Jazz Review, Editor’s Choice
Classica, L’événement jazz du mois
This is a total joy. If you thought Surman’s previous album Coruscating with this same line-up was good, this is even better. … The sound of the instruments and the way they combine is truly amazing. The throaty, guttural baritone finds an echo in the bass and cello and the soprano in the higher tones of the violins. The harmonies are fabulous, deep and rich, and evoke, for me at least, the English countryside through the seasons. As for the performances, they are quite perfect with Rita Manning’s solo violin on the title track an absolute highlight. This is simply the best record I’ve heard this year.
Duncan Heining, Jazzwise
This is an unreserved success, and credit goes to all concerned. Crucially, Surman has not over-written the string parts, including opportunities for them to improvise. Trans4mation readily seize those opportunities. They were fans of Surman’s music before coming together to play with him… and it shows. … The end result combines strings with jazz more successfully than ever. In the years since Coruscating the six musicians have gelled into a proper group.
John Eyles, BBC online
An album where both Surman’s fundamental lyricism and his ever-alert dynamic sense would seem to have attained yet further dimensions of poetic nuance and rhythmic mastery.
Michael Tucker, Jazz Journal International
Gattungsresistent jongliert der inzwischen 62-jährige Engländer auf seiner neuesten Produktion erneut gekonnt zwischen Freiheit und Festlegung. Das Zusammenspiel mit seinem langjährigen Weggefährten, dem exzellenten Bassisten Chris Laurence, und dem Trans4mation String Quartet, 1999 als Wagnis erstmals erprobt und mit Plattenerfolg gekrönt, klingt jetzt noch kompletter. … Surman schafft es in leisen Passagen mit dem Saxophon Klänge zu zaubern, die dem Gefühl des selber Singens sehr nahe kommen. Der Mann, der swingenden Dixie bis zur atonalen Neuen Musik alles beherrscht, brilliert mit vokalfließender Phrasierung. … Doch Wurzelsuche hin, Schubladeneinteilung her, hier gilt es einfach zu lauschen.
Michael Schaust, Jazzpodium
Für Surman sind Klassik und Jazz keine Gegensätze, trotz unverwechselbaren Personalstils. Kunstvoll kombiniert er Improvisationen des Jazz mit den Streicherklängen des … „Trans4mation“-Quartetts. Die 1999 erstmals erprobte Zusammenarbeit bewährt sich jetzt glänzend. Die Streicher, in die improvisatorischen Abläufe integriert, bilden mit dem Saxophonisten eine organische Einheit. Im gemeinsamen Spiel entstehen hier oftmals Strukturen, die The Spaces In Between lebendig auffüllen. Surmans melancholische Lyrik findet in den tiefgründigen Quartettsätzen ihren Widerpart.
Reiner Kobe, Jazz Zeitung
Les onze pieces de ce nouvel album sont toutes de sa plume, l’instrumentiste se doublant d’un compositeur exigeant qui sait que le temps est le tissue même don’t toute musique est issue. On y retrouve la nostalgie terrassante qui caractérise son univers évoquant tour à tour les quatuors de Fauré, de Debussy ou de Ravel et sa sonorité très personnelle, gracile, aérienne, d’une invraisemblable fluidité, marque imparable des grands créateurs. …
L’ambition est haute, le résultat exceptionnel, irréductiblement original, susceptible de parler au cœur de quiconque s’est penché un jour sur des photos anciennes et n’a pu s’empêcher d’être étreint. Ne pas s’offrir à cette musique serait un dommage irreparable.
Classica-Répertoire