Violinist Paul Giger and harpsichordist Marie-Louise Dähler present a symbiosis of old and new music that spans Bach, pulsating improvisation and strikingly original compositions. In all, a journey through musical and personal history which also, in Bombay II, reflects upon Giger’s years traveling in Asia. A sixth remarkable ECM album from Giger, a distinguished label debut for Dähler, and an important New Series release.
Paul Giger’s ECM debut Chartres, recorded in 1988, signalled the arrival of a uniquely-gifted violinist with an uncommon sensitivity to sound-in-space. When the Swiss violinist plays, ‘the room’ is invited to be an active participant in the process. Especially true of Giger’s outstanding solo albums it is true too of this duo with Marie-Louise Dähler, recorded at the mountain monastery of St Gerold in Austria (where 1992’s Schattenwelt was also recorded) - the sounds of violin, violino d’amore and harpsichord powerfully inscribed in, and responsive to, the rich acoustic.
Wide-ranging co-compositions and improvisations comprise most of the programme. Threaded between them is music of Johann Sebastian Bach: the famous Aria that serves as the starting point of the Goldberg Variations, and the four-movement Sonata in F-minor for violin and obligato harpsichord (BWV 1018). Despite years of cultivating his own music, Giger, who was formerly the concertmaster of the St. Gallen Symphony Orchestra, has not neglected the violin repertoire, as is evident in his lean and agile playing.. Marie-Louise Dähler, a much sought-after soloist and chamber musician and a passionate continuo player who began taking harpsichord lessons from her father as a very young child, is equally at home with Bach. A thoroughbass specialist, she also has a natural affinity for improvisation, and this capacity has proved highly productive in her collaboration with Giger. Their free improvisations have in turn influenced their compositions. In Towards Silence these two musicians approach each other from different angles, giving rise to playful, provocative, arresting interaction between styles and sound-worlds.
Since they joined forces seven years ago, Giger and Dähler have constantly studied Bach’s sonatas and frequently include them on their programs'In a recital one usually knows exactly where to interpolate a movement', Giger explains, 'but a recording is a different situation. In the end we found a solution that practically inverts the sequence of movements in the Bach sonata but allows us to create highly contrasting transitions between our music and Bach.' The album opens with a sharp contrast between an extended free improvisation, recorded in a single take, and Bach's Aria. In contrast, the Vivace from the Bach sonata is followed by Giger/Dähler’s Postludium like an angular shadow (track 5), while their Praeludium blends almost imperceptibly into Bach's Adagio.
Harnessing a wealth of unconventional playing techniques, the two musicians coax a great many timbres and textures from their instruments. In Cemb a quattro the harpsichord is prepared in such a way that each register has a different reservoir of sounds. This has an immediate impact not only on the melody and harmony but on the rhythmic processes as well. While Marie-Louise Dähler presses the keys, Giger strikes the strings of her instrument with dulcimer mallets. Another source of unusual timbres is the 'violino d'amore' - Giger's very first violin, inherited from his grandfather and rebuilt by Christopher Lee Lüthi so as to combine five specially tuned strings (d-a-d'-a'-d') with six sympathetic strings. Owing to the relations between the upper partials, the notes in certain scales produce sympathetic vibrations that seem to envelop the instrument in a gentle haze of sound. When plucked, in Dorian Horizon, the sympathetic strings produce a sound that intermingles mysteriously with that of the harpsichord.
However free and associational some of these pieces may appear each is based on structural concepts. In the case of Halfwhole it is the harmonic and melodic potential of a scale consisting of alternating half- and whole-steps. Dorian Horizon, as the title suggests, exploits the horizontal, i.e. melodic aspects of the Dorian mode. And Gliss a uno inscribes an extremely slow descending glissando played on a single string with a constant bowed tremolo. Bombay II is a duo version, newly elaborated in conjunction with Marie-Louise Dähler, of a solo piece that Giger composed in 1970 toward the end of his first trip to India. The solo version can be heard on the CD Schattenwelt.
Seit seinen Aufsehen erregenden Solo-Improvisationen aus der Kathedrale von Chartres, die 1989 bei ECM erschienen, kennt man Paul Giger als höchst originellen Geiger und Komponisten, der seine Musik immer auch aus der Auseinandersetzung mit dem akustischen Raum entwickelt. Wie die bisherigen Aufnahmen, so bringt auch dieses sechste, in der österreichischen Propstei St. Gerold entstandene Album sowohl eigene Kompositionen wie auch Improvisationen. Hier nun kommen Werke von Johann Sebastian Bach hinzu. Zum einen die berühmte „Aria“, die in den Goldberg-Variationen zum Ausgangspunkt für 30 „Veränderungen“ wird, zum anderen die vier Sätze der Sonate f-Moll BWV 1018 für Violine und obligates Cembalo.
