The Next Door

Julia Hülsmann Quartet

EN / DE
On The Next Door Julia Hülsmann returns with the quartet from 2019’s Not Far From Here, and presents her unique pianistic voice in a varied programme of almost exclusively original music, composed by herself and her colleagues – tenor saxophonist Uli Kempendorff, Marc Muellbauer on double bass and drummer Heinrich Köbberling. A deep respect for the jazz tradition, as cultivated in the post-bop and modal jazz of the 60s, permeates this session and, with the quartet’s modern twist, sets the stage for highly expressive soloing and profound interplay.
Auf The Next Door kehrt Julia Hülsmann mit dem Quartett von Not Far From Here (2019) zurück und präsentiert ihre unverwechselbare pianistische Handschrift in einem abwechslungsreichen Programm, das beinahe ausschließlich aus Eigenkompositionen von ihr und ihren Kollegen – Tenorsaxophonist Uli Kempendorff, Marc Muellbauer am Kontrabass und Schlagzeuger Heinrich Köbberling – besteht. Der tiefe Respekt vor der Jazztradition, wie sie im Post-Bop und im Modalen Jazz der 60er Jahre gepflegt wurde, durchdringt diese Musik und schafft, in der eigenwillig modernen Auslegung des Quartetts, die Voraussetzungen für ausdrucksstarke Soli und intuitives Zusammenspiel.
Featured Artists Recorded

March 2022, Studios La Buissonne, Pernes les Fontaines

Original Release Date

26.08.2022

  • 1Empty Hands
    (Julia Hülsmann)
    05:57
  • 2Made Of Wood
    (Julia Hülsmann)
    06:17
  • 3Polychrome
    (Marc Muellbauer)
    04:12
  • 4Wasp At The Window
    (Marc Muellbauer)
    08:07
  • 5Jetzt Noch Nicht
    (Julia Hülsmann)
    01:47
  • 6Lightcap
    (Heinrich Köbberling)
    04:01
  • 7Sometimes It Snows In April
    (Lisa Coleman, Prince Rogers Nelson, Wendy Melvoin)
    03:59
  • 8Open Up
    (Uli Kempendorff)
    04:32
  • 9Jetzt Noch Nicht (var.)
    (Julia Hülsmann)
    04:16
  • 10Post Post Post
    (Heinrich Köbberling)
    05:49
  • 11Fluid
    (Julia Hülsmann)
    06:27
  • 12Valdemossa
    (Marc Muellbauer)
    04:41
The band on her new album is her regular quartet which tours a lot and can therefore take clarity, transparency, openness and trust – and freedom – to astonishing levels. […] The feeling that this group has progressed and can now find all kinds of different ways to create a convincing flow and narrative, is palpable.
Sebastian Scotney, The Arts Desk
 
World class, state of the art jazz-inflected pianism through a post impressionist chamber-jazz filter […] A wonderful record full of interest that rewards frequent replay. It is new in our year best-of.
Stephen Graham, Marlbank
 
‘Since the last album we’ve been on the road a lot’, Hülsmann notes. ‘We’ve had time to further develop our rapport as a quartet and, as a result, our interplay has become more intuitive.’ The fruit of their labour, presented on this album, is focussed largely as an intimate ensemble sound that twists and turns between 60’s modal customs and post-bop swing, all wrapped up in a blanket of subliminal, understated beauty. There’s a thoughtful, inquisitive nature to much of Hülsmann’s music, allowing her, and the band, to develop ideas and themes within the tunes they’re performing. This openness serves them well, facilitating an organic ebb and flow to the recording, quietly yet confidently allowing the quartet to further develop their identity along the way. This must also be aided by the fact that all the members of the group contribute so much to the musical interplay, not just in shared performance, but also in compositions. […] an extremely enjoyable album. With further touring imminent from the quartet, I’d imagine their characterful music will sound immediate and involving in a live setting. This quartet just seems to grow in stature with each recording it makes.
Mike Gates, UK Vibe
 
