to be sung on the water

Michelle Makarski

Featured Artists Recorded

March 2004, Radio Studio DRS, Zürich

Original Release Date

14.03.2006

  • Sonata IX A major
    (Giuseppe Tartini)
  • 1Largo andante04:11
  • 2Allegro01:58
  • 3Allegro assai01:34
  • 4Menuet01:27
  • 5Allegro03:07
  • 6to be sung on the water (for violin and viola)
    (Donald Crockett)
    11:30
  • Sonata II d minor
    (Giuseppe Tartini)
  • 7Siciliana03:24
  • 8Allegro02:09
  • 9Allegro affetuoso03:26
  • 10mickey finn (for violin solo)
    (Donald Crockett)
    09:58
  • Sonata XIII b minor
    (Giuseppe Tartini)
  • 11Andante04:16
  • 12Allegro assai02:17
  • 13Giga. Allegro affettuoso02:56
The Strad, Selection
 
Michelle Makarski is one of the most fascinating and innovative of contemporary violinists. Although her credentials as a classical player are impeccable … she is constantly finding new avenues of expression. …
So seductively voiced, supplely phrased, immaculately tuned and glowingly engineered is Makarski’s Tartini that traditionalists will, I am sure, wish that she had simply given us more of the 26 sonatas that have survived him. And yet, in context, so convincingly does Crockett’s music appear to grow out of what has gone before that one is left with the strange sensation of experiencing two sides of the same musical coin. A conceptual and artistic triumph.
Julian Haylock, The Strad
 
This is an extraordinarily beautiful recording. Michelle Markarski … searches out connections between past and present, always taking the road less travelled. This unaccompanied program juxtaposes works by two very different composers: three Tartini Sonatas and two pieces by Makarski’s friend Donald Crockett. ...
Makarski has a formidable but unobtrusive technique… Her tone, though adaptable to every change of colour, nuance, and intensity, has an unfailingly flawless, pristine purity, an essential element of her distinctive noble, dignified, inwardly expressive style.
Edith Eisler, Strings
 
Wie in ihrem ersten CD-Recital bringt sie Tartini zum Strahlen – wieder mit vergleichsweise schlichten Sonaten. Dabei verzichtet sie klug auf die beigegebenen Continuo-Stimmen, die der Komponist selbst als Zugeständnis an den Zeitgeschmack verstand. Die eigentliche Entdeckung aber sind zwei Stücke des 1951 im amerikanischen Pasadena geborenen Donald Crockett. Sehr sanglich und nobel schmiegt sich „To be sung on the water“ in das Programm ein. Ein ganz weites Hören und Musizieren gelingt Makarski hier.
Tilman Urbach, Fono Forum
 
Streicherreligion, in der Virtuosität, Meditation und Stille vollkommen zusammenklingen – für mich in ihrer absichtslosen Absicht eine der beglückendsten Aufnahmen der letzten Zeit!
Uwe Schweikert, Partituren
 
Makarski wollte mit der Einspielung ... nicht allein den Finger auf diese Repertoire-Entdeckungen legen. Als eine musikalisch umfassend gebildete und gestählte Violinistin, die es oftmals bis hinein in den Jazz gezogen hat, bringt sie Tartini in einen Dialog mit dem amerikanischen Komponisten Donald Crockett. Die beiden Stücke, die Crockett für Makarski komponierte, besitzen mal minimalistische Tiefe und fast sakrale Würde, mal leidenschaftliche Intensität, arabeske Delikatesse und rhythmischen Schwung. Und Makarski? Ihr Spiel leuchtet und stellt Fragen, beunruhigt und versöhnt.
Guido Fischer, Jazzthetik
 
 
 
EN / DE
When Michelle Makarski’s last ECM-album Elogio per un’ombra was released six years ago, international critics were full of praise both for the performances and the insightful programming. “This beautifully recorded recital is one of the most compelling albums I have heard in a long time”, wrote Julian Haylock in The Strad. To be Sung on the Water can, in many ways, be seen as a sequel to Elogio, although the perspective now seems to be reversed: while the earlier recording focuses upon contemporary violin compositions mainly from Italy through the prism of Giuseppe Tartini, the new one intersperses three Tartini sonatas with pieces by American composer Donald Crockett written for Makarski in 1988 and 1996 respectively.

