Songs of Thessaloniki

Savina Yannatou, Primavera en Salonico

EN / DE

Savina Yannatou’s fourth ECM album is a dazzling evocation of her band’s hometown, plunging deep into its rich and complex history. Once known colloquially as the Jerusalem of the Balkans, Thesssaloniki has been home to a host of cultures, religions and ethnic communities. Greeks, Jews, Turks, Bulgarians, Serbs, Armenians, Slavo-Macedonians and Pontiac Greeks have shared the city’s diverse life. Yannatou gives all of them a voice, even casting an Irish song about Salonika into this multi-lingual programme, in which she shines as a unique interpreter and spokeswoman for the city’s ghosts. As ever, Primavera en Salonico are a delight, one of the most resourceful bands of any idiom, as they negotiate the inspired – and very varied – arrangements of Kostas Vomvolos.

Savina Yannatous viertes ECM-Album beschwört schillernd ihre Heimatstadt herauf, taucht tief in deren reiche und komplexe Historie ein. Einst im Volksmund als das Jerusalem des Balkans bekannt, war Thessaloniki Heimat einer ganzen Reihe unterschiedlicher Kulturen, Religionen und ethnischer Bevölkerungsgruppen. Griechen, Juden, Türken, Bulgaren, Serben, Armenier, Mazedonier und Pontosgriechen haben am vielfältigen Leben der Stadt teilgehabt. Yannatou gibt ihnen allen eine Stimme, wirft sogar ein irisches Lied über Saloniki in dieses vielsprachige Programm, in dem sie als unvergleichliche Improvisatorin, Interpretin und Sprecherin für die Geister der Stadt glänzt. Wie immer sind Primavera en Salonico eine wahre Freude, wie sie förmlich durch die inspirierten Arrangements von Kostas Vomvolos lodern.
Featured Artists Recorded

February 2014, Sierra Studios, Athens

Original Release Date

06.03.2015

  • 1Apolitikion Agiou Dimitriou
    (Traditional)
    02:24
  • 2A la scola del Allianza
    (Traditional)
    02:14
  • 3Tin Patrida Mou Ehasa
    (Traditional, Christos Antoniadis)
    05:45
  • 4Dimo is Solun hodeshe
    (Traditional)
    05:18
  • 5La cantiga del fuego
    (Traditional)
    04:12
  • 6Una muchacha en Selanica
    (Traditional)
    04:19
  • 7Iptidadan yol sorarsan
    (Traditional, Sah Ismail Hatayi)
    05:36
  • 8Qele-qele
    (Traditional)
    03:17
  • 9Calin Davullari
    (Traditional)
    05:23
  • 10To yelekaki
    (Spyros Ollandezos, Giannis Theodoridis)
    03:58
  • 11Salonika
    (Traditional)
    02:57
  • 12Inchu Bingyole mdar?
    (Traditional)
    01:59
  • 13Jelena Solun Devojko
    (Traditional)
    04:19
  • 14Yedi Kule
    (Sosos Ioannidis, Emilios Savidis)
    04:44
  • 15Poulakin eiha se klouvi
    (Traditional)
    04:14
  • 16Pismo dojde od Soluna grada
    (Traditional)
    04:31
  • 17Apolitikion Agiou Dimitriou
    (Traditional)
    02:22
EN / DE
Savina Yannatou’s fourth ECM album is a dazzling evocation of her band’s hometown, plunging deep into its rich and complex history. Once known colloquially as the Jerusalem of the Balkans, Thessaloniki has been home to a host of cultures, religions and ethnic communities. Greeks, Jews, Turks, Bulgarians, Serbs, Armenians, Slav-Macedonians and Pontiac Greeks have shared the city’s diverse life. Yannatou gives all of them a voice, even casting an Irish song about Salonika into this multi-lingual programme, in which she shines as a unique interpreter and spokeswoman for the city’s ghosts. As ever, Primavera en Salonico are a delight, one of the most resourceful bands of any idiom, as they negotiate the inspired – and very varied - arrangements of Kostas Vomvolos.