The Julia Hülsmann Quartet is one of the most reliable jazz projects that hails from Germany. The pianist reassembles her excellent quartet for ‘The Next Door’, the follow-up to the well-received ‘Not Far From Here’ (2019), after spending considerable time on tour with them. The program consists of originals by each of the members plus a sweet rendition of ‘Sometimes it Snows in April’ by Prince, here expressed with a similar unpressurized atmosphere that characterizes the original version. […] Whether compressing or loosening up elements, the music of Hülsmann and her peers is a strikingly precise affair.
Filipe Freitas, Jazz Trail
 
‘Stimmig’ ist noch das Geringste, was man dazu sagen kann: Wundervoll austariert, im Ganzen wie im Kleinen, klanglich delikat, abwechslungsreich – ein Genuß!
Odilo Clausnitzer, Deutschlandfunk
 
Die Ausgewogenheit erhält in dieser Musik im Mikro- wie im Makrokosmos großes Gewicht. Man hört dem Album an, dass es als Gesamtes gedacht ist. Die einzelnen Stücke gehen nicht nur gut ineinander über, sondern ergänzen sich – wie die Farben einer gut abgestimmten Palette. So kommt es wahrscheinlich auch, dass Hülsmanns ‘Jetzt Noch Nicht’ zweimal auf der Platte vertreten ist. Die Atmosphären darin könnten nicht unterschiedlicher sein. Wie auch auf den letzten Alben taucht neben den Eigenkompositionen wieder ein für Hülsmann typisches Coverstück aus der Popmusik auf. Dieses Mal ist es ‘Sometimes It Snows in April’ von Prince (an das sich übrigens auch schon der Pianist Ludovico Einaudi herangewagt hat). Hülsmanns Arrangement ist reduziert, das Gefühl transportiert sich trotzdem mühelos. Dieses Album ist nicht nur unprätentiös, sondern auch raffiniert und balanciert. Es beeindruckt durch seine Gegensätze, die sich offenbar in zwölf verschiedenen Schattierungen vereinen lassen.
Emilie-Sophie Beha, Jazz-Zeitung
 
Da geht einem das Herz auf. Mit klaren Akkorden eröffnet Julia Hülsmann ‘The Next Door’, und so einfühlsam, wie sich der Kontrabassist Marc Mühlbauer, der Schlagzeuger Heinrich Köbberling und der Tenorsaxofonist Uli Kempendorff einklinken, entführt das Album in eine Welt der musikalischen Intimität, des Aufeinander-Hörens, der Spannung zwischen Komposition und Improvisation.
Werner Stiefele, Rondo
 
En poussant cette porte, l’on à un dialogue d’une rare richesse poètique entre la claviériste et son saxophoniste ténor Uli Kempendorff […] Chaque composition de Julia Hülsmann et ses comparses reflète  l’expression d’un jazz ouvert où se mêlent clarté et complexité. […] un opus aussi captivant qu’apaisant.
Thierry Botillot, L’Alsace
 
Since their 2019 debut recording, ‘Not Far From Here’, the Julia Hülsmann Quartet has spent a lot of time touring and gigging, refining their sound and improvisational aesthetic. The group’s latest recording, ‘The Next Door’, is primarily comprised of originals by quartet members, alongside a scintillating rock cover. The addition of tenor saxophonist Uli Kemperdorff to Hülsmann’s long standing trio with bassist Marc Muellbauer and drummer Heinrich Köbberling has been a winning choice. Kemperdorff’s florid runs contain a sunniness that buoys the musical atmosphere. Muellbauer often finds voicing for bass lines that eschew roots in favor of higher overtones, allowing his playing to blend with the chordal choices made by Hülsmann. Köbberling’s gifts are versatile. He knows when to press the players forward and instead to focus on fills and syncopation. […] A pop cover is often found on Hülsmann’s recordings. Here it is Prince’s ‘Sometimes it Snows in April.’ It first appeared on ‘Under the Red Cherry Tree’, and the song’s long intro and quirky harmonic shifts are reflected in the quartet’s faithful and affecting recording. ‘The Next Door’ shows a group that has developed its sound exploring different musical pathways with authority. Recommended.
Christian Carey, Sequenza 21
 
