Thunder

Stephan Micus

EN / DE
Stephan Micus is a unique musician and composer. He collects and studies instruments from all around the world and creates his own musical journeys with them. This is his 25th solo album for ECM and its sound is dominated by the four-metre long Tibetan dung chen trumpet, an instrument he has recently learned and is using for the first time. It was the thunderous sound of this instrument that led to the album’s name and its nine tracks celebrating deities around the world. “I dedicate this music to the big family of thundergods around the world, humbly hoping that – when they hear it – their destructive powers will be somehow pacified,” he says. It features instruments – all played by Stephan Micus – from Tibet, India, Burma, Borneo, Siberia, Japan, South America, Gambia, Namibia, Sweden and Bavaria.The album will be released to coincicde with Stephan’s 70th birthday January 19.
Stephan Micus ist ein einzigartiger Musiker und Komponist. Er sammelt und studiert Instrumente aus der ganzen Welt und kreiert mit ihnen seine eigenen musikalischen Reisen. Hier liegt nun sein 25. Soloalbum für ECM vor, dessen Klang von der vier Meter langen tibetischen Dung-Chen-Trompete dominiert wird – einem Instrument, das Micus vor kurzem erlernt hat und zum ersten Mal einsetzt. Die donnernde Wirkung dieses Instruments führte zum Namen des Albums und zu den neun Titeln, in denen Gottheiten aus aller Welt gefeiert werden. "Ich widme diese Musik der großen Familie der Donnergötter auf der ganzen Welt, in der bescheidenen Hoffnung, dass ihre zerstörerischen Kräfte irgendwie besänftigt werden, wenn sie sie hören", sagt er. Auf dem Album sind Instrumente aus Tibet, Indien, Burma, Borneo, Sibirien, Japan, Südamerika, Gambia, Namibia, Schweden und Bayern zu hören, die alle von Stephan Micus gespielt werden, dessen 70. Geburtstag am 19. Januar mit dieser Veröffentlichung zusammentrifft.
Featured Artists Recorded

2020-2022, MCM Studios

  • 1A Song For Thor
    (Stephan Micus)
    06:46
  • 2A Song For Raijin
    (Stephan Micus)
    04:27
  • 3A Song For Armazi
    (Stephan Micus)
    07:32
  • 4A Song For Shango
    (Stephan Micus)
    05:01
  • 5A Song For Vajrapani
    (Stephan Micus)
    06:55
  • 6A Song For Leigong
    (Stephan Micus)
    06:34
  • 7A Song For Zeus
    (Stephan Micus)
    03:52
  • 8A Song For Ihskur
    (Stephan Micus)
    05:19
  • 9A Song For Perun
    (Stephan Micus)
    05:14
EN / DE
Stephan Micus’ new album is a tribute and offering to thunder gods around the world. As a natural phenomenon so dramatic and alarming, it’s clear that cultures everywhere would create their gods to placate lightening and thunder.
 
However Micus’ original inspiration wasn’t the thunder gods, but an instrument. Since 1973 he’s been travelling extensively in the Himalayas, from the Hindu Kush, Ladakh and Zanskar in the west to Eastern Nepal and Sikkim in the east. “The great attraction first of all was the mountains and the dramatic landscapes, but a highlight always was spending time in the Tibetan monasteries. Whenever I could I would listen to the ritual and ceremonial music. Music that seems timeless – both ancient and modern – at the same time.”
 
The most striking instruments in these Tibetan monastic ceremonies are the long dung chen trumpets, growling as a deep fundamental tone behind the most significant and profound ceremonies. This ritual trumpet is the inspiration behind Stephan’s 25th solo album for ECM, a compelling statement about our reaction to the power of nature, our inability to control it and desire to placate it.
 
Stephan Micus has travelled the world studying and collecting instruments and playing them in his own compositions.  When he wanted to learn the Tibetan dung chen trumpet, it proved surprisingly difficult. He finally found a monastery in Bodnath, a Buddhist centre in Kathmandu, Nepal where the monks agreed to teach him. “They said that it is usually only taught to monks and that I am possibly the first non-Tibetan to learn and play it.”
 
The dung chen tracks are the most dramatic on the album and form the opening, centre, and closing, like a repeated pattern in a mandala.  The central track is dedicated to the Tibetan Buddhist thunder god Vajrapani – usually depicted in images or statues with the the ‘vajra’ (lightning bolt} in his right hand. “I wanted to combine the dung chen with the nohkan – both instruments played in orchestras far from the Western understanding of music and both influenced by Buddhism.” The nohkan is the flute used in Japanese noh theatre. Although gyaling shawms are part of Tibetan Buddhist rituals ensembles, it seems surprising that flutes are not used.
 
