Thomas Larcher: Ixxu

Rosamunde Quartett

Featured Artists Recorded

July 2005, August Everding Saal, Grünwald

Original Release Date

05.09.2006

  • Ixxu
    (Thomas Larcher)
  • 1flüchtig, nervös01:12
  • 2sehr schnell, präzise05:41
  • 3ruhig06:39
  • My illness is the medicine I need
    (Thomas Larcher)
  • 4My illness is the medicine I need01:14
  • 5I think I'll stay here until I die01:40
  • 6Eat and sleep01:50
  • 7I like it when people ask me the time02:59
  • 8I don't know why I am here03:40
  • 9Once they give you an injection03:03
  • Mumien
    (Thomas Larcher)
  • 10tempo giusto01:32
  • 11schneller07:12
  • 12langsam03:17
  • Cold Farmer
    (Thomas Larcher)
  • 13mit Groove03:40
  • 14ruhige Halbe04:30
  • 15sehr schnell03:39
  • 16ganz langsam01:26
Preis der deutschen Schallplattenkritik, Bestenliste 4/2006
Neue Zeitschrift für Musik, Empfehlung
 
Thomas Larcher has a way of convincing you, like Morton Feldman, that every note is in its right place and should be nowhere else. A delicate touch and taut use of dramatic contrast flicker across his compositions, sending out shards of notes and icy silences.
Andi Spicer, Gramophone
 
„Ixxu” is in a thoroughly modern idiom, but with moments of shimmering beauty and an overall rhythmic energy which is quite compulsive, there are all the ingredients one needs to make an interesting piece all the more rewarding on repeated hearing. … In his pieces, notions of virtuosity are pursued to the limits, raising the expressive energy another notch in degree and intensity. In "Mumien” this obsessive quality comes through in the intense and rhythmically incessant second movement.
“Cold Farmer” was “like stepping into the unknown and the threatening” for the composer… There are some folk-like elements in the violin, some Shostakovich-like moments of repose, the stability of pedal notes and ostinati, sometimes transparently expressive melodic lines, and all of the emotional swings and roundabouts that you would want from a good string quartet… The music is expressive but uncompromising, filled with gritty passion and unfulfilled longings.
Against all preconceptions and expectations I have enjoyed this well-recorded CD from ECM immensely, and recommend it wholeheartedly.
Dominy Clements, Music Web
 
The text of Thomas Larcher’s song cycle „My llness is the Medicine I Need“ comes from a Benetton magazine article about psychiatric patients. The icy clarity of the soprano Andrea Lauren Brown’s tone is impressive and disturbing, especially in the high leaps and strange melismas that make enunciation difficult. The accompaniment is partly “prepared”, the composer himself at the eerie padded keyboard. The terse, pithy, arresting directness of the music persists through the two string quartets Ixxu and Cold Farmer, which, played by the Rosamunde Quartet, are bracingly energetic, highly rhythmic even when slow and clearly the product of a feverishly inventive mind.
Rick Jones, The Times
 
Thomas Larcher, der sich als Pianist einen Namen gemacht hat, stellt sich auf einer Porträt-CD nun auch als ideenreicher Komponist vor. In seinen Streichquartetten Cold Farmer und Ixxu entwirft er tektonisch reich gegliederte Klanglandschaften, durchsetzt mit überraschenden tonalen Reminiszenzen und Momenten introvertierter Stille. Rhythmische Spannung und sparsam gesetzte Klanggesten prägen das Cello/Klavier-Duo Mumien. Am meisten kommt seine Musik zu sich im Vokalzyklus My Illness Is the Medicine I Need über Texte von Psychatriepatienten. Es sind konstruktiv angelegte, aphoristische Charakterstudien, in denen das Wort Abgründe aufreißt, aber auch immer wieder helle Ausblicke aus dem Gefängnis des eigenen Ichs eröffnet.
Max Nyffeler, Partituren
 
Dieser zarten Musik ist ihr eigenständiger Ausdruck wichtiger als eine avantgardistische Kompositionstechnik. Das wird auch in den Streichquartetten „Cold Farmer“ und vor allem „Ixxu“ deutlich, die das Rosamunde-Quartett nun eingespielt hat. Diese Eigenständigkeit wirkt jedoch nie ichbezogen, sondern befreit sich von Äußerlichkeit, um zum Kern der Aussage vorzudringen. So begegnet man auf dieser CD unverstellt hingesetzten Anklängen an andere Klangidiome. Gerade diese Ehrlichkeit ist Ohren- und Gedankenöffner, sie bringt verloren geglaubte Klangmittel wieder zum Tragen.
Tages-Anzeiger
 