Postcards of sound, snapshots from the past: such were Primavera’s starting points for this project. Savina Yannatou: “Old songs, as if with the label Souvenir de salonique, were our original materials. They became canvases for our imagination to create contemporary narratives on old myths. Sometimes the original ‘pictures’ are merely coated with colour, sometimes only the outlines are saved, and sometimes the addition of the new material transforms them completely. There is however an element which remains – by choice – almost unaltered throughout this process: the timbre of the instruments. This is what mostly forms the ‘texture’ of the material and conveys the final sense of the whole endeavor.”

Behind the instrumental texture are the personalities of the players. This is a characterful group, whose core members have been collaborating as an ensemble for more than 20 years. Primavera en Salonico was formed in 1993 to play Vomvolos’s arrangements of Sephardic Jewish songs, with Savina as vocalist. But musical connections between several of the players stretch back still further, to the beginning of the 1980s. Between them they have played traditional music and thoroughly experimental music, and the range of experience opens new perspectives on this programme of songs.

Listen for instance to the arrangement of the Sephardic traditional “La cantiga del fuego”, which speaks of the great fire which destroyed the centre of the city in 1917. Savina and band conjure the flickering flames in an eerie introduction and then deliver a lament which could only be phrased by traditionalists with present-day improvisational awareness. An Armenian folk song collected by Komitas is transformed into a poised chamber music miniature. A Bektashi Sufi song from Turkey praises Mohammad’s son-in-law as “the light filling up the world”, and draws forth some deeply soulful ney and percussion-playing. Meanwhile, the sardonic lyrics of the Irish song “Salonika” from the first world war period, inspire Savina to an almost Brechtian music hall treatment, “And when the war is over /What will the soldiers do?/They'll be walking around with a leg and a half/And the slackers, they'll have two...”

Different social, philosophical, and religious viewpoints swarm here. The liner notes, by Savina’s sister Sofia Giannatou, remind us of the ways in which music could unite across cultural divides in the old Thessaloniki, “Family gatherings and religious feasts provided opportunities for singing and dancing, and in the taverns several musical styles were performed by musicians of all ethnic groups; Judeo-Spanish songs, oriental melodies, Greek and Turkish lyrics, Balkan tunes, all coexisted and often lent elements to each other in improvisations that enriched and broadened the repertory. A Christian cantor might meet there with a synagogue chanter, singing secular songs for their own enjoyment, amateur singers would interact with professional musicians, versions of lyrics in three languages might interchange in the same songs.” This tradition of tolerance and mutual encouragement is echoed in Songs of Thessaloniki.

Songs of Thessaloniki was produced by Manfred Eicher, and recorded at Sierra Studios, Athens, in February 2014.
Savina Yannatous viertes ECM-Album ist eine faszinierende Hommage an die Heimatstadt ihrer Band, die tief in die reiche und komplexe Geschichte Thessalonikis eintaucht. Einst im Volksmund als „Jerusalem des Balkans“ bekannt, war die Stadt ein Heimathafen verschiede-ner Kulturen, Religionen und ethnischer Gemeinschaften. Griechen, Juden, Türken, Bulgaren, Serben, Armenier, Slawo-Mazedonier und Pontosgriechen teilten sich ihren vielfältigen Lebensraum. Yannatou verleiht ihnen allen eine Stimme; sogar ein irisches Lied über Saloniki gibt es in diesem mehrsprachigen Programm, in dem sie als einzigartige Dolmetscherin und Sprachrohr der Geister Thessalonikis brilliert. Primavera en Salonico sind wie immer ein Genuss, eines der einfallsreichsten Ensembles ihres Idioms, das mit Bravour die inspirierten – und sehr vielgestaltigen – Arrangements von Kostas Vomvolos umsetzt.