Niemand kommt hier mit leeren Händen an, auch wenn Julia Hülsmanns Eröffnungsstück ‘Empty Hands’ heißt. Es ist eine Komposition, die nicht mit der Tür ins Haus fällt, die keine komplizierte Materialsammlung in den Ring wirft, sondern einladend etwas wie eine weiße Leinwand anbringt: Bitte, liebe Mitmusiker, gesellt euch dazu! Das tun sie dann auch. Und während sich drei sukzessiv und scheinbar zwanglos einflechten, registriert man, dass die Eröffnungsakkorde keineswegs ganz leer waren, sondern einen Vorschlag mit komplexen Folgen unterbreitet haben. So bekommt Julia Hülsmanns Musik etwas Doppelbödiges: Ihr Klavierspiel ist geprägt von Schönklang, Intensität und effektvoller Einfachheit, aber das ist Ergebnis einer klugen und sorgfältigen Reduktionsarbeit. Dahinter verbergen sich reichhaltige, aus verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Temperaturen bezogene Ideen, Wendungen, Komponenten. Die Schönheit dieser Klaviermusik nährt sich zu beträchtlichen Anteilen aus Dingen, die nicht gespielt werden, sondern als Möglichkeiten mitschwingen, mitklingen.  […] In ihren Improvisationen vermittelt die Gruppe den Eindruck eines internen Vertrauens, das es jedem und jeder ermöglicht, sehr eigene und überraschende Beiträge zu produzieren und sich darauf zu verlassen, dass die anderen damit schon etwas anzufangen wissen. ‘Man kann immer etwas ins Wasser werfen und in Ruhe schauen, was passiert’, charakterisiert Saxofonist Uli Kempendorff die Improvisationspraxis der Band. So entsteht ein komplexes lyrisch-melodisches Gesamtgeschehen, das zugleich konzentriert und vielgestaltig ist.
Hans-Jürgen Linke, Frankfurter Rundschau
 
Das Geheimnis der Band mit Schlagzeuger Heinrich Köbberling, Saxofonist Uli Kempendorff und Bassist Marc Muellbauer ist das intensive Zuhören untereinander und die improvisatorische Freiheit jedes Einzelnen. Individuelle Persönlichkeit in einem gemeinschaftlichen Miteinander, diese Band zeigt, wie es geht – und wie es klingt. Insofern ist Julia Hülsmann wegweisend in ihrer Musik.
Mauretta Heinzelmann, Norddeutscher Rundfunk
 
In diesem Format etwas Neues, ja sogar Prickelndes zu entwickeln, ist nicht gerade einfach. Der Pianistin Julia Hülsmann und ihren Partnern ist es dennoch gelungen. Das Julia Hülsmann Quartet durchschreitet, was die Musiker selbst so nennen: ‘The Next Door’. Dahinter betreten sie eine Welt der musikalischen Intimität, des Aufeinander-Hörens, der Freiheit, der verbindlichen Formen und der Spannung zwischen Komposition und Improvisation. […] Ein herrlicher, detalreicher und rundum ausgewogener Klang krönt diese Disc.
Werner Stiefele, Stereoplay
 
C’est du fameux bon jazz. Qu’on pourrait qualifier de chaînon entre la tradition, le bop et le post-bop, le jazz modal des années 60 et une certaine avant-garde audible. Les melodies sont marquées, les solos inventifs, l’osmose entre les artistes parfaite.
Jean-Claude Vantroyen, Le Soir
 
