If you haven't yet been lured into the compelling world of Sofia Gubaidulina's music, this might be just the disc to do it. Her "Seven Words" is built as a sort of double concerto for bayan (Russian button accordion) and cello. High and low, God and man are interwoven over a mysterious, velvety texture of strings. Pärt meets Penderecki - in the best possible way. Gorgeous, and unforgettable.
Andrew McGregor, BBC Music Magazine
From the day she was born (in 1931) in the Tatar Soviet Republic of the Central Volga region, Sofia Gubaidulina was influenced by the polarised natures of Islam and Russian Orthodox Christianity. Her 1982 work "Seven Words" can be seen as the culmination of her output. Juxtaposing immense lyricism with sharp, fragmentary gestures, it is a stunning example of her musical ethos. The crisp and delicate strings from the Münchener Kammerorchester provide a lucid backdrop for the two soloists. The cello, representing "high art", and the bayan "low art" are played with dazzling precision by Moser and Pergamenschikow.
Tarik O'Regan, The Observer
Composed in 1982, when she was still trapped behind the Iron Curtain, Seven Words is Sofia Gubaidulina's reflection upon the Stations of the Cross. Like Haydn's work on the same text, it is purely instrumental, consisting of seven consecutive slow movements. Gubaidulina's instruments, though, are rather different: bayan (a Russian accordion), cello and chamber orchestra rather than string quartet. This is gestural yet profoundly moving music, cast in a startlingly exploratory language, given its time and place. The cellist Boris Pergamenschikow, the bayan player Elsbeth Moser and the Munich Chamber Orchestra give an engrossing performance. Pergamenschikow also plays the musically rewarding Ten Preludes, for solo cello, and Moser the reflective De Profundis.
Stephen Pettitt, Sunday Times
Hermann Conen's insert notes speak of the difficulty of finding music today to set the Seven Last Words. I agree with him, but if any composer has the spiritual background and personal strength to attempt such a feat, it is Sofia Gubaidulina. Her extended meditation on this theme is the apotheosis of precisely the mixture of personal expressionism and religious faith so characteristic of this composer, and so exactly expressed in the opposition of chromaticism and white-note harmony, of the raucous bayan and the silky strings, mediated by the cosmic voyagings of the solo cello. ... With the exception of the magical Offertorium, I believe that she has written nothing finer. Moser and Pergamenschikov play as though their lives depended on it, and they are quite superbly partnered ("accompanied" is far too demeaning a word) by the Munich Chamber Orchestra under Christoph Poppen. The "Ten Preludes" are far more abstract in feeling, as one would expect of a set of pieces that began life as didactic material. While they have, in the 30 years since they were written, matured and been categorized anew as genuine concert music, they nevertheless impress on a technical level rather than any other. "De profundis" is rather at the opposite extreme, in that it is a gut reaction to the words of the psalm, expressed through the often bizarre, sometimes quasi-electronic, unexpectedly beautiful sounds of the bayan, the Russian button accordion. ... A challenging and moving disc, performed magnificently.
Ivan Moody, International Record Review
These three stunning works remain essential listening for anyone seeking to understand the ardent, mystical unconventional spirit of Sofia Gubaidulina. Though not conceived as such they make a satisfying triptych: the expressive qualities of the solo pieces for cello and for bayan come together in "Seven Words", which pits these instruments against each other and against a plangently "white-note" string orchestra whose role is akin to that of a church choir, chanting their religious songs in the intervals of mortal combat. Something of this choric role is also found in "De profundis", a solo composition of astonishing intensity for the bayan - a native Russian version of the accordian, which Gubaidulina writes for with such colour and variety it might be a gigantic pipe-organ. As for the "Ten Preludes", these brillant athematic, "experimantal" studies in various techniques of cello-playing begin to sound like one of the instrument's great solo cycles, at times so mysteriously lyrical one sorrows that Pablo Casals did not live long enough to make their acquaintance.
Calum MacDonald, BBC Music Magazine
Selten passiert es, dass einem Musik von der CD noch Schauer über den Rücken jagt. Im Konzert ist man ihr ausgeliefert, aber im heimischen Sessel, die Fernbedienung griffbereit' Dabei haben doch nur die Geigen ein Glissando über zwei Oktaven nach oben geschoben. Jäh wechselt die Beleuchtung. Und die Verzauberung hält an bis zum letzten Hauch der Musik, wenn die Töne verrosten und zerfallen wie ein altes Blechschild in leerer Landschaft. .. Selten wurde so intensive, weite Musik geschrieben wie die, mit der die "Sieben Worte" enden. So heißt das Werk für Cello, Bajan und Streicher, mit dem Sofia Gubaidulina den Tod des Erlösers am Kreuz in Töne setzt, in Klangerlebnisse, Klangvisionen, von denen auch der durchtrainierte Atheist sich gern gründlich transzendieren lässt. ... Sie wurde im Westen spät entdeckt und war fast 50 Jahre alt, als Gidon Kremer mit ihrem "Offertorium" für eine Sensation sorgte, einer sinnlich strahlenden, autarken, atmenden Musik, gleichsam der Neuerfindung des Violinkonzerts. ... Schostakowitsch stärkte ihr den Rücken beim Schreiben offiziell unerwünschter Musik - eben auch jener "Sieben Worte", die 1982 entstanden, schon mehrfach eingespielt und jetzt zu hören auf einer in Ausstattung, Klang und vor allem Interpretation exemplarisch guten ECM-Produktion mit der Akkordeonistin Elsbeth Moser, dem Cellisten Boris Pergamenschikow und dem Münchener Kammerorchester unter Christoph Poppen. ... In "Präludien" für Cello (1974) und "De profundis" für Bajan (1978) ist zu hören, wie meisterhaft sich Gubaidulina auf ihre "Sieben Worte" vorbereitet hat.