Klangpostkarten, Schnappschüsse aus der Vergangenheit – das waren Primaveras Ausgangs-punkte für dieses Projekt: „Alte Lieder, die das Etikett Souvenir de Salonique zu tragen schienen, waren das Material, mit dem wir anfingen. Sie wurden zur Leinwand, auf dem unsere Phantasie die alten Mythen neu erzählte. Mitunter sind die Original-‚Bilder‘ nur grundiert, manchmal sind lediglich die Konturen erhalten, in manchen Fällen werden sie durch neu hinzugefügtes Material völlig verwandelt. Ein Element bleibt jedoch – absichtlich – über den ganzen Prozess hinweg fast unverändert: das Timbre der Instrumente. Es bildet das „Gewebe“ der Stücke und transportiert den eigentlichen Sinn des ganzen Unternehmens.“

Hinter der instrumentalen Textur steht die Persönlichkeit der Interpreten. Primavera en Salonico ist ein Ensemble mit ganz eigenem Gesicht, das im Kern seit über 20 Jahren zusammenspielt. Gegründet wurde es 1993, um Vomvolos Arrangements sephar¬disch-jüdischer Lieder mit Savina als Sängerin zu interpretieren. Doch die musikalischen Beziehun-gen einiger Mitglieder gehen bis in die frühen 80er Jahre zurück. Das Spektrum der Genres, das sie verbindet, reicht von traditioneller bis zu radikal experimen¬teller Musik, und diese Bandbreite an Erfahrungen öffnet neue Sichtweisen auf das vorliegende Programm.

Beispielhaft dafür steht ihre Fassung des sephardischen Volkslieds „La Cantiga del Fuego“, das von dem gewaltigen Feuer erzählt, das 1917 große Teile des Stadtzentrums von Thessa-loniki zerstörte. Savina und die Band beschwören in einer gespenstischen Introduktion das Flackern der Flammen herauf und leiten dann über in ein Klagelied, das so nur von Traditio-nalisten mit modern-improvisatorischem Hintergrund formuliert werden konnte. Ein armenisches Volkslied aus der Sammlung von Komitas verwandelt sich in eine spannende kammermusikalische Miniatur. Ein Gesang der türkischen Bektaschi-Sufis, der Mohammeds Schwiegersohn als „das Licht, das die Welt erfüllt“ preist, wird begleitet von gefühlvollem Ney- und Percussion-Spiel. Und die bitteren Textzeilen des irischen Liedes „Salonika“ aus der Zeit des Ersten Weltkriegs inspirieren Savina zu einer Interpretation, die fast an Brecht’sche Moritaten erinnert: „And when the war is over/What will the soldiers do?/They’ll be walking around with a leg and a half/And the slackers, they’ll have two…“

Unterschiedlichste soziale, philosophische und religiöse Sichtweisen sind hier vertreten.
Die Liner Notes von Savinas Schwester Sofia Giannatou erinnern daran, wie kulturelle Trennlinien im alten Thessaloniki durch Musik aufgehoben werden  konnten: „Familien¬treffen und religiöse Feste boten Gelegenheit zum Singen und Tanzen, und in den Tavernen wurden zahlreiche musikalische Stile von Musikern aller Volksgruppen dargeboten: Judeospanische Lieder, orientalische Melodien, griechische und türkische Texte, Musik vom Balkan, alles existierte nebeneinander und beeinflusste sich oft gegenseitig in Improvisationen, die das Repertoire bereicherten und wachsen ließen. Ein christlicher Kantor traf sich dort vielleicht mit dem Vorsänger einer Synagoge, um zum eigenen Vergnügen weltliche Lieder zu singen, Amateure spielten mit professionellen Musikern zusammen, Textversionen in drei Sprachen begegneten sich in ein und demselben Lied.“ Diese Tradition von Toleranz und gegenseitiger Inspiration findet ihr Echo auf Songs of Thessaloniki.

Songs of Thessaloniki wurde produziert von Manfred Eicher und entstand im Februar 2014 in den Sierra Studios in Athen.