The compositions that she shares with the rest of her road-hardened quartet are given buoyancy and expression in small shifts of varying pressure that create demonstrable actions and emotions. The quartet creates a dense, liquid sound that bathes the listener in a sense of comfort and intense adventure. […] It’s a rich, swinging, at times modal journey, with all the intricacy, texture, and warmth of a symphony orchestra gathered round a campfire.
Ken Micallef, Jazz Times
 
Diese Musik sucht nicht die Sensation. Sie ist eine Kunst der sorgfältigen kleinen Erfindungen. […] Auf den letzten beiden CDs ist Hülsmanns Trio durch den Tenorsaxofonisten Uli Kempendorff zum Quartett erweitert, einen Bläser, der auch schon mal zu kantigen Statements fähig ist,  der aber insgesamt mit seinem coolen Sound in einer Art Warne-Marsh-Nachfolge (nicht unähnlich Mark Turner) bewundernswert in das über lange Zeit gewachsene melodiebezogene Gefüge einfliesst.
Peter Rüedi, Weltwoche
 
Dass das Trio der deutschen Pianistin bestens eingespielt ist, verwundert nicht, existiert es doch (in dieser Besetzung) bereits seit 19 Jahren. Tenorsaxofonist Uli Kempendorff ergänzt es zum Quartett und fügt sich mit seinem Spiel, das mitunter ein wenig an Wayne Shorter erinnert, glänzend in das luftig, lyrisch und lässig agierende Ensemble, das hauptsächlich Eigenkompositionen bietet, aber auch eine bestechende Coverversion von Princes ‘Sometimes It Snows in April’.
Klaus Nüchtern, Falter
 
Die neue Gelassenheit überzeugt. Julia Hülsmann hat mit ihrem Quartett ein Album vorgelegt, das schon jetzt Klassikerqualitäten aufweist: Es strahlt melodiöse Dynamik aus, zeigt kreative Spannung und überzeugt zugleich durch seine innere Ruhe. Ein kleines Meisterwerk.
Johannes Kaiser, Südwestrundfunk
 
Claude Debussys ‘Sarabande’ ist nicht weit, wenn Julia Hülsmann impressionistisch aber bestimmt mit ‘Empty Hands’ ihr neues Album eröffnet. Marc Muellbauers Bass wird zum Gesangspartner, doch Hülsmann hat noch eine echte Melodiestimme in ihr langjähriges Trio mit Schlagzeuger Heinrich Koebberling geholt […] ‘The Next Door’ ist ein intimes Album geklärter Melancholie, bei dem Hülsmann Klänge und Zwischenräume ertastet […]. Mit großer Selbstverständlichkeit finden alle vier zwischen Komposition und Freiheit zueinander, wechseln Tempi und Akzente fließend. Schwelgerisch schön schließlich Prince’ ‘Sometimes It Snows In April’.
René Zipperlen, Badische Zeitung
 
Following on from their 2019 release, ‘Not Far From Here’, the Julia Hülsmann Quartet reconvene to produce a bold new album that shows how far the quartet’s music has come, and even have the audacity to hint at what may well follow. This boldness stems from time on the road that has witnessed the empathy between the four musicians reach the point where one feels that anything is possible, and the breadth and scope of the compositions and playing here give credence to back up the claim. The album provides much variety in the repertoire presented from the gentle to rhythmically propulsive, and even the ever so slightly raucous. Throughout nothing can ruffle the quartet’s feathers, unless of course they wish it to, and Hülsmann steers a steady course from the piano. She also contributes some fine compositions including the lovely ‘Empty Hands’ that gently introduces the quartet […] Another superb outing from the pianist who is not just producing music of a consistently high standard, but also raising the bar and seeking ways to continue to take her music forward.
Nick Lea, Jazz Views
 
A rich, swinging, at times modal journey, with all the intricacy, texture, and warmth of a symphony orchestra gathered round a campfire.
Ken Micallef, Jazz Times
 
