Founded in 1978, the Orchestre de chambre de Paris quickly established its reputation as one of Europe’s leading chamber orchestras. In 2012, Thomas Zehetmair was appointed the orchestra’s principal conductor and artistic advisor and on this recording, made at the Théâtre des Champs-Elysées in February 2014, does double duty as both soloist and conductor. Zehetmair’s insightful approach to Robert Schumann has already been demonstrated on ECM New Series with the Zehtmair Quartet, whose recording of the Schumann string quartets won prizes including the Gramophone Award as Album of the Year in 2003. Here the Orchestre de chamber de Paris plays the Symphony no. 1 “Spring” (1841) and the Phantasie for Violin and Orchestra and the Violin Concerto (both 1853). The composition of the first symphony drew inspiration from Schubert’s 9th Symphony and from the poetry of Adolf Böttger. The Phantasie and the Violin Concerto had quite different fates. The Phantasie was premiered to huge acclaim after initial performances. The Violin Concerto had to wait more than 80 years for its premiere, and too often since then players have made adjustments to the violin part. Thomas Zehetmair reveals how urgent and convincing the impact of Schuman’s original version can be when the performers enter into its spirit.
Das 1978 gegründete Orchestre de chambre de Paris hat sich schnell einen guten Ruf als eines der führenden europäischen Kammerorchester erworben. Thomas Zehetmair wurde 2012 zum Chefdirigenten und künstlerischen Berater de Ensembles berufen. Die vorliegende Aufnahme, eingespielt im Februar 2014 im Théâtre des Champs-Elysées, zeigt ihn in einer Doppelrolle als Solist und Dirigent.
Zehetmairs kenntnisreiche Annäherung an Robert Schumann ist von ECM New Series bereits mit dem Zehetmair Quartett dokumentiert worden – in Form einer Aufnahme zweier Schumann-Streichquartette, die 2003 neben anderen Preisen auch mit dem Album of the Year Award der Zeitschrift Gramophone ausgezeichnet wurde. Die Sinfonie Nr. 1 in B-Dur op. 38, („Frühlingssinfonie“, 1841) war kompositorisch sowohl von Franz Schuberts 9. Sinfonie als auch von der Poesie Adolf Böttgers inspiriert. Der Fantasie C-Dur für Violine und Orchester op. 131 (1853) und dem Konzert für Violine und Orchester in d-Moll WoO 23 waren sehr unterschiedliche Schicksale beschieden: Die Fantasie wurde bereits im Oktober 1853 unter großem Beifall uraufgeführt. Das Violinkonzert dagegen erlebte seine Uraufführung erst nach 80 Jahren, und seitdem haben die meisten Interpreten am Violinpart Änderungen vorgenommen. Thomas Zehetmair zeigt nun, wie dringlich und überzeugend die Wirkung von Schumanns Originalversion sein kann, wenn sich die Vortragenden auf ihren Geist einlassen.