der in Budapest von Meistern wie Ferenc Rados, György Kurtág und András Schiff geprägt wurde – seine Karriere begann nach einem sensationellen ersten Preis beim Concours Géza Anda in Zürich im Jahre 1991 – hat sie sich immer wieder mit Robert Schumann auseinandergesetzt. Insbesondere mit den drei Violinsonaten aus dessen letzten Lebensjahren, interpretatorisch höchst anspruchsvollen Werken, in denen sich die schwierige psychische Situation des Komponisten mitunter deutlich niederschlägt.

„Ich hatte immer das Gefühl, dass wichtige Züge dieser Sonaten, vor allem die der dritten, die jahrzehntelang so gut wie unbekannt war und erst seit kurzem in einer verlässlichen Ausgabe vorliegt, bisher kaum herausgearbeitet wurden. Wir wollten hier etwas zum Verständnis beitragen, also deutlich machen, wie phantastisch, wie verrückt und modern diese Stücke sind. Schumann ist schon lange einer meiner Lieblingskomponisten, alles, was ich von ihm kenne, packt und berührt mich. Dénes teilt diese Passion, und er hat die mentale Haltung der Stücke genau begriffen“, sagt Widmann, die seit Oktober 2006 in Leipzig eine Professur für Violine innehat und Schumann Wirkungsstätten damit auch räumlich nahe gerückt ist.

Die Aufnahmetage im Radioauditorium in Lugano, in dem in den letzten Jahren auch einige wichtige Jazz-Aufnahmen für ECM entstanden, bezeichnet Carolin Widmann im Rückblick als einen Glücksfall: „Saal, Klavier, das Vertrauen zu den musikalischen Partnern vor und hinter dem Mikrophon – wenn das alles stimmt, kann man auf eine Weise spielen, wie man das selbst nicht für möglich hielte“, sagt die Geigerin. Gemeint ist damit weniger der Grad der erreichten handwerklichen Perfektion, als vielmehr die Risikobereitschaft in der Gestaltung der enorm fordernden Partituren: „Dénes war es, der immer noch einen Schritt weitergehen wollte, der sagte, nein, Moment, dies hier klingt doch alles noch zu normal, wir können uns gegenseitig noch mehr überraschen! In diesen Sonaten findet sich eine solche Vielfalt der Charaktere, jeder Ton hat eine andere Farbe, jeder Takt einen neuen Puls. Vielleicht ist Schumann tatsächlich der Komponist, bei dem die schwarzen Punkte auf weißem Papier am wenigsten dem entsprechen, was eigentlich gesagt werden soll. Kein Dreivierteltakt kann aussagen, was da in Agogik drin ist, und insofern war es auch mein Ziel, dass man überhaupt keine Taktstriche mehr hört, sondern eher an eine dreidimensionale Notation denkt. Auch in dieser Hinsicht ist Dénes mit seiner unglaublichen metrischen Agilität für mich ein idealer Duopartner. Bei vielen Schumann-Interpretationen vermisse ich dieses An-die-Grenze-gehen, dieses: Was bedeutet das?“

Teil dieses Fragens und Schürfens ist die Arbeit an ganz spezifischen Klangnuancen und Timbres, die genau auf den jeweiligen Ausdruck bezogen sind. „Ich finde es immens schade, wenn wir Geiger uns immer auf eine Farbe beschränken, deshalb suche ich das Düstere, aber auch das Scharfe. Deshalb benutze ich gerne leere Saiten, weil das manchmal so schmerzhaft ist: Es tut eben noch viel mehr weh, wenn da eine leere E-Saite hineinfährt, als wenn man das abdämpft: A-Saite, dritte Lage, zweiter Finger, das nimmt die Tragik weg.“

Die ungewöhnliche Reihenfolge der Stücke auf der vorliegenden Aufnahme ergab sich als Resultat längerer Versuche und Überlegungen. „Noch aus heutiger Sicht ist es letztlich nachvollziehbar, dass Clara Schumann die dritte Sonate genau wie einige andere Spätwerke ihres Mannes so lange zurückhielt. Ich kann verstehen, dass sie das Gefühl hatte, hier entblößt sich ein schon kranker Mann, dessen Ruf geschützt werden muss. Auch ich spüre im Fortgang dieses dreiteiligen Zyklus’ einen emotionalen Verfall, deshalb wollten wir die Platte nicht gerne mit der chronologisch letzten Sonate abschließen. Wir hatten zwischendurch sogar erwogen, mit der zweiten anzufangen, die dritte anzuschließen und die erste an den Schluss zu setzen. Aber auf diese Weise hätte man noch viel stärker gespürt, wie sehr Schumann im Laufe dieser wenigen Jahre hinabgezogen wurde.“ Was nicht als qualitative Wertung zu verstehen ist: Nach eingehendem Studium gerade dieser besonders zerklüfteten dritten Sonate teilt Widmann nicht die Meinung, hier handele es sich um einen in seiner Kreativität erloschenen, nicht mehr vollgültigen Schumann. „Man muss sich dem Widerstreit der Kräfte stellen, diesen Wechseln aus etwas verkrampftem Klassizismus und völliger Entfesselung. Man muss das Springen-Wollen-aber-nicht-Können als ästhetische Qualität freilegen. Unbequemlichkeit ist zentral beim späten Schumann, das erklärt auch die gewundene Rezeptionsgeschichte dieser Stücke. Aber schließlich öffnet sich eine ganz einzigartige Welt. In einer solchen Welt findet sich immer auch ein instrumental gangbarer Weg.“