Einmal mehr ist neben Hülsmanns angestammtem Trio ein Bläser mit von der Partie, der Tenorist Uli Kempendorff. Auch mit ihm hat sich inzwischen ein beinahe telepathisches Zusammenspiel eingestellt. Tatsächlich bietet diese Einspielung neben allen lyrischen Momenten in abgetönter Harmonik überraschende Up-Tempo-Passagen, in denen die Akteure auch schon mal ‘off beat’ agieren, ausbrechen – eben eine neue Tür öffnen, etwa auf ‘Wasp At The Window’. Aber diese Aufbrüche – und das ist das Schöne – ergeben sich wie von selbst. […] Wirklich gute Musik hat eben beides: das Loslassenkönnen bei gleichzeitiger Kontrolle.
Tilman Urbach, Fono Forum
 
À la tête d’un trio inchangé depuis ses dèbuts sur ECM, la pianiste allemande prolonge sa collaboration avec le ténor berlinois Uli Kempendorff. La réussite est totale. […] Si les compositions proviennent autant de la leadeure que de ses partenaires, l’album ne présente aucune rupture dans l’unité du coloris d’ensemble, une demi-teinte parfaitement illustrée par ‘Post Post Post’ qui offre à l’excellent Marc Muellbauer un rôle de choix et un bel unisson avec le saxophone. Les themes ouverts se prêtent à des développements inattendus […] Le travail de la forme n’est pas en reste, à l’image des bien nommées ‘Fluid’, soigneusement scénarisée et portée par une intensité puissante, et ‘Open Up’, où un zeste de malice et une parfait osmose déjouent les pièges de la métrique et du tempo. […] ‘Valdemossa’ clôt l’album dans la lumière douce et tamisée d’une bossa nova […] Intense jusque dans sa retenue, la pianiste y distille son plus touchant solo.
Vincent Cotro, Jazz Magazine (‘Choc’)
 
Da ist die Lust am Miteinander, am gemeinsamen Atmen, in jedem Takt spürbar. Ein wunderbar organisches Album in bester Post-Bop-Tradition und mit der Prince-Nummer ‘Sometimes It Snows In April’ als Kirsche auf der Modern-Jazz-Torte.
Holger True, Hamburger Abendblatt
EN / DE
 “Our various responsibilities within the quartet are more open and free than in the trio. Even though there’s an additional player, assigning stricter roles isn’t necessary. There’s plenty of room for me to move around on piano, manoeuvre from contributing unison lines to melodic accompaniment, then switch to playing basslines – all seamlessly, because we are always listening to each other. That’s our first and foremost priority” – Julia Hülsmann
 
 
The follow-up to 2019’s Not Far From Here sees Julia Hülsmann reconvening with the same line-up as last time, in Studios La Buissonne, and entering into intense interplay with a band that has been extensively worked-in on the road. The Guardian called the quartet’s debut “a standout, for understated reinvention of the familiar and cool virtuosity” and spoke of “clever, thoughtful, inquisitively contemporary jazzmaking”. These virtues have been further refined and new idioms added to the blend on the quartet’s second stance, with each member – tenor saxophonist Uli Kempendorff, Heinrich Köbberling on drums, Marc Muellbauer on bass and Julia – contributing original material to The Next Door.
 
“Since the last album we’ve been on the road a whole lot”, Julia notes. “We’ve had time to further develop our rapport as a quartet and, as a result, our interplay has become even more intuitive.” Even when most live-activity was intermittently shut down, Julia and her quartet participated in alternative performance projects and spent many weeks vigorously rehearsing new material. The fruit of their labour, presented on this album, is as multi-facetted as it is uncompromising, with a strong emphasis on an intimate ensemble sound. Flashes of jazz’ tradition, somewhere between 60s modal customs and post-bop swing, pull through The Next Door like a guiding light, but it’s how the group subsequently transforms these notions and makes them their own that stands out.
 
