A suite of chamber music recorded for Theo Angelopoulos’ recent feature film, The Weeping Meadow has a huge historical sweep as its subject: the migrations from Odessa and Smyrna following the end of the First World War. Karaindrou wisely avoids the bombast with which other composers might approach so dramatic (and tragic) a history. … For all its lyricism, Karaindrou’s score is, she says, ‘made up of fragments of memory’ and you hear this in the way her simple motif dances across registers and instruments, even the chorus sung by the Hellenic Vocal Ensemble. It is as if many voices speak the same words. This is vividly realized music; it describes things – loss, terrible destruction and survival – that supersede a history that cannot be construed only as ‘Greek’. In its greatest subtleties, Karaindrou’s cadences are of a regional music that knows no national boundaries. Perhaps that’s what makes The Weeping Meadow so moving: the knowledge that in violating one’s neighbour, one is also killing something deep within oneself.
Louise Gray, New Internationalist
I don’t know whether it was the nostalgic sound of the Russian accordion, or the cry of the cello that touched me. I don’t know whether it was the angelic fingerings of the harp or the whisper of the Constantinople lyra. In the end, I don’ know which magical combination, which code Eleni Karaindrou’s music is made up of, so as to open and reveal images of migration, uprooting or exile, hidden in the cell memory of each one of us. With nostalgia as a vehicle, this music travels inside us and brings us close to our deeper self. It contains the reflection and freedom of poetry.
Liana Malandrenioti, Difono
A masterpiece of musical narration… Once more, Eleni Karaindrou, in a magical and dreamy, yet totally direct and down to earth way, has introduced us to the ambience of the film, building her own parallel sound creation. The ECM New Series’ album The Weeping Meadow is something really outstanding… The music is an elegy, an Eastern type blues – from a very specific part of the East, round the Black Sea – which changes and alternates without losing its basic essence and target for a moment. The album consists of Eleni Karaindrou’s original music, a fact which gives independence to the work and significance not limited by its function as a soundtrack. The music has such immense dynamic and such active narrative power … that you can feel the film even if you haven’t yet watched it!
Giorgos Charonitis, Athinorama
Es scheint ein Grundgefühl geschaffen, das sich nach allen Seiten hin öffnet und bereit hält. Ein Klangraum des Wartens und der Erwartung, zugleich der Erinnerung, der Besinnung, der Trauer. Unaussprechliches bleibt unausgesprochen. … Es könnte dies auch Musik zu einem Film sein, den es überhaupt nicht gibt. Es ist die Poesie einer Meta-Musik, die diesem Tondokument Einmaligkeit und Radikalität verleiht. Griechisch gefühlte Weltmusik, der Welt abhanden gekommen.
Hans-Klaus Jungheinrich, Frankfurter Rundschau
Das ist keine Filmstory, eher eine Art Libretto, uns so hat es Angelopoulos auch gehandhabt. Viel mehr als von irgendeiner Handlung ist „Die Erde weint“ von der elegischen Musik Eleni Karaindrous und der überwältigenden Schönheit der Sets geprägt, welche die Kamera in tranceartigen langen Einstellungen umkreist.
Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Theo Angelopoulos hat den Mut, gegen den modischen Strom zu schwimmen und in einer Epoche rasender Schnittfolgen seinem Publikum Zeit zu lassen, Zeit zu schauen, Zeit zu fühlen, Zeit zu sinnen, Zeit zu weinen. Und wohl auch Zeit zu lauschen. Die Musik von Eleni Karaindrou – manchmal ein Lied, ein Tanz oder dann nur ein Rhythmus, ein Klang, ein Ton, ein Geräusch – ist das Klima des Films, ein tragendes Gewebe und ein tief gründendes Fundament, vielleicht aber einfach eine unsichtbare Mitspielerin in der Rolle des Lebens selbst. Ihr ist anvertraut, das Ungesagte, ja Unsagbare zu sagen.
Fred Zaugg, Der Bund
Dies ist eine Musik von magischer Suggestivkraft, eine Musik wie nicht von dieser Welt. Schön, tief, melancholisch und von leiser Dynamik. … Mehr als die üblichen Soundtracks sind das elegisch-minimalistische Klangschöpfungen von berauschendem Ebenmaß. Sanfte Melodien heben an aus einer imaginären Heimat, die zwischen Odessa und einem mythischen Hellas liegen könnte. „Die Erde weint“ heißt der Film im Deutschen. Genauso ist diese Musik. Mit milder Stärke, träumerischer Dynamik und meditativer Sinnlichkeit schweben Harfe, Cello, Lyra, French Horn und Akkordeon im Streichorchester.
Rheinischer Merkur