Das Label ECM legt mit Kammermusikwerken des österreichischen Komponisten Thomas Larcher eine wunderbare CD vor. Larcher hat für seine unglaublich kraftvolle und energische Musik kongeniale Musiker um sich geschart – allen voran das Rosamunder Quartett, das mit dem in den Jahren 1998-2004 entstandenen und nur knapp 11minütigen Streichquartett ‚Ixxu’ den Auftakt macht. ‚Ixxu’ ist ein Stück, das einen wahrlich vom Hocker reißt: Heftige Pulsationen, enorme Geschwindigkeiten, starke und deftige rhythmische Ausbrüche und immer wieder plötzliche, tonale Risse. Da ist nichts überflüssig, da ist alles bewusst und überzeugend gesetzt.
Gordon Kampe, Klassik.com
 
 
 
EN / DE
Writing of Thomas Larcher’s ECM release Naunz in 2001, Hans-Klaus Jungheinrich observed that the Austrian composer’s musical textures “rely on the enormous expansion and compression of time, working with almost cinematic montage techniques, with cross-cuts, with rhythmic spans both long-arching and brief, with precisely calculated intensification and internal structuring. There is no question: Larcher’s music is clearly and securely shaped and radiates intellectual control”. Complexity and clarity are not opposites in Larcher’s sound-world as this new disc, with chamber music written between 1990 and 2004, evidences.

The programme, comprised of four world premiere recordings, is framed by two big string quartets, Ixxu and Cold Farmer, vividly performed by the Munich-based Rosamunde Quartet, whose New Series recordings have traversed an exceptionally wide range of musics (from Haydn to Saluzzi, from Webern to Mansurian, from Burian to Silvestrov). My Illness Is The Medicine I Need marks the ECM debut of the young Amrican soprano Andrea Lauren Brown and a rare recorded appearance of Christoph Poppen as violinist, the first since his collaboration with the Hilliard Ensemble since the Bach album Morimur. The cellist, Thomas Demenga, Larcher’s longstanding musical comrade-in-arms also plays Mumien with the composer himself at the piano.

“I write for ‘classical’ musicians who like being challenged”, Larcher says. In his pieces, notions of virtuosity are pursued to the brink of obsession, raising the expressive energy another notch in degree and intensity. Andreas Reiner, the Rosamunde’s first violinist, speaks of “hair-raising difficulties” in the realisation of these works – “masterpieces of the contemporary quartet repertoire” – as well as the insights to be gained in playing them for a composer who is also “one of us” (as a very active concert pianist, Larcher fully understands the rigours of interpretation). “When Larcher rehearses with us, his pragmatic and, in view of the extreme individual and collective demands, understanding manner helps us a lot.” Yet even if the music calls for utmost precision and physical commitment from the performers, it is never impenetrable for the listener. These pieces are physical and direct, electrically charged, clearly articulated, transparent in sound, deeply emotional.

Politics and everyday culture serve as direct sources of inspiration for Larcher's music. (As was already apparent in the Naunz album, where Vier Seiten, for cello, reflected the deadly crash of the Formula-One driver Ayrton Senna and its extremely slow-motion replay in the media). My Illness is based on statements by mental patients, reproduced in Benetton’s magazine Colors. “I fished out the sayings that were less explicit, statements that any of us may have thought in one form or another”, Larcher explains. “I usually have a fairly hard time with lyric poetry. The more polished and flawless the poem, the less room remains for music. But here the words function like a magnet, pulling the music into alignment.”

“My roots lie in performance”, Larcher emphasises, “and in decades of imprinting through the music and formal ideas of the classics. My music is communicative: it challenges the attentive listener but is meant to be readily intelligible in concert. That is what forms the basis of the timing in these pieces, their dramatic structure and formal design. I want to build a novel and original edifice of maximum clarity using traditional building-blocks. I'm not interested in using shock techniques to flaunt the novelty of my architecture. I want to arrange and enhance the elements so as to produce new expressive values.”

Besides the legacy of tradition, Larcher's music has also absorbed a wide range of stimuli from contemporary music, especially from the United States, Eastern Europe and Russia. Such impulses are invariably integrated in unusual contexts, placed in exciting juxtaposition and driven to emotional extremes.

Larcher is an acclaimed performer who has also drawn praise for his illuminating programming (witness his Schubert and Schoenberg recital on ECM New Series 1667), however, recently, he has had to cut back on his solo activities to devote himself to a growing number of composing commitments.

Absorbing, inspiring, at times exasperating: you feel that you are eavesdropping on a major talent caught up in the act of creation
Rob Cowan in Gramophone, Dezember 2001 über “Naunz”