“Empty Hands”, the album’s pensive opener, is a blank canvas, gradually filled in with tender key strokes, searching melodies and delicate accompaniment. As Julia, who wrote the song, explains: “When your hands are full, you have to juggle everything back and forth, you’ve too much to deal with simultaneously. Empty hands, on the other hand, are like a clean slate – you have all the possibilities in the world to do what you please”. “Made of Wood” contrasts this impressionist design with an earthy tone, set in a modal frame and propelled forward by straight-ahead swing: “Time and again I feel like writing something solid, conciliatory in a way. This piece refers to my inner foundation, which I associate with something made of wood, something comforting.”
 
The pianist’s brief duo exposition in exchange with saxophonist Uli Kempendorff on “Jetzt Noch Nicht” – later reprised as a variation with all members of the group – is a moody theme with a twisty melody, inviting the players’ most expressive playing. On Julia’s “Fluid” the band presents a tight, spirited unit in a mesmerizing performance of a smooth, steadily crescendoing arc: “This piece is based around the thick, layered piano sound that’s introduced after a couple of bars. Melodies can crystallize over this fluid tapestry and flow on in waves. Water is an important element to me, which frequently appears in my images.”  
 
Uli’s warm tone complements Julia’s trio with exceptional warmth, entering into a natural symbiosis with the piano’s subtle action, and his own piece, “Open Up”, is among the set’s highlights: “When writing ‘Open Up’ I was exclusively focused on the melody’s forward-motion. The line dancingly weaves its way through three octaves. The bass part is notated and creates a counterpoint, while piano and drums are free to interject, comment and mingle at will. There’s much room for free interpretation and alteration throughout.”
 
Marc Muellbauer’s compositional contributions go through various pulsations – “Polychrome” being a rubato exercise built around a, mostly, diatonic melody that wants to escape its tonal framework. “Wasp at the Window” on the other hand finds the group conspiring in an extensive workout in nine-time with an ostinato bending and bulging to the quartet’s beat. Again different by design, Marc wrote the bossa nova “Valdemossa” with composer Frédéric Chopin in mind: “It is based on the harmony of Chopin’s well-known Prelude No.4 in E Minor, from his cycle of 24 Preludes, op.28. I wrote a new melody expanding the harmony’s chromatic suggestions and exploiting its ambiguity in modulating into two other, far removed keys. It is named after the beautiful place in Mallorca where Chopin wrote his piece…”
 
With a playful and slightly deconstructed inclination, drummer Heinrich Köbberling’s first original in the programme, “Lightcap”, initially suggests the sketch-like framework of a Paul Motian tune. Actually, the piece is inspired by Köbberling’s early trio endeavours in the 90s with saxophonist Lisa Parrott and bassist Chris Lightcap, giving the song its name. The drummer’s other composition is “Post Post Post” – a subtle group improvisation with a veiled melody that has occupied the drummer for several years.
 
It has become customary for Julia’s records to highlight revamps of known songs from the pop world and with Prince’s “Sometimes it Snows in April” the quartet uncovers another neat treat. The piece’s catchy melody, immediate harmonic hook and laid-back groove are thoughtfully explored by the entire band, with Julia’s gentle touch at the centre of attention.  
 
The Next Door, recorded at Studios La Buissonne in the South of France in March 2022, is issued as the quartet embarks on a European tour, with concerts in Germany, Switzerland, Austria and Norway.
"Unsere verschiedenen Rollen im Quartett sind offener und freier gestaltet als im Trio. Auch wenn es einen zusätzlichen Musiker gibt, ist es nicht notwendig, Aufgaben strikt zuzuweisen. Ich kann mich am Klavier frei bewegen, von Unisono-Linien zur melodischen Begleitung wechseln und dann in eine Basslinie übergehen – alles nahtlos, weil wir uns immer gegenseitig zuhören. Das ist unsere oberste Priorität" – Julia Hülsmann
 
