Transylvanian Dance

Lucian Ban, Mat Maneri

EN / DE
On their second ECM duo album Romanian pianist Lucian Ban and US violist Mat Maneri find fresh inspiration as they follow the trail of Béla Bartók, revisiting the folk music that spurred the imagination of the great Hungarian composer who, in the early 20th century, collected and transcribed numerous pieces from Transylvania. For the duo these songs have become “springboards and sources of melodic material” for arrangements “that capture the spirit of the original yet allow us to improvise and bring our own world to them. If you go deeper into the source material, new vistas open up. These folk songs teach us many things.” Recorded live in October 2022 in the context of the Retracing Bartók project in Timișoara, these performances also bear testimony to the finely attuned understanding that Lucian Ban and Mat Maneri have achieved in their long-running musical partnership.
Auf ihrem zweiten ECM-Duoalbum schöpfen der rumänische Pianist Lucian Ban und der amerikanische Bratschist Mat Maneri neue Inspiration, indem sie sich auf die Spuren von Béla Bartók begeben und die Volksmusik wieder aufgreifen, die die Fantasie des großen ungarischen Komponisten beflügelte. Das Duo greift zahlreiche Stücke auf, die Bartók im frühen 20. Jahrhundert in Siebenbürgen sammelte und transkribierte. Für Maneri und Ban sind diese Lieder zu "Sprungbrettern und Quellen melodischen Materials" für Bearbeitungen geworden, "die den Geist des Originals einfangen und uns dennoch erlauben, zu improvisieren und sie in unsere eigene Welt einzutauchen. Wenn man tiefer in das Ausgangsmaterial eindringt, eröffnen sich neue Perspektiven. Diese Volkslieder lehren uns Vieles." Die Vorträge, live im Oktober 2022 im Rahmen des Projekts Retracing Bartók in Timișoara aufgenommen, zeugen auch von der fein abgestimmten Sensibilität, die Lucian Ban und Mat Maneri in ihrer langjährigen musikalischen Partnerschaft entwickelt haben.
Featured Artists Recorded

October 2022, CJT Hall, Timișoara

Original Release Date

30.08.2024

  • 1Poor Is My Heart
    (Traditional)
    04:41
  • 2Romanian Folk Dance
    (Traditional)
    07:48
  • 3Lover Mine Of Long Ago
    (Traditional)
    08:22
  • 4Transylvanian Dance
    (Traditional)
    08:45
  • 5The Enchanted Stag
    (Traditional)
    05:04
  • 6Harvest Moon Ballad
    (Traditional)
    07:45
  • 7The Boyar's Doina
    (Traditional)
    07:40
  • 8Make Me, Lord, Slim And Tall
    (Traditional)
    05:44
As on the 2020 trio album ‘Transylvanian Folk Songs’, the inspirations are compositions collected by Béla Bartók in the early 20th century. Tracks such as the mournful ‘Harvest Moon Ballad’ and the brooding ‘Lover Mine of Long Ago’ resonate with Transylvanian sorrows and up-tempo pieces conjure village festivities. But now the influence of downtown Brooklyn is stronger, viola and piano are more intimately connected and moods are downbeat. […] Overall, emotions veer towards the sombre, and viola and piano are engagingly close-knit. Maneri’s mid-range slurs and upper-register sustains add mystery to Ban’s confident harmonic touch and a sense of foreboding when voicings become dense. The set ends with the traditional ‘Make Me, Lord, Slim and Tall’, in which unfulfilled desires are captured as blues cadences and Romanian scales combine.
Mike Hobart, Financial Times
 
Bluesy, intense and mercurial probably because Béla Bartók is so relevant to Charlie Parker such sounds linger and fascinate. And yet ‘Transylvanian Dance’ is a world away from the big city, bebop and the African-American experience. Nevertheless this collection of folk (doina) pieces once collected by the great Hungarian composer and performed by pianist Lucian Ban - very much a modernist in a Craig Taborn-like vein - and violist Mat Maneri fits right in. Maneri proves a dazzling presence on an evocative album recorded live in the western Romanian city of Timișoara at the CJT in 2022.
Stephen Graham, Marlbank
 