In Tibetan music, the dung chen only plays a couple of low drone notes, but on this album Stephan makes it do agile horn calls. And he combines it with a Siberian instrument, the ki un ki, a two metre long stalk through which the player inhales, rather than blows. Closely miked, this sounds remarkably trumpet like. It’s amazing how these two contrasting instruments sound so appropriate together.
 
Micus first saw the ki un ki in Munich when Siberian groups toured Europe in the 1980s. He wanted to buy the instrument, but the player couldn’t part with it till the tour was over. Afterwards, the Udegey (one of the many indigenous peoples of Siberia) left two instruments for Stephan in Berlin as a present. “The ki un ki is just a stalk growing in the forest. Once cut at the bottom, the instrument is ready to play. When my first composition with it was finished, I had a strong wish to visit the Udegey to see how they lived and especially to see the plant growing in the Siberian forest. But it was in the time of communism and I could not get a permit. Finally in 2014, I was able to visit the Udegey around 200 km east of Khabarovsk, almost near the Pacific, and thank them for their present.” The only other time Stephan has used the ki un ki is on his 1990 Darkness and Light album when one reviewer wrote: “it sounds as if Miles Davies has finally gone really mad”.
 
“All these instruments have their own stories – how I was able to find them or how they were able to find me”, says Micus. “It’s the personal stories of the instruments that help give me the energy to create music with them. If I could just buy these instruments online from Amazon, it would never be the same.” The Himalayan horse bells he is using come from an adventurous trek in Zanskar.
 
Another instrument Micus is using for the first time is the kaukas – a five string harp or lyre of the San people in Southern Africa, “it’s very aesthetically beautiful looking somehow like a sailing boat, one of the most archaic instruments on our planet. It took me a long time to find the kaukas as it is, like so many other instruments, disappearing and hardly being played any more. I finally found one in a San settlement in Nambia”. Its soft, metallic plucking joins the sapeh from Borneo and accompanies Stephan’s voice on A Song for Armazi and A Song for Ishkur (the thunder gods of Georgia and ancient Mesopotamia).
 
Nine thunder gods are praised with instruments from Tibet, India, Burma, Borneo, Siberia, Japan, South America, Gambia, Namibia, Sweden and Bavaria.
Stephan Micus’ neues Album ist eine Hommage an die Donnergötter der Welt. Weil es sich beim Donner um ein so dramatisches und beängstigendes Naturphänomen handelt, verwundert es nicht, dass Kulturen rund um den Globus sich Götter erschaffen haben, um Blitz und Donner zu besänftigen.
 
Micus’ ursprüngliche Inspiration waren jedoch nicht die Donnergötter, sondern ein Instrument. Seit 1973 hat er den Himalaya ausgiebig bereist, vom Hindukusch, Ladakh und Zanskar im Westen bis Nepal und Sikkim im Osten. "Die große Anziehungskraft lag für mich in erster Linie in den Bergen und den dramatischen Landschaften, aber ein Höhepunkt war immer der Aufenthalt in den tibetischen Klöstern. Wann immer ich konnte, verbrachte ich dort lange Zeit, um der rituellen und zeremoniellen Musik zuzuhören. Eine Musik, die zeitlos erscheint – uralt und modern zugleich."
 
Die auffälligsten Instrumente in diesen tibetischen Klosterzeremonien sind die langen Dung-Chen-Trompeten, die als tiefer Grundton hinter den bedeutendsten und tiefgründigsten Zeremonien erklingen. Diese rituelle Trompete ist die Inspiration für Stephans 25. Soloalbum für ECM, ein überzeugendes Statement zu unserem Verhältnis zu den Naturgewalten, unserer Unfähigkeit, sie zu kontrollieren und unseren Wunsch, sie zu besänftigen.
 