Für The Next Door hat sich Julia Hülsmann mit derselben Besetzung ihres letzten Albums, Not Far From Here (2019), in den Studios La Buissonne eingefunden um das, auf Tour nochmals feiner geschliffene, intensive Zusammenspiel der Gruppe zu dokumentieren. Der Guardian nannte das Debüt des Quartetts "eine Glanzleistung, für seine unaufdringliche Neuerfindung des Vertrauten und seine kühle Virtuosität" und sprach von "kluger, durchdachter, neugieriger zeitgenössischer Jazzmusik". Diese Tugenden wurden auf dem zweiten Album des Quartetts nochmals geschärft und neue Idiome hinzugefügt, wobei jedes Mitglied – Tenorsaxophonist Uli Kempendorff, Heinrich Köbberling am Schlagzeug, Marc Muellbauer am Bass und Julia – Eigenkompositionen beisteuert.
 
"Seit dem letzten Album waren wir sehr viel unterwegs", bemerkt Julia. "Wir hatten Zeit, unser Verhältnis als Quartett weiter zu entwickeln, und dadurch ist unser Zusammenspiel noch intuitiver geworden." Selbst als die meisten Live-Aktivitäten zeitweise eingestellt wurden, nahmen Julia und ihr Quartett an alternativen Aufführungsprojekten teil und verbrachten viele Wochen mit intensiven Proben von neuem Material. Das Ergebnis ihrer Arbeit, auf diesem Album festgehalten, ist ebenso facettenreich wie kompromisslos, wobei der Schwerpunkt auf dem intimen Ensemble-Zusammenspiel liegt. Anleihen in der Jazztradition, zwischen den modalen Gepflogenheiten der 60er Jahre und Post-Bop verortbar, ziehen sich wie ein roter Faden durch "The Next Door", aber was wirklich heraussticht, ist die Art und Weise, wie die Gruppe mit diesen Einflüssen umgeht und sie sich zu eigen macht.
 
"Empty Hands", das nachdenkliche Einführungsstück, gibt sich als weiße Leinwand, die nach und nach mit zarten Tastenanschlägen, suchenden Melodien und sanfter Begleitung ausgefüllt wird. Julia, die den Song geschrieben hat, meint: "Wenn die Hände voll sind muss man mit vielen Dingen jonglieren, man hat alle Hände voll damit zu tun. Ich komme mit leeren Händen. Ist das gut oder schlecht?  Mit leeren Händen bringt man vermeintlich nichts mit, aber eigentlich kann man es auch so sehen, dass man alle Möglichkeiten offen hat, etwas Neues zu kreieren". "Made of Wood" hebt sich von diesem impressionistischen Ansatz mit einem erdigen Ton ab, eingebettet in einen modalen Rahmen und vorangetrieben durch geradlinigen Swing: "Ich habe im Moment immer wieder das Bedürfnis etwas Verlässliches und Solides, vielleicht auch Versöhnliches zu schreiben. Dieses Stück bezieht sich auf meine innere Basis, die ich mir gerne als etwas Holziges, Warmes vorstelle.“
 
Die kurze Duo-Exposition der Pianistin im Austausch mit Saxophonist Uli Kempendorff auf "Jetzt Noch Nicht" – später als Variation mit allen Mitgliedern der Gruppe nochmal neu ausgelegt – enthüllt ein stimmungsvolles Thema, mit einer sich selbst umwickelnden Melodie, die zum expressivsten Spiel aller Beteiligten einlädt. Bei Julias "Fluid" gibt sich die Band als kompakte, schwungvolle Einheit in einer hypnotisierenden Darbietung eines sanften, stetig ansteigenden Bogens: "Dieses Stück basiert auf dem dichten, flächigen Klaviersound, der bei Minute 1:00 einsetzt. Über diesem fließenden Teppich können sich Melodien herausschälen und in Wellen weiter fließen. Wasser ist für mich ein wichtiges Element, das immer wieder in meinen Bildern auftaucht."  
 