In his “Piccole Sonate” for unaccompanied violin, Giuseppe Tartini displays a more introverted character than could be expected from his most widely known work, the “Devil’s Trill” sonata which is marked by fiery technical display and surrounded by legends of a diabolical inspiration, legends that Tartini himself, as a good business man, was keen to spread. The 26 “Piccole Sonate” though, dating from the late period of his life bear all the hallmarks of a mature style. Outward virtuosity is reduced in favour of a compressed and refined expressivity. “These pieces are very rarely performed at all and I actually discovered them by chance”, says Makarski, whose skills in rendering a pure, light sound and subtle phrasing ideally suit this repertoire.

“I was very happy that after I had included the seventh sonata in the Elogio-album there was the possibility to record some more of them. When I started looking closely at the collection as a whole the three particular pieces I’ve chosen here jumped out as favourites. It’s very declamatory and heartfelt music, so seemingly simple but very moving…and so demanding! In a way more demanding than some pyrotechnical-sounding repertoire. Some movements are almost entirely monophonic and most of it is very transparent; it would be easy to vulgarize it by being heavy-handed.”

Just “for convention’s sake”, as he wrote in a letter, Tartini added fragmentary optional continuo parts for some of his “Piccole Sonate”, both to make life easier for violinists having trouble with the double stops and to meet the more “gallant” taste of the mid 18th century when unaccompanied violin music had become outmoded. Makarski, however, plays the solo versions. While she uses different bows in Tartini and Crockett, a Baroque bow and a historically set-up instrument with gut strings were never an option for her. “I’m not trying to be a specialist in any particular performance practice; I feel that I can be as true to what Tartini would appreciate without making these changes as long as I listen carefully and am informed about the period in general and its playing style. It took me years to find my own way with Bach, for example; years of listening, reading and practicing. But I always felt it had to happen organically, by itself and without its being imposed from the outside.”

Her versatility and openness to a very broad range of music is essential to Makarski’s approach to the violin repertoire as she has a strong predilection for carefully composed programmes juxtaposing early, lesser known and contemporary composition in a way that offers both lively contrasts and unexpected congruencies. “I didn’t want to include the piano in this recording. Crockett’s pieces came to my mind because I wanted to preserve the timbre of bowed strings. ‘To be sung on the water’ seemed to me like a modern equivalent to Tartini.” In fact there is a strong atmospheric connection between the pieces recorded here, most evident in the sequence of Crockett’s “To be sung on the water” for violin and viola (both muted throughout) and Tartini’s sonata in d minor which opens with a melancholic Siciliano full of poignant dissonances. As Steven Stucky points out in his liner notes, “Crockett grew up as a singer and lyrical melody, often combined with vigorous dance rhythms, is never far away in his music.”

Like Stephen Hartke whose works Makarski has recorded on two of her previous ECM-albums (“Caoine” on the record of the same title, released in 1997 and “Tituli” together with the Hilliard Ensemble, released last year), Donald Crockett is a longtime friend whose work and creative development Makarski has followed for many years. “I don’t feel I have to champion every contemporary composer, even if their music is good; it’s rather about personal temperaments. I’m not at all a compulsive listener because for me music is very potent; I have to take it in doses. I don’t know every piece Don Crockett has written but I have great respect for everything I’ve heard of his work and his wonderful writing for my instrument. I trust his artistic and personal integrity.”

…Tomorrow on shimmering wings time will again / slip away, as yesterday, as today,/
until on loftier, radiant pinions / I myself vanish from passing time
(from: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, “Auf dem Wasser zu singen” / “To be Sung on the water”, published in 1779)

Michelle Makarskis ECM-Album Elogio per un´ombra, das vor sechs Jahren erschien, wurde von der internationalen Kritik sowohl für die Qualität der Interpretation gepriesen als auch auf Grund der klugen Repertoirezusammenstellung. „Dieses wunderbar aufgenommene Programm ist eine der unmittelbar überzeugendsten Platten, die ich seit längerer Zeit gehört habe“, schrieb Julian Haylock in The Strad. To Be Sung on the Water ist in mancherlei Hinsicht ein Nachfolger von Elogio, auch wenn die Perspektive diesmal eine umgekehrte scheint: Die frühere Aufnahme brach vorwiegend aus Italien stammende zeitgenössische Kompositionen für Violine solo durch das Prisma Giuseppe Tartinis. Hier dagegen wechseln sich drei Sonaten des Barockmeisters mit Stücken des amerikanischen Komponisten Donald Crockett ab, die dieser 1988 bzw. 1995 für Makarski komponiert hat.