„Naunz“, die 2001 veröffentlichte erste ECM-Aufnahme mit Kompositionen Thomas Larchers (ECM New Series 1747), umfasste die Schaffensperiode von 1986 bis 1999, wobei Solostücke für Klavier im Mittelpunkt standen. „Ixxu“ eröffnet nun einen Überblick über die kammermusikalische Produktion von 1990 und 2004. Den Rahmen des Programms bilden die beiden Quartette „Ixxu“ und „Cold Farmer“ in der Interpretation des Rosamunde Quartetts. Die junge amerikanische Sopranistin Andrea Lauren Brown gibt mit „My Illness Is The Medicine I Need“ ihr ECM-Debüt. Christoph Poppen tritt zum ersten Mal seit seiner Zusammenarbeit mit dem Hilliard Ensemble auf der Bach-Platte „Morimur“ wieder als Geiger in Erscheinung. Und Thomas Demenga, Larchers langjähriger musikalischer Weggefährte, spielt, zusammen mit dem Komponisten selbst am Klavier, das Stück „Mumien“. Dass alle vier hier in Ersteinspielung vorliegenden Werke mit tradierten, ja „klassischen“ Besetzungen arbeiten, hat auch mit den engen Kontakten des nach wie vor aktiven Konzertpianisten zu zahlreichen seiner Kollegen zu tun: Die Stücke wurden sämtlich bei Larcher von befreundeten Musikern für konkrete Aufführungsgelegenheiten in Auftrag gegeben.

„Ich schreibe nicht für Spezialensembles, sondern für ‚klassische’ Musiker, die gerne stark gefordert werden, gleichzeitig aber ein Misstrauen hegen gegen die inflationäre Verwendung ungewöhnlicher Spieltechniken und Klangeffekte“, sagt Thomas Larcher. Sein Ansatz besteht eher darin, eine vergleichsweise konventionelle Virtuosität ins Obsessive zu steigern und somit die Dosierung und Intensität der expressiven Energien noch einmal zu erhöhen. Andreas Reiner, Primarius des Rosamunde Quartetts, spricht von „haarsträubenden Schwierigkeiten“, von „extremen individuellen und kollektiven Anforderungen“, die jedoch immer einhergingen mit der „hohen Qualität“ der Musik. Diese verlangt den Interpreten ein Äußerstes an Präzision und physischer Hingabe ab, für Hörer wie Musiker ist sie jedoch immer höchst eindringlich: physisch und direkt, motorisch aufgeladen, klar gegliedert, transparent im Klang und durchdrungen von tiefer Emotionalität.

Der Bezug zu traditionellen Formaten ist jedoch auch auf die musikalische Sozialisation des eminenten Pianisten Thomas Larcher zurückzuführen: „Meine Wurzeln liegen im Interpretatorischen und in der jahrzehntelangen Prägung durch die Werke und das Formdenken der Klassik. Als Komponist kann ich eigentlich immer nur da ansetzen, wo bereits etwas war. Meine Musik ist kommunikativ: Sie fordert den aufmerksamen Hörer, aber sie soll im Konzert unmittelbar nachvollziehbar sein. Daher rührt das Timing dieser Stücke, ihre Dramaturgie und ihr Aufbau. Ich möchte aus tradierten Bausteinen ein sowohl neuartiges und originelles als auch möglichst klares Haus bauen. Dabei versuche ich die Elemente so anzuordnen und zu übersteigern, dass vollkommen neue Ausdruckswerte entstehen.“

Als Veranstalter des Festivals „Klangspuren“ in Schwaz/Tirol hat Larcher über Jahre seinen Komponistenkollegen ein Forum geboten. Erst in den vergangenen Jahren hat seine eigene Produktivität ihren entscheidenden Schub bekommen. Der international tätige Interpret, der auch mit seinen erhellenden Programmzusammenstellungen Anerkennung gefunden hat (vgl. das Schubert/Schönberg-Recital ECM New Series 1667), schränkt seine Solistenaktivitäten zunehmend ein, um sich den immer zahlreicher werdenden Kompositionsaufträgen widmen zu können. In der jüngeren Vergangenheit entstanden ein Klavierkonzert für das Klavierfestival Ruhr und das Cellokonzert „Hier, heute“ für das Luzerner Sinfonieorchester unter Leitung von Jonathan Nott. Als Composer in Residence stellte Larcher sein Schaffen bei Festivals in Davos, Heimbach oder im norwegischen Risør vor.

Politik und Alltagskultur wirken als Quelle der Inspiration unmittelbar in Larchers Komponieren hinein. Schon auf dem Vorgängeralbum zu „Ixxu“ war dies zu erkennen. „Vier Seiten“ für Cello solo reflektierte den Unfalltod des Formel-Eins-Piloten Ayrton Senna und dessen mediale Aufbereitung mittels extremer Zeitlupe. „My Illness Is the Medicine I Need“ geht nun auf Äußerungen von Psychiatriepatienten zurück, die in dem Benetton-Magazin „Colors“ abgedruckt waren. „Ich habe die weniger expliziten Sätze herausgesucht, Sätze, die sich jeder von uns in irgendeiner Form schon einmal gedacht haben mag“, sagt Larcher. „Mit Lyrik tue ich mich zumeist ziemlich schwer. Je kunstvoller und makelloser die Verse sind, desto weniger Raum bleibt für die Musik. Doch hier wirken die Texte wie ein Magnet, sie richten die Musik gleichsam aus.“