Ulis voller Ton ergänzt Julias Trio mit außergewöhnlicher Wärme und geht eine natürliche Symbiose mit dem sensiblen Anschlag der Pianistin ein; sein eigenes Stück "Open Up" gehört zu den Höhepunkten des Sets: "Beim Schreiben von ‘Open Up‘ war mir nur die Linie und ihre Vorwärtsbewegung wichtig. Sie schlängelt sich tänzelnd und sperrig zugleich durch drei Oktaven. Die ausgeschriebene Basslinie bietet ihr einen Kontrapunkt, Klavier und Drums steht es frei sich einzuklinken oder zu kommentieren. Der Vamp für die Soli ist recht einfach, bietet aber viele Möglichkeiten für rhythmische Überlagerungen und Uminterpretationen. So kann man beim Spielen immer wieder Angebote machen. Mir gefällt, wie die Band das mit leichter Hand führt, wie jeder/m sich immer Raum für Akzente gibt, die Richtungswechsel initiieren können.“
 
Marc Muellbauers kompositorische Beiträge durchlaufen verschiedene Pulsationen – "Polychrome" ist ein Rubato-Stück, das um eine diatonische Melodie herum aufgebaut ist, die ihrem tonalen Rahmen entfliehen will. Bei "Wasp at the Window" hingegen vereint sich die Gruppe in einem ausgedehnten Neunachteltakt-Ostinato, das sich nach dem Willen des Quartetts biegt und wölbt. Den Bossa Nova "Valdemossa" schrieb Marc in Anlehnung an Komponist Frédéric Chopin: "‘Valdemossa‘ entstand anhand der Harmonie von Chopins bekanntem Präludium Nr. 4 in e-Moll aus seinem Zyklus der 24 Präludien op. 28. Ich habe eine neue Melodie darauf geschrieben, die die chromatischen Vorschläge der Akkordfolge ausweitet und ihre Mehrdeutigkeit dazu nutzt, in zwei weit entfernte Tonarten zu modulieren. Der Name bezieht sich auf den wunderbaren Ort auf Mallorca an dem Chopin das Stück komponierte.“
 
Das erste Stück des Schlagzeugers Heinrich Köbberling im Programm, "Lightcap", ist spielerisch dekonstruiert und erinnert zunächst an die Skizzen-ähnliche Kompositionskunst von Paul Motian. Tatsächlich ist das Stück von Köbberlings frühen Trio-Unternehmungen in den 90er Jahren mit der Saxofonistin Lisa Parrott und dem Bassisten Chris Lightcap inspiriert – daher der Titel. Die andere Komposition des Schlagzeugers ist "Post Post Post" – eine subtile Gruppenimprovisation mit einer verschleierten Melodie, die den Schlagzeuger schon seit Jahren beschäftigt.
 
Wie für Julias Alben inzwischen üblich, bekommt mit Princes "Sometimes it Snows in April" auch dieses Mal ein bekannter Popsong ein neues Gewand umgehängt. Die eingängige Melodie, der unmittelbare harmonische Hook und der entspannte Groove des Stücks werden von der gesamten Band aufmerksam erkundet, wobei Julias eindringliches Tastengespür im Mittelpunkt steht.  
 
The Next Door wurde im März 2022 in den Studios La Buissonne in Südfrankreich aufgenommen und erscheint pünktlich zur Europatournee des Quartetts mit Konzerten in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Norwegen.
YEAR DATE VENUE LOCATION
2025 February 21 ehemalige Kettenfabrik Saarbrücken, Germany
2025 February 22 Ebertbad Oberhausen, Germany
2025 March 01 Jazzclub Minden, Germany
2025 March 06 Ella & Louis Mannheim, Germany
2025 March 07 Ella & Louis Frankfurt, Germany
2025 March 08 Unterfahrt Munich, Germany
2025 March 12 Philharmonie Berlin, Germany
2025 March 16 Kulturforum Kiel, Germany
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video