Pianist Ban and violist Maneri have collaborated for over a decade and a half, with the last few years dedicated to exploring a microcosm of Bartók’s thirty-six hundred transcriptions of Transylvanian folk music. The duo treats the composer’s work on each piece with admiration and appreciation but does not feel bound to his written notes. Songs are opened up for moments of improvisatory ingenuity, which allow for the incorporation of not only elements from their backgrounds in jazz and free music but also their shared interest in folk music from around the globe. […] . It isn’t easy to pinpoint precisely where the ‘Transylvanian Dance’’s music is coming from stylistically. It’s not quite folk music. It’s not quite Western classical music. It’s not quite jazz. Ultimately, it is human music, and that is what makes it so beautiful.
Rob Shepherd, Post Genre
 
Das Duo harmoniert perfekt. Ban und Maneri verdichten folkloristische Ideen zu einer kammermusikalischen Suite. Vor allem der Bratschist, der bei seinem Vater Joe Maneri durch eine strikte Schule mikrotonaler Sachlichkeit gegangen ist, entdeckt hier völlig neue  Seiten (und Saiten) emotionaler Verzückung in sich. Die innige Vertanztheit dieses Pas de deux läuft auf eine Art Ritual hinaus, die jede Distanz zwischen Machern und Zuhörern aufhebt. Man wird beim Hören Teil des Klangs, der zwischen Tröpfeln und Drone changiert.
Wolf Kampmann, Jazzthing
 
In a musical partnership that stretches back to 2009, Romanian born pianist Lucian Ban and US violist Mat Maneri, and with this their second release for ECM that musical relationship continues to deepen and explore new sonic and melodic possibilities. […] From the outset the chemistry is apparent and it appears that some of the music written by Ban was with Maneri in mind as a collaborator. The material on this latest release is markedly different, and much closer to home for the pianist than Maneri as the duo explore the folk music collected and notated by Béla Bartók, with many of the compositions having been gathered by Bartók from Transylvania where Ban grew up in a small village in the northwest of the region. These folk songs offer limitless possibilities for the duo, and indeed they have been exploring ways to approach the material for a number of years […] With Ban and Maneri taking such a deep and scholarly interest in the music collected by the Hungarian composer they breathe new life into the pieces. Classical music, jazz and improvisation are carefully introduced in the mix while taking care to preserve the origins of the songs, and yet the resulting music sounds uniquely their own. […] It is this sense of togetherness in creating music that is seemingly timeless yet inherently free and open to fresh interpretation that make the music recorded as part of the Retracing Bartók project in Timișoara so appealing.
Tim Larsen, Jazz Views
 
Diese meist traurigen, langsamen, bewegenden Weisen bilden aber nur das Sprungbrett für fantasievolle Improvisationen, bei denen vor allem Maneri auch in andere Musikkulturen auszuscheren scheint, sogar nach Afrika und Ostasien. Das sind anrührende, sanft wogende Seelenreisen, die sich mal an der Melodie entlangbewegen, dann wieder ganz eigene Motivräume aufschließen – die Tonalitäten wechseln fließend.
Hans-Jürgen Schaal, Jazzthetik
 
Ban und Maneri begegnen sich auf dieser zum Großteil improvisierten Expedition in die Enklaven der südöstlichen Folklore mit Reife und Hingabe. Sie finden in der spontanen wie zugewandten Kommunikation eine außergewöhnliche Einheit zwischen Jazz, Folklore und Moderner Klassik. Sie arbeiten mit Zitaten, zeitgenössischen Texturen und solistischen Impressionen, lösen schlichte Melodien aus ihrer Provinzialität und verbeugen sich gleichzeitig in Demut und Respekt vor der Einfachheit und Würde dieses Volksliedgutes. Neugierig wie die Kinder und zugleich unerschrocken erforschen die beiden Solisten musikalische Hintergründe und folkloristische Prinzipien. Eine musikalische Reise in die Regionen regionaler wie individueller Intimität, aufgenommen übrigens in Timisoara, der letztjährigen europäischen Kulturhauptstadt.
Jörg Konrad, Kultkomplott
 
