‚In September dawns I hardly breathe‘, singt Sarah Aristidou und lässt ihren hellen Sopran über Thomas Larchers ‚The Living Mountain‘ schweben. In ‚Ouroboros‘ für Cello und Orchester geht es rhythmisch ordentlich zur Sache. Blätter rascheln, Regen prasselt, der Wind saust, Donner grollt. Bariton André Schuen und Pianist Aaron Pilsan verleihen den Miniaturen ‚Unerzählt‘ etwas Unmittelbares, Zerbrechliches.
Miriam Damev, Falter
In ‘The Living Mountain’ setzt man sich immer wieder überraschenden, ja existentiellen Hörerfahrungen aus. Den Texten aus Sheperds Buch folgen noch zwei weitere Werke Larchers: darunter Lieder für Bariton, auf Prosaminiaturen von W.G.Sebald. Es sind rätselhafte Texte, die nach Sebalds Tod in einem Buch mit ‘Augenlandschaften’ des Malers Jan Peter Tripp erschienen sind. Statt Bild und Text nun, bei Thomas Larcher, Musik und Text. Mit großer Eindringlichkeit weiß sie der Bariton Andrè Schuen vorzuführen.
Bernhard Doppler, Südwestrundfunk
Thomas Larcher’s ‘The Living Mountain’ is a realist, handheld-camera response to the Hollywood glitz of Strauss’s ‘Alpine Symphony.’ The soprano sings the climber’s snippets from Nan Shepherd’s book of the same name, joined by a brittle ensemble that can be arrestingly literal (you’ll hear wind, vertigo and a white-out) but is so very delicate and just as cinematic as Strauss’s orchestra. The work opens with a prelude that could be a distant avalanche – a simple roll on a drum. This is storytelling music that approaches Abrahamsen for lucidity, but there are telling moments in which Larcher is drawn into the world of harmony he so relishes […] The compact cello concerto ‘Ouroboros’ sits well between the song-cycles, a reminder that Larcher is fundamentally a lyrical composer even when voices aren’ t concealing the wood in the trees. […] It’s tense, rich in material (much of it rhythmic) and again shows Larcher being pulled towards canonical harmonic styles, in this case Baltic-style parallel harmonies and some more shadows of Pärt besides. Consistently engaging music from a composer who says what he needs to say.
Andrew Mellor, Gramophone
Elementar, archaisch, zugleich zerbrechlich und fein ist die Musik des Tiroler Komponisten Thomas Larcher auf diesem Album, dessen Titel ‘The Living Mountain’ auf die Erinnerungen der schottischen Autorin Nan Shepherd zurückgeht. Lachers gleichnamiges Stück für Sopran und Ensemble mag eine Hommage an die Berge sein, die ihn seit Kindheitstagen umgeben. Dennoch ist es keine Landschaftsbeschreibung oder Programmmusik. Das gilt auch für den intimen Liederzyklus und das energetische Stück ‘Ouroboros’ für Cello und Kammerorchester auf dieser CD. Es bleiben wunderbar rätselhafte, überraschende und existentielle Hörerlebnisse.
Meret Forster, Bayerischer Rundfunk
The first rule of recording used to be: never bring out an unknown work unless it is performed by a world-famous artist. Anything less would be commercial suicide. I cannot remember any major company ever breaking this rule. The only transgressors were fringe labels with zero overheads who, like Indian gurus, cultivated a tribe of true believers who bought into whatever they did. The supreme Maharishi of this peripheral cult was ECM’s Manfred Eicher, and he is still going strong in Munich after 54 years of doing his own thing — backing obscure scores from the medievalist Morales to Meredith Monk with artists as little-known as the stuff they played. Eicher’s latest release is another punt into the unknown. The composer Thomas Larcher is an Austrian of esoteric tendencies. Mystical to a fault, his latest collection consists of two solo vocal settings of enigmatic English texts by Nan Shepherd and W. G. Sebald, framing a cello concerto for chamber orchestra with piano obbligato. […] Eicher being Eicher, you start out listening with amused tolerance and wind up transfixed by music of hypnotic power, driving towards an inescapable destiny. The cover image tilts the imagination in an ecological direction, but the orchestral writing of the title track draws little from mother nature. It tinkles and tintinnabulates, using an accordion for colour and a soprano (Sarah Aristidou) who soars but seldom swoops. […] The last rule of a dying record industry is: there are no rules.
Norman Lebrecht, La Scena Musicale
The works here blend considerable complexity with a limpid surface, giving the listener the feeling of having a clear view of mysterious events. There are two song cycles, one for baritone and piano, and one for soprano and chamber orchestra, with piano and accordion, plus a concerto of sorts called ‘Ouroboros’ for cello and chamber orchestra featuring the well-known cellist Alisa Weilerstein. The title orchestral cycle is in English with a text by Nan Shepherd […] He also does well in text selection with the cycle Unerzählt (‘Untold’), with poems by the notoriously gnomic and compact W.G. Sebald matching Larcher’s Cagean prepared piano techniques. All the singers are very strong, but baritone Andrè Schuen is a standout here. One may not be able to reduce the significance of these works easily to words, but the whole thing is engrossing as it goes by, and needless to say, ECM’s studio sound is ideal. An intriguing ECM release.
James Manheim, All Music
Als ‚Bergkomponist, als Naturkomponist, als einer, der in den Bergen sitzt und beim Fenster hinausschaut‘, möchte er sich nicht verstanden wissen. Und dies, obwohl seine Komposition ‚The Living Mountain‘ für Sopran und Ensemble durchaus von der Bergwelt handelt: Larcher vertont in diesem Stück Texte der schottischen Autorin Nan Sheperd aus ihrem gleichnamigen Buch. Dabei handelt es sich nicht um ‚herkömmliche‘ Naturlyrik, sondern um Reflexionen der menschlichen Seele in der Einsamkeit der Landschaft. Die erwähnte ‚Stille der Berge‘ ist in der Musik stets präsent, stets konterkariert jedoch von innerer, fast panikartiger Unruhe.
Der Kontrast eigentlich schwer vereinbarer Ausdrucksformen ist es also, der für Larchers Musik typisch ist: einerseits perkussive Spieltechniken, die der Avantgarde entlehnt sind – in ‚Unerzählt‘ hat der Pianist fast ebenso oft im Korpus seines Instruments zu agieren wie auf der Tastatur –, andererseits Restbestände der ‚alten‘ Tonalität, ihrer ursprünglichen Funktionalität beraubt und wie aus weiter Ferne, oder einer vergilbten Fotografie, grüßend. Im Vergleich zu früheren Kompositionen finden sich sogar Anklänge an die Musik Arvo Pärts in langsam absteigenden Moll-Skalen.
Die Interpretationen werden den hohen Ansprüchen von Larchers Musik vollends gerecht. Andrè Schuen hat sich in der Vergangenheit schon mehrfach mit Werken von Larcher interpretatorisch auseinandergesetzt, und gemeinsam mit dem Pianisten Daniel Heide gelingt es ihm in ‚Unerzählt‘, auch und gerade in Momenten äußerster Reduktion die stärkste Wirkung zu erzielen. Das Münchner Kammerorchester unter Clemens Schuldt lässt die zerbrechliche Farbigkeit von Larchers Klängen in ihrer Vielfalt Gerechtigkeit widerfahren und bildet einen perfekten Hintergrund sowohl für die Cellistin Alisa Weilerstein in ‚Ouroboros‘ als auch für die Sopranistin Sarah Aristidou in ‚The Living Mountain.‘
Thomas Schulz, Das Orchester