Sparse, subtle and determined as much by silence as by sound, hers is a music created using deft, fleeting strokes, resulting in uncluttered, cryptic musical statements that for the most part are simply allowed to hand I the air, their context implied rather than stated. The intriguing thing is that there’s a genuine jazz sensibility at work here, but conveyed as if by hypnotist’s power of suggestion rather than by fortright assertion. This set of short aphoristic pieces will delight anyone already familiar with her work and fascinate willing and receptive newcomers.
Roger Thomas, BBC Music Magazine
Man kann mit gutem Gewissen behaupten, dass kein anderes Trio im Jazz klingt wie dieses hier. […] die überaus fragilen, poetischen Strukturen, die die in Olso lebende Japanerin mit ihren beiden norwegischen Kollegen Christian Meaas Svendsen und Per Oddvar Johansen intoniert, schweben wie Mobiles in der Luft, die durch den ungemein aufmerksamen und intimen Dialog der drei jederzeit sanft ihre Richtung wechseln können. Dabei entstehen in den sieben Stücken von ‘Subaqeous Silence’ jeweils neue Klangskulpturen, die sich allesamt aus der Stille heraus formieren und sich nur ganz langsam, abermit bestechender Präzision ganz sachte ihrere Vollendung nähern.
Rudolf Amstutz, Jazz’n’More
It was a deep interest in the work of Norwegian improvisers that first brought Tanaka to Oslo, recognising that their musical language was very personal. […] But alongside that voyage of discovery was a growing awareness of her own cultural roots, as can be heard here in the ascetic rigour of her playing, the sense of space and also poetry, the sounds of nature and more. Hers is a sparse music, of pauses and silence, of considered statements and deep contemplation. Excepting the nine-minute title track, none of the pieces last much more than four minutes, for her brevity equals concision of thought and expression. Throughout, the accompaniment is always delicate, drummer Per Oddvar Johansen often relying on just brushwork on the snare drum or a gently splashed cymbal, while bassist Christian Meaas Svendsen mixes restraint with more physical and textural exploration, notably on his strained, and strenuous arco solo in ‘Black Rain’ and his high-register adventures on ‘Towards The Sea.’ […] a fine debut from a fascinating pianist.
Simon Adams, Jazz Journal
While the music on the earlier recording is free, atmospheric, and melodic with the music evolving organically from composed and pre-determined ideas; ‘Subaqueous Silence’ takes the music down an even freer and more abstract path. The beauty is often found in the silence and spaces in between that the three musicians fill sparingly. Energy flows constantly yet in a manner that is restrained; a chord, note or brush stroke sounded followed by a pause as if to consider both the implications of what has been heard and what, if any, response is required. This minimalist approach is exploited deliciously on the opening ‘Ruins’ and ‘Ruins II’. The compositions by Ayumi are minimal in direction, but fully realised in concept as she knows all too well how the Trio can and will react to the given material. […] This is not your standard piano trio, and at times there is any uneasy and unsettling feel about the music. However, patience is amply rewarded in a strong set from a pianist who conveys a lot by saying little.
Nick Lea, Jazz Views
Selbst im reichen ECM-Œuvre grandioser Piano-Alben setzt die Zartheit der in Oslo lebenden Japanerin Ayumi Tanaka neue Maßstäbe für delikateste Interaktionen. Denn noch reduzierter lassen sich einzelne Flügeltöne kaum zu duftig-schwebender Intensität ausformen, garniert von subtilen, häufig pointiert aufbrandenden Drum’n’Bass-Texturen in asketischer, gleichwohl poetischer Geräuschhaftigkeit. Frei nach René Magritte: Das ist kein Klaviertrio. Sondern ein Wunderwerk filigranst ziselierter Klanggespinste von rarer Köstlichkeit.