Volker Hagedorn, Die Zeit
In der Musik von Sofia Gubaidulina vollzieht sich eine atemberaubende Synthese mystischer Erfahrung und klanglicher Raserei wie sie nur noch in der Musik eines Olivier Messiaens erfahrbar ist. Drei ihrer wichtigen Werke liegen nun in einer Aufnahme des sich zu neuer interpretatorischer Größe entwickelnden Münchener Kammerorchesters unter Christoph Poppen vor, die als maßstäblich gelten darf. Fast sämtliche ihrer Werke haben einen religiösen oder spirituellen Hintergrund, dennoch gehören die "Sieben Worte" zu den zentralen Werken der seit Anfang der 90er Jahre bei Hamburg lebenden russischen Komponistin. Vergleicht man den klangmalerischen, bildhaften Charakter dieser Passionsvertonung mit ihrer monumentalen Johannes-Passion, ahnt man die Vielschichtigkeit ihrer Welt mystischer Klangmalerei. Mit derselben Eindringlichkeit werden auch in der Klangstudie "De Profundis" und in den "10 Präludien" für Cello solo spirituelle und lautmalerische Aspekte in Einklang gebracht. Sofia Gubaidulinas Religiosität wird in diesen Aufnahmen zu einem körperlichen Ereignis.
Sven Ahnert, Die Welt
All the works here ' Seven Words, Ten Preludes and De Profundis ' have been recorded elsewhere before, yet they work superbly well as a set; and the two soloists, cellist Boris Pergamenschikow and bayan player Elsbeth moser, are sensitive interpreters who bring a consistency of tone to the disc. ... Representing Gubaidulina's reflections on the Stations of the Cross, it's an enigmatically programmatic score that unfolds in seven tautly composed sections. She uses the strings with admirable restraint, and the abiding memory of the piece is hearing the alienated tones of the cello and bayan blending, before blurring out of focus. ... The Ten Preludes for solo cello were completed nearly 30 years ago, though Gubaidulina has continued to refine them since. They were initially written as pieces to be included in an anthology for cello students, but their resourcefulness and poetry give them life beyond their technical challenges. Each piece focuses on a particular technique of bowing or plucking, and Pergamenschikow's performance is lively and inspiring. The solo bayan piece De Profundis ' perhaps Gubaidulina's most famous score ' grew out of her experiences as a member of the improvisation group Astreya. The work is a reflection on human suffering, and this time the bayan's roots as a folk instrument are sharply juxtaposed against white noise and avant garde gestures. The ascending bitonal chords ending the piece are inevitably reminiscent of Messiaen. Like the great French composer, Gubaidulina has produced a body of religious music with universal appeal.
Philip Clark, The Wire
Eine neue CD gibt Glegenheit, sich wieder einmal an das Phänomen Gubaidulina anzunähern. Es sind zunächst einmal klangliche Aspekte, die diese Musik unverwechselbar machen. Die intensive Auseinandersetzung mit volksmusikalischem Instrumentarium einerseits, mit Improvisation andererseits hat ihr zweifellos das Rüstzeug dazu geliefert. Ihre Musik ist nichts weniger als klangsinnlich, welche emotionale Situation sie sich auch darzustellen vorgenommen hat. Zwar profitiert sie mit der Bevorzugung des russischen Bajans in ihren Werken von einem gewissen Akkordeon-Bonus; auch sind die frappanten fließenden Übergänge zwischen zwei vermeintlich wesensfremden Instrumenten wie Cello und Bajan, die plötzlich kaum noch auseinander zu halten sind, nicht ihre Erfindung. Vielmehr ist es eine schwer beschreibbare Rhetorik in ihren Werken, ausgehend von Erfahrung menschlichen Atmens und Sprechens. Ein singendes Cello, das jedem romantischen Rühstück Ehre machen würde, steht ihr ebenso zu Gebote wie nach Luft japsende Akkordeonklänge, die ein beklemmendes Gefühl des drohenden Erstickens transportieren.Thematisch geht es in dieser neuen CD um die Passion. Wie die ihr wesensverwandten Komponisten Alfred Schnittke und Arvo Pärt hat Sofia Gubaidulina in ihrer Musik zu religiösen Themen .. Gewichtiges auszusagen. Dass sie sich an eine Vertonung der Sieben Worte wagt, bleibt dennoch erstaunlich. Es drohte die satte Gefühlsschwere und schöne Trauer der entsprechenden Werke aus dem 19. Jahrhundert, die Bilder von trauernd sinnierenden Jungfrauen und antikischem Zypressenduft à la Böcklin und Feuerbach aufsteigen lassen. Selbstverständlich konnte dies für Gubaidulina keine Option sein. Sie entschied sich folgerichtig für den von Haydn vorgezeichneten Weg, das letztlich Unsagbare des Leidens und Sterbens am Kreuz rein instrumental darzustellen, ungeachtet der in direkter Rede überlieferten Christus-Worte. Dabei ist ihr ein erschütterndes Werk gelungen, das man entweder bewundern oder zurückweisen wird, dem man aber nicht mit Gelassenheit oder Gleichgültigkeit wird begegnen können.Vorzüglich fügt sich dazu das Stück "De profundis" für Bajan solo, das in Akkordeonkreisen schon seit geraumer Zeit als eines der Paradestücke zeitgenössischen Schaffens herumgereicht wird. Hier ist die Faktur der Musik komplexer, doch die Intensität ist keineswegs geringer als bei den Sieben Worten. ... De profundis ist nichts weniger als ein Wurf, die Einspielung insgesamt eine echte, quasi saisongerecht erschienene Passions-CD.
Stephan Thomas, Tages-Anzeiger