In seinen „Piccole Sonate“ für Violine allein zeigt sich Giuseppe Tartini weitaus introvertierter als man dies von seinem bekanntesten Werk, der „Teufelstrillersonate“, her erwarten würde: Während sich diese durch spektakuläre virtuose Schaueffekte auszeichnet und von allerlei Legenden über eine diabolische Inspiration umgeben ist – Legenden, zu deren Verbreitung Tartini als guter Geschäftsmann eifrig beitrug –, weisen die späten 26 „Piccole Sonate“ alle Merkmale eines abgeklärten Stils auf. Äußerliche Virtuosität tritt zurück zugunsten des intimen und verdichteten Ausdrucks. „Diese Stücke werden sehr selten aufgeführt, auch ich habe sie eigentlich zufällig entdeckt“, sagt Michelle Makarski, deren reiner, heller Klang und subtile Phrasierung dieser Musik besonders entgegenkommen.

„Nachdem ich die siebte Sonate bereits auf Elogio eingespielt hatte, war ich sehr froh, mir die Sammlung nun als Ganzes vornehmen zu können. Die drei Sonaten, die ich hier ausgewählt habe stachen mir schnell als Lieblingsstücke ins Auge. Die Musik ist sehr beredt und tief empfunden, scheinbar schlicht aber sehr berührend – und äußerst anspruchsvoll zu spielen! In gewisser Weise ist das schwieriger als so manche pyrotechnischen Extremanforderungen des Violinrepertoires. Einige Sätze sind fast durchweg einstimmig gehalten, und das meiste ist sehr transparent.“

Nur „um der Konvention genüge zu tun“, wie er in einem Brief schrieb, fügte Tartini seinen „Piccole Sonate“ optionale (und vielfach nur rudimentäre) Continuo-Stimmen hinzu: Um den weniger doppelgrifferprobten Geigern das Leben zu erleichtern, aber auch als Anpassung an den gegen Mitte des 18. Jahrhunderts vorherrschenden galanten Geschmack, dem Werke für Violine solo längst als unmodern galten. Selbstverständlich spielt Makarski die Solofassungen. Obwohl sie für Tartini und Crockett zu verschiedenen Bögen greift, hat sie den Gebrauch des Barockbogens und eines historischen Instruments mit Darmbesaitung nie in Erwägung gezogen. „Ich will nicht zur Spezialistin für eine bestimmte Aufführungspraxis werden. Ich glaube, ich kann dem, was sich Tartini vorstellte auch ohne solche Anpassungen gerecht werden, solange ich nur genau hinhöre und über die Epoche und ihre Spielpraxis im allgemeinen Bescheid weiß. Ich habe Jahre gebraucht, um meinen eigenen Zugang zu Bachs Violinmusik zu finden, Jahre des Hörens, Lesens und Übens. Aber ich wusste immer, dass dies organisch geschehen muss, ohne irgendwelche Vorschriften von außen.“

Ihre Vielseitigkeit und Offenheit ist essenziell für Makarskis Umgang mit dem Violinrepertoire und ihre Vorliebe für sorgfältig komponierte Programme, in denen sie alte, weniger bekannte Kompositionen und Zeitgenössisches so einander gegenüberstellt, dass sowohl lebendige Kontraste als auch überraschende Kongruenzen erkennbar werden. „Ich wollte bei dieser Aufnahme auf das Klavier verzichten, denn mir ging es vor allem um das Streichertimbre. Crocketts ‚To be sung on the water’ erschien mir wie ein modernes Äquivalent zu Tartini.“ Tatsächlich weisen die hier aufgenommenen Stücke große atmosphärische Gemeinsamkeiten auf. Besonders deutlich wird dies in der Aufeinanderfolge von Crocketts „To be sung on the water“ für Violine und Viola (beide sind durchweg gedämpft zu spielen) und Tartinis Sonate in d-moll, die mit einem melancholischen Siciliano voller schmerzlicher Dissonanzen beginnt. In seinem Booklettext weist Steven Stucky darauf hin, dass Crockett, der ursprünglich Sänger war, mit Vokalmusik aufwuchs: „Lyrische Melodien, häufig in Kombination mit leidenschaftlichen Tanzrhythmen, sind nie fern in seinen Stücken.“

…Morgen entschwindet mit schimmerndem Flügel / Wieder wie gestern und heute die Zeit, / Bis ich auf höherem strahlenden Flügel / Selber entschwinde der wechselnden Zeit.
(aus: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg „Auf dem Wasser zu singen“, veröffentlicht 1779)