Dass Giger, einst Konzertmeister des Sinfonieorchesters St. Gallen, das Violinrepertoire in den Jahren der Arbeit an seiner eigenen Musik nicht vernachlässigt hat, ist seinem schlanken und beweglichen Bach-Spiel anzuhören. Marie-Louise Dähler, die gefragte Solistin, Kammermusikpartnerin und leidenschaftliche Continuospielerin, die bereits als Kind bei ihrem Vater die ersten Lektionen erhielt, ist bei Bach ohnehin zu Hause. Als Generalbass-Spezialistin hat sie naturgemäß immer auch improvisatorisch gearbeitet, was für diese Zusammenarbeit äußerst fruchtbar wurde und sich in die freie Improvisation erweiterte – und das hat sich wiederum auf die Kompositionen ausgewirkt. In „Towards Silence“ kommen sich die beiden Musiker von unterschiedlichen Seiten entgegen. Dabei entsteht ein spielerischer und immer wieder überraschender Austausch zwischen vermeintlich gegensätzlichen Klangwelten und Stilen.
Seit sie vor sieben Jahren als Duo zusammenkamen, haben Paul Giger und Marie-Louise Dähler sich mit Bachs Sonaten beschäftigt und sie häufig in ihre Programme integriert, ganz ihrer eigenen Anordnung folgend. „Im Konzert spürt man meistens genau, wo man einen Satz einstreuen kann, bei einer Aufnahme ist das problematischer“, sagt Giger. „Schließlich haben wir eine Lösung gefunden, die die Satzfolge der Bach-Sonate fast auf den Kopf stellt, dafür aber ganz unterschiedliche Übergänge zwischen unseren Stücken und Bach ermöglicht.“ Während zu Beginn eine ausgedehnte freie Improvisation – die gleich beim ersten Versuch festgehalten wurde – und Bachs „Aria“ unmittelbar gegenübergestellt werden, folgt das „Postludium“ dem Vivace der Bach-Sonate wie ein schräger Schatten (Track 5) und geht das „Präludium“ beinahe unmerklich in Bachs Adagio über.
Dass die Musiker den Instrumenten so viele ungewohnte Klänge entlocken, liegt an einer Fülle unkonventioneller Spieltechniken. In „Cemb a quattro“ ist das Tasteninstrument so präpariert, dass in jedem Register ein anderer Tonvorrat zur Verfügung steht, was unmittelbare Auswirkungen sowohl auf die melodischen, die harmonischen wie auch die rhythmischen Vorgänge hat. Während Marie-Louise Dähler die Tasten anschlägt, bearbeitet Giger die Saiten im Inneren des Instruments mit Hackbrettruten. Für ungewohnte Farben sorgt überdies die „Violino d’amore“, Gigers allererste, vom Großvater ererbte Geige, die Christopher Lee Lüthi so umgebaut hat, dass fünf besonders gestimmte Spielsaiten (d-a-d’-a’-d’’) mit sechs Resonanzsaiten kombiniert werden. Aufgrund der Obertonbeziehungen entsteht auf den Tönen bestimmter Skalen ein eigener Nachhall, welcher das Instrument mit einem weichen Hauch zu umgeben scheint. Werden die Resonanzsaiten gezupft, kommt es, wie in „Dorian Horizon“, zu einem Klang, der sich geheimnisvoll mit jenem des Cembalos verwebt.
So assoziativ und frei sie mitunter wirken: Beinahe allen Stücken liegt eine strukturelle Idee zu Grunde. Bei „Halfwhole“ geht es um die harmonischen wie melodischen Möglichkeiten einer Skala aus alternierenden Halb- und Ganztonschritten, „Dorian Horizon“ nimmt sich, wie der Titel suggeriert, der horizontalen, also melodischen Aspekte der dorischen Skala an. Und „Gliss a uno“ beschreibt ein extrem gedehntes Abwärtsglissando auf einer Saite, bei ununterbrochenem „Tremolo“ des Bogens. Bei „Bombay II“ handelt es sich um eine gemeinsam mit Marie-Louise Dähler ausgearbeitete Duofassung eines Solostücks, das Giger gegen Ende seines ersten Indienaufenthalts um 1970 komponiert hatte. Die Soloversion ist auf der CD „Schattenwelt“ zu hören.