Sven Thielmann, Stereo
Often forgotten in the rush to celebrate rhythm and melody is one of music’s most powerful ingredients: complete and utter silence. Few artists today have made quiet a part of their art in more profound ways than Japanese pianist Ayumi Tanaka. The lack of any sound whatsoever, a huge empty space in which the preceding notes can linger and resonate, has become a chief ingredient in her avant and edgy form of improvised free jazz. On ‘Subaqueous Silence’, her musical vision is supported by drummer and percussionist Per Oddvar Johansen whose intricately placed exclamations with shakers and sifting, smoky brushwork is masterful and intriguing. His presence is joined by bassist Christian Meaas Svendsen who plucks and strums with an equal ear for Tanaka’s dedication to a hushed method and ultimately, some measure of musical tranquility. In this her debut as a leader, she uses long pauses in a composition like ‘Ruins’ to great advantage, allowing a note or chord to trail off into complete silence before moving on. Unlike a lot of jazz which tends to overvalue frenetic action and reaction, Tanaka’s minimalist art, spare and full of open space, can embrace a bleak edge. […] Capturing all the richness of her deliberate art, the album was recorded in June 2019 at the Nasjonal Jazzscene Victoria in Oslo, Norway by engineers Daniel Wold and Ingar Hunskaar, and produced by Manfred Eicher. Capturing silence has always been a potent yet overlooked part of Eicher’s distinct aesthetic. […] As her most intimate statement, ‘Subaqueous Silence’, is by its very title, a statement of Tanaka’s belief that music is a fragile, mystical gift, one that demands much from the listener, and is only revealed by careful listening to every note and every empty space, rather than music as background or a gaggle of instrumental voices playing at once. Rarely has silence carried this much meaning
Robert Baird, Qobuz
The title track encapsulates the trio’s approach: methodical exploration of a dreamy atmosphere punctuated by occasional flurries of lightning. Tanaka’s feel for Norway’s approach to jazz makes her sound like a native, but she brings her own serene aesthetic to the party, making ‘Subaqueous Silence’ both a part of and apart from the cauldron in which it cooked.
Michael Toland, The Big Takeover
Der Titel ‘Subaqueous Silence’ (dt. ‘Unterwasser-Stille’) stimmt bereits auf die Musik des Albums ein: Das Trio erkundet mit einem Mindestmaß an Anschlägen die ungeheure Schönheit der sich entfaltenden Klänge. Tanakas Kompositionen bilden die idealen Rahmenbedingungen für dieses geduldige, fragile Klangkonstrukt. Svendsen beeindruckt gleich beim Opener ‘Ruins’ durch sein expressives Bogenspiel, Oddvars präsentes Ride-Becken auf ‘Black Rain’ erinnert ein wenig an einen späten Jon Christensen, und Tanaka weiß die Aufmerksamkeit durch den Einsatz absoluter Stille an sich zu binden. Einzelne Elemente hervorzuheben ist aber eigentlich sinnlos, ‘Subaqueous Silence’ besticht mit seiner konsequenten Atmosphäre, berührt durch seine omnipräsente Melancholie. Zusammenfassend passen da die Worte von Fred Hersch: ‘Good Things Happen Slowly’.
Xavier Plus, Concerto
Seltsam roh und feinnervig zugleich, widerstehen diese asketischen Stücke jedem Anflug lyrischer Schwelgerei. Stattdessen werden kleinste melodische Motive auf eine Art erkundet, dass sie sich in nahezu puren Sound verwandeln. Der Raum zwischen Noten und Geräuschen wird von fast unheimlicher Stille erfüllt. Alles Ruhige ist trügerisch: die extreme Dynamik dieser ECM-Produktion sorgt dafür, dass allem Erkunden entlegener, anscheinend stillster Räume, auch etwas Explosives innewohnt.
Michael Engelbrecht, Deutschlandfunk
Il y a quelque chose d’ascétique dans cette musique simple qui, en quelques notes, en quelques accords, en quelques bruissements de balais sur les peaux, suggère des paysages étonnants. Faits de ‘Black Rain’, de ‘Zephyr’, de ‘Towards the Sea’, de ‘Subaqueous Silence’, qui nous plongent dans une esthétique de l’écoute attentive, de la contemplation, de la méditation. C’est beau. D’une beauté qui ne nous emporte pas comme du swing ou du bop, mais nous fascine et nous envoûte comme un Yves Tanguy ou un Caspar David Friedrich.
Jean-Claude Vantroyen, Le Soir
Ein Einzelton vom Klavier. Dann Stille. Noch ein einzelner Ton. Wieder Stille. Unverhofft nun: zwei Töne vom Klavier, gleichzeitig. Dann wieder Stille. Zwischen zwei Klängen ist das schon mal eine Pause von über fünf Sekunden. Diese Musik ist kompromisslos langsam. Nicht quälend, aber konsequent. Töne und Nicht-Töne, die eine Art magnetischer Kraft entwickeln. Sie werden nicht unbedingt mehr – aber intensiver, vereinzelt auch lauter. Nur scheinbar passiert da ganz wenig. Aber zwischen den gespielten Noten – und auch in ihnen, weil sie so gut gewählt sind – öffnen sich ungeahnt kraftvolle Räume. […] ‚Subaqueous Silence‘ (Unterwasser-Stille) heißt das Album. Und in der Tat kann man sich beim Hören fühlen wie jemand, der in eine seltsam andere Tiefe eintaucht. Unter der Oberfläche begegnet er dann Musik von besonders langsamer Eindringlichkeit. Die Stücke sind dabei keineswegs immer gleich – und faszinierend auf unerwartete Art. Da kann es sein, dass der Bass mit gestrichenen Tönen in ganz schrille Höhen geht, möglicherweise noch begleitet vom Sirren eines mit dem Bogen gestrichenen Becken des Schlagzeugers, und doch stellt sich beim Hören ein eigenwilliger Genuss ein. Da begleitet das Schlagzeug eine lyrische, von viel Innehalten unterbrochene Linie von Klavier und Bass mit ganz feinen, lang klingenden und mal auch wischend-zischenden Becken-Akzenten – und es entsteht ein sanfter Sog, der die Zuhörer beharrlich immer weiter in diese eigene Klangwelt hineinzieht. […] Ein ganz eigens Hör-Erlebnis! Da, wo Töne nicht gehäuft erscheinen und wohlgesetzte Lücken lassen, kann sehr viel Ausdruckskraft verborgen sein.