Stephan Micus hat die ganze Welt bereist, um Instrumente zu studieren, zu sammeln und sie in seinen eigenen Kompositionen zu spielen.  Als er die tibetische Dung-Chen-Trompete erlernen wollte, erwies es sich als überraschend schwierig einen Lehrer zu finden. Schließlich erklärten sich die Mönche in einem Kloster in Bodnath, einem buddhistischen Zentrum in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu, bereit, ihn zu unterrichten. "Sie sagten, dass der Umgang mit der Dung-Chen normalerweise nur Mönchen vorbehalten ist und dass ich möglicherweise der erste Nicht-Tibeter bin, der sie lernt und spielt.“
 
Die Dung Chen-Tracks sind die dramatischsten auf dem Album und bilden den Anfang, die Mitte und den Schluss, wie ein sich wiederholendes Muster in einem Mandala.  Das zentrale Stück ist dem tibetisch-buddhistischen Donnergott Vajrapani gewidmet, der normalerweise auf Bildern oder Statuen mit dem ‘Vajra’ (Blitz) in der rechten Hand dargestellt wird. "Ich wollte das Dung Chen mit der Nohkan kombinieren – beides Instrumente, die in Orchestern fernab des westlichen Musikverständnisses gespielt werden und beide vom Buddhismus beeinflusst sind." Die Nohkan ist die Flöte, die im japanischen Noh-Theater verwendet wird. Obwohl Gyaling-Schalmeien zu den Ensembles tibetisch-buddhistischer Rituale gehören, überrascht es, dass keine Flöten verwendet werden.
 
In der tibetischen Musik spielt das Dung Chen nur ein oder zwei tiefe Borduntöne, aber auf seinem Album lässt Stephan es flinke Hornrufe ausführen. Und er kombiniert es auch mit einem sibirischen Instrument, dem Ki un ki, einem zwei Meter langen Halm, durch den der Spieler nicht bläst, sondern inhaliert. Mit der entsprechenden Mikrofonierung klingt es bemerkenswert trompetenähnlich. Es ist erstaunlich, wie gut diese beiden gegensätzlichen Instrumente zusammenpassen.
 
Micus sah das Ki un ki zum ersten Mal in München, als sibirische Gruppen in den 1980er Jahren durch Europa tourten. Er wollte das Instrument kaufen, aber die Gruppe konnte sich nicht von ihm trennen, bevor die Tournee zu Ende war. Danach überließen die Udehen (eines der vielen indigenen Völker Sibiriens) Stephan in Berlin zwei Instrumente als Geschenk. "Das Ki un ki ist nur ein Halm, der im Taiga-Wald wächst. Wenn man ihn unten abschneidet, ist das Instrument spielbereit. Als damals meine erste Komposition damit fertig war, hatte ich den starken Wunsch, die Udehen zu besuchen, um zu sehen, wie sie lebten und vor allem, um die Pflanze im sibirischen Wald wachsen zu sehen. Aber das war zur Zeit des Kommunismus und ich bekam keine Einreisegenehmigung. Im Jahr 2014 konnte ich die Udehen schließlich rund 200 km östlich von Chabarowsk, fast in der Nähe des Pazifiks, besuchen und mich bei ihnen für das Geschenk bedanken." Das einzige andere Mal, dass Stephan das Ki un ki verwendet hat, ist auf seinem Album Darkness and Light von 1990 – ein Kritiker schrieb damals: "Es klingt, als ob Miles Davis endlich richtig verrückt geworden ist.“
 
"Alle diese Instrumente haben ihre eigene Geschichte – wie ich sie gefunden habe oder wie sie mich finden konnten", sagt Micus. "Diese persönlichen Geschichten der Instrumente helfen mir, die  Energie zu finden, mit ihnen Musik zu machen. Wenn ich diese Instrumente einfach online bei Amazon kaufen könnte, wäre es nicht dasselbe." Die Pferdeglocken aus dem Himalaya, die er verwendet, stammen von einer abenteuerlichen Wanderung in Zanskar.
 
Ein weiteres Instrument, das Micus zum ersten Mal verwendet, ist die Kaukas – eine fünfsaitige Harfe oder Leier des San-Volkes im südlichen Afrika: "Sie ist sehr ästhetisch und sieht irgendwie aus wie ein Segelboot, eines der archaischsten Instrumente auf unserem Planeten. Ich habe lange gebraucht, um die Kaukas zu finden, weil sie, wie so viele andere Instrumente, im Verschwinden begriffen ist und kaum noch gespielt wird. Schließlich fand ich eine in einer San-Siedlung in Namibia". Ihr weiches, metallisches Zupfen gesellt sich zur Sapeh aus Borneo und begleitet Stephans Stimme in „A Song for Armazi“ und „A Song for Ishkur“ (die Donnergötter Georgiens und des alten Mesopotamien).
 
Insgesamt wird auf dem Album neun Donnergötter mit Instrumenten aus Tibet, Indien, Burma, Borneo, Sibirien, Japan, Südamerika, Gambia, Namibia, Schweden und Bayern Tribut gezollt.