Im Dialog mit diesen zutiefst menschlichen und gleichzeitig weit über das Hier und Jetzt hinausweisenden Klängen erhebt sich das wunderbare Cellospiel Anja Lechners zu intensivsten Auslegungen des Unsagbaren.
Johannes Schmitz, Fono Forum
Da die Begegnung der vielseitigen Cellistin Anja Lechner mit Tõnu Kõrvits der entscheidende Grundstein für diese CD war, räumen die meisten der hier vertretenen Werke dem Cello bzw. den klassischen Streichinstrumenten einen markanten Raum ein, seien es die poetisch schillernden sieben Sätze der Streichersuite ‚Labürindid‘ (‚Labyrinths‘), welche mit Wiederholungen und faszinierend abwechslungsreichen Klangbildern erzählt, seien es die Begegnungen von Cello und Chor, die von Anfang an sofort eine ganz eigene, bewegende Lied-Lyrik erschaffen oder eben das seinem Titel entsprechend traumhaft schwebende, naturmystische ‚Seven Dreams of Seven Birds‘, das Kõrvits für dieses Programm aus der originalen Form als Konzert für Cello und Kammerorchester um einen Chor erweiterte. […] Das Album ‚Mirror‘ ist in der Interpretation des zuverlässig herausragenden Dirigenten Tõnu Kaljuste, ‚seines‘ Kammerorchesters sowie der Solisten eine exzellente Einführung in das Werk dieses hierzulande unbedingt noch zu entdeckenden Esten.
Ingo J. Biermann, Nordische Musik
Wenn Korvits Stücke wie das eröffnende ‘Peegeldused tasasest maast’ (‘Reflektionen von einer Ebene’) scheibt, eine Fantasie über ein Lied von Veljo Tormis, dann ist dies Musik über Musik, die schon ihrerseits aus dem archaischen Schatz der Volksliedtradition schöpfte. Korvits lässt Wurzeln nicht weniger intensiv spüren, doch finden sie sich einmal mehr gespiegelt im subtilen Klanggemisch von Chorstimmen und dem ergreifenden Solocello von Anja Lechner. Die Melodik ist so bezaubernd wie charakteristisch und das Stück verklingt offen in einem gezupften instrumentalen Nachspiel – als warte eine Fortsetzung.
Karsten Blüthgen, Chorzeit
This really is quite special, and I hope it does for Tōnu Kōrvits (b. 1969) what early ECM New Series releases did for fellow Estonian composer Arvo Pärt […] Kōrvits, like Pärt, excels in creating music that dwells in a thoughtful, meditative space, and in which more is insinuated than is actually stated. Small gestures count for much; there are no large ones. There is a deep sense of melancholy (but not hopelessness), of nostalgia, of uncompromising weather, and of bleakly beautiful places. The music feels blessedly untouched by the detritus of 21st-century popular culture and technology. […] One can count upon Baltic choirs to deliver unearthly perfection, and such is the case here. As always, Lechner is a sensitive advocate, and Kaljuste is in his element too. The recording, made in Tallinn's Methodist Church, is beautifully atmospheric. In what has been a very good year for new releases, this disc is nevertheless a standout.
Raymond Tuttle, Fanfare
Anja Lechner bringt den Celloklang zum Schweben und der Estonian Philharmonic Chamber Choir spielt seine besondere Gabe aus, in den Bässen ein belastbares Fundament zu schaffen und gleichzeitig die Klänge im Sopran zum Leuchten zu bringen. […] Diese Porträt-CD ist wunderbar zusammengestellt und zeigt einen phantasievollen, sinnlichen Komponisten und Interpreten mit großem Gespür für seine Tonsprache.
Tuula Simon, WDR
Estonian composer Tõnu Kõrvits is presented to full advantage on his ECM Series debut Mirrors. Most composers would be leery of having a live concert (this one from 2013) represent the first entry in their discography. However, the performers recorded here are dedicated and superlatively prepared advocates. And the setting – the Estonian Methodist Church in Tallinn – couldn’t be more ideally suited to the ample resonance that makes Kõrvits’s music sing. While Arvo Pärt is the most famous composer from Estonia in the West, his countryman Veljo Tormis is a compelling creator as well. Pärt has explored the Judeo Christian tradition throughout much of his oeuvre. Tormis’s work is deeply steeped in Estonian folk music. […] In addition to Kõrvits’s own compositions, there are arrangements of songs by Tormis, as well as a piece based upon one, on ‘Mirror’. […] The star of the show is cellist Anja Lechner, whose gorgeous tone and technical command make her an ideal protagonist for Kõrvits’s intensely dramatic instrumental writing. The composer’s talents, coupled with Lechner’s, shine particularly brightly in the piece ‘Seven Dreams of Seven Birds,’ in which the solo cello merges with vocal choir and strings. All manner of ensemble juxtapositions are demonstrated and Lechner’s effortless sounding upper register playing is marvelously displayed.
Christian Carey, Sequenza 21
On aimerait plus souvent trouver une musique qui se laisse si facilement écouter, sans pour autant être dénuée de sens artistique ni d’intelligence harmonique. Un bel album pour celui qui souhaiterait sortir de ses habitudes musicales mais qui ne saurait pas par où commencer. […]C’est une balade réconfortante ponctuée de moments sombres, de dissonances inquiétantes. Zig zag entre les tonalités, ambiguïté entre lumière et obscurité… un écho peut-être au climat estonien? C’est en tout cas le point d’interrogation qui fait la fin parfaite de ce voyage musical aux atmosphères embrumées.
Aline Giaux,. Crescendo (Belgium)