Roland Spiegel, Bayerischer Rundfunk
It takes a bold improviser to use as much space as Ayumi Tanaka does on ‘Subaqueous Silence’ – especially when the opening track is as etiolated as ‘Ruins’, resisting any conventional appeal to the listener. This is the Japanese pianist’s debut as a leader for ECM […] Her playing has an ascetic precision, and a sense of space and silence that shows affinities with traditional Japanese music. […] Her austerely poetic pieces are beautifully interpreted by the three of them. This is no conventional piano jazz ensemble. Extended techniques and radical explorations of timbre are one reason, notably on ‘Ichi’. […] Tanaka makes every note count; not one is unfelt.
Andy Hamilton, The Wire
Eine japanische Pianistin, die im norwegischen Oslo von der Weite skandinavischer Musik sozialisiert werde, schafft es Kontrabass (Christian Meaas Svendsen), Drums (Per Oddvar Johansen) und ihre 88 Tasten inklusive der Pedale zu einem einzigen Instrument zu vereinen. Natürlich hört man die Bassaiten knarzen und seufzen, die Becken leise zischen, die Tasten wie von einem Tropfen bewegt nach unten gehen, manchmal auch die Eingeweide des Flügels. Aber trotz der archaischen, nordischen Note, in die Tanaka zum ersten Mal Aromen klassischer japanischer Musik einfließen lässt, entsteht ein mächtiger Energiefluss, eine anregende Kraft, der sich niemand entziehen kann. 34 Minuten atemberaubende Unterwasserstille.
Reinhard Köchl, Jazzthing
On se laisse happer par la pureté du son d’ensemble et par cet art de l’hésitation, de l’ellipse et du detail par lequel le trio trouve sa place sur le label munichois.
Vincent Cotro, Jazz Magazine
Une construction autour de du silence: de’lambivalence de son inertie à la douleur de son dynamism. Très peu de repères mélodiques entraînent l’auditeur dans un état presque contemplatif, voire méditatif. Les musiciens jouent autour du silence, et tout en gardant une certaine retenue ils construisent un environnement sonore entre abstraction et figuralisme. […] Un album qui exige un lâcher-prise, un certain calme et de la patience. Une patience qui sera récompensée par une intensité expressive délicate, fascinante avec un soupçon d’amertume.
Mélodine Lascombes, Citizen Jazz
Langsam baut Pianistin Ayumi Tanaka auf ‘Subaqeous Silence’ ihre Gedanken auf, lässt Töne durchatmen. Ihr schwebt eine Art freier Zeitlupen-Jazz vor, der in einem langsamen Crescendo an Expressivität gewinnt. Zusammen mit Bassist Christian Meaas Svendsen und Schlagzeuger Per Oddvar Johansen entfaltet Tanaka dabei immer subtile Energie, die das Element Klang gestalterisch an die Stelle von Tonorgien setzt.
Ljubisa Tosic, Der Standard
In einer originären Synthese aus östlichen und westlichen Traditionen lebt das von Details und Nuancen, von einzelnen Tönen, die sich sparsam addieren und fügen zu pointillistischen Bildern. Musik von hoher Suggestivkraft entsteht so, die sich von Naturerlebnissen herleitet, sehr persönlich und voller nicht eifernder Sinnlichkeit. Asketisch fügen sich Töne in hoher Poesie zu einer still schillernden Schönheit. Das Schlagzeug grundiert sparsam, der Kontrabass stützt in schönen Linien oder auch zupackendem Arco-Spiel – in der Summe ein Pianotrio ohne Vergleich
Ulrich Steinmetzger, Badische Zeitung