Dies ist eine Geschichte vom kreativen Umgang mit ‘Volksmusik’, und zwar in mehrfacher Brechung und damit mehrfach aufgeladener Spannung: in dem melancholischen Bewusstsein um die Entfernung vom Ursprung und in der selbstbewussten Behauptung jener, die den Blick zurück wagen oder in einem Akt der Beschwörung dem Ursprünglichen eine Präsenz verschaffen. […] Ban und Maneri bringen einmal diese Volksmusik ans Herz greifend zum neu zum Leuchten (der Rumäne auch aus autobiographischen Gründen: Es ist die Musik seiner Kindheit auf dem Land). Sie setzen auch Bartók ein Denkmal. Und nicht zuletzt sich selbst:  Sie rekonstruieren die hinreissenden Fundstücke nicht ‘originalgetreu’, sie nehmen sich, und das ist der Jazz-Aspekt des Unternehmens, durchaus improvisatorische Freiheiten und Anspielungen heraus. […] Es gibt auf diesem Album Stücke, die nah am Original sind, und solche, die freier, manchmal sogar ‘abstrakt’ mit der Vorlage umgehen. Auch dies im Sinne Bartóks. Der suchte für seine Musik nicht ‘folkloristische’ Fragmente, er suchte einen neuen, im Elementaren verwurzelten musikalischen Geist. Der weht in diesem ganzen transsilvanischen Songbook.    
Peter Rüedi, Weltwoche
EN / DE
Transylvanian Dance takes as its starting point transcriptions of folk songs and dance tunes collected by Béla Bartók a century ago. For Lucian Ban and Mat Maneri, these pieces have become “springboards and sources of melodic material” for performances “that capture the spirit of the original yet allow us to improvise and bring our own world to them…” Ban explains: “In our process we don’t have any preconceived notions of how we should arrange these songs. Some take a very improvisational approach. Some are more defined compositionally and harmonically. And others combine the folk material with original motives of ours. If you go deeper into the source material, new vistas are opening.”
 
Recorded live in October 2022 in the context of the Retracing Bartók project in Timișoara, the album also bears testimony to the finely attuned understanding that Ban and Maneri have achieved in their long-running musical partnership.
 
The Romanian-born pianist and the US violist first played together in 2009, when the George Enescu Festival in Bucharest invited Ban to “re-imagine” Enescu’s music for a cast of jazz players. Maneri’s particular background, informed by classical and contemporary music as well as improvisation, made him an ideal partner for the project. A duet album, Transylvanian Concert (ECM 2313) soon followed, and Ban and Maneri have since collaborated in numerous undertakings, often playing in each other’s bands. Developing the music from the Transylvanian folk transcriptions has become a priority in recent years, with both players finding new freedoms in the material. On the present album, Mat Maneri, taking heed of Bartók’s observations about the “connective tissue” linking the musics of the world, subtly draws influence from Arabian, West African and Korean music as well as from the richly divergent folk sources of Transylvania in his uniquely liquid viola playing.
 
Lucian Ban moved from Romania to the US in 1999 to get closer to the jazz world that had long inspired him, but has latterly drawn on earlier memories in his work. Raised in the rural community of Teaca in Transylvania, some of the first sounds Ban recalls are of traditional music played in the villages. On Transylvanian Dance such recollections come to the surface. But ‘jazz’, of course, is never far away. On “The Boyar’s Doina”, for example, the duo draws inspiration from Duke Ellington’s “Fleurette Africaine”, and explores connections between the doina and the blues…
 
Mat Maneri first appeared on ECM almost 30 years ago, on 1995’s Three Men Walking, one of several albums with his saxophonist/clarinettist father, the improviser, composer and sound poet Joe Maneri. Subsequent recordings with Joe included In Full Cry and the duo album Blessed. Tales of Rohnlief and Angles of Repose featured the Maneris’ collaborations with bassist Barre Phillips. Mat has also been heard on ECM albums with Robin Williamson and Ches Smith, as well as his own solo violin album Trinity.
 
Lucian Ban and Mat Maneri bring the music of Transylvanian Dance on the road in the months ahead, with concerts on both sides of the Atlantic.
 
Biographical and other details at www.lucianban.com
Ausgangspunkt für Transylvanian Dance sind Transkriptionen von Volksliedern und Tänzen, die Béla Bartók vor einem Jahrhundert gesammelt hat. Für Lucian Ban und Mat Maneri sind diese Stücke zu „Sprungbrettern und Quellen für Melodien“ für Aufführungen geworden, „die den Geist des Originals einfangen und uns dennoch erlauben, zu improvisieren und sie in unsere eigene Welt zu tauchen...“ erklärt Ban: "In unserem Prozess haben wir keine voreingenommenen Ideen dazu, wie wir diese Lieder arrangieren sollten. Einige haben einen sehr improvisatorischen Ansatz. Andere sind kompositorisch und harmonisch bereits stärker definiert. Und wiederum andere kombinieren das Volks-Material mit unseren eigenen Motiven. Wenn man tiefer in das Ausgangsmaterial eindringt, eröffnen sich neue Perspektiven."
 
Das Album, das im Oktober 2022 im Rahmen des Projekts Retracing Bartók in Timișoara live eingefangen wurde, zeugt auch von dem fein abgestimmten Verständnis, das Ban und Maneri in ihrer langjährigen musikalischen Partnerschaft erreicht haben.
 
Der in Rumänien geborene Pianist und der US-amerikanische Bratschist spielten 2009 zum ersten Mal zusammen, als das George-Enescu-Festival in Bukarest Ban einlud, Enescus Musik für eine Gruppe von Jazzmusikern neu zu interpretieren. Maneris besonderer Hintergrund, der sowohl von klassischer und zeitgenössischer Musik als auch von Improvisation geprägt ist, machte ihn zum idealen Partner für das Projekt. Ein Duett-Album, Transylvanian Concert (ECM 2313), folgte bald darauf, und Ban und Maneri haben seither in zahlreichen Unterfangen zusammengearbeitet und oft in den Bands des jeweils anderen gespielt. Die Entwicklung der Musik aus den Transkriptionen der siebenbürgischen Volksmusik ist in den letzten Jahren zu einer Priorität geworden, wobei beide Musiker neue Freiheiten in dem Material finden. Auf dem vorliegenden Album nimmt Mat Maneri Bartóks Beobachtungen über das „Bindegewebe“, das die Musiken der Welt miteinander vernetzt, zur Kenntnis und lässt auf subtile Weise Einflüsse aus arabischer, westafrikanischer und koreanischer Musik sowie aus den reichhaltigen, divergierenden volkstümlichen Quellen Siebenbürgens in sein einzigartiges Bratschenspiel einfließen.
 
Lucian Ban zog 1999 von Rumänien in die USA, um der Welt des Jazz, die ihn schon lange inspiriert hatte, näher zu kommen, hat aber in seinem Werk auf frühere Einflüsse zurückgegriffen. Aufgewachsen in der ländlichen Gemeinde Teaca in Siebenbürgen, stammen einige der ersten Klänge, an die sich Ban erinnert, aus der traditionellen Musik, die in den Dörfern gespielt wird. Auf Transylvanian Dance kommen solche Erinnerungen wieder zum Vorschein. Aber der Jazz bleibt natürlich immer in greifbarer Nähe. Auf „The Boyar's Doina“ zum Beispiel lässt sich das Duo von Duke Ellingtons „Fleurette Africaine“ inspirieren und erkundet Verbindungen zwischen der Doina und dem Blues...
 
Mat Maneri erschien zum ersten Mal vor fast 30 Jahren bei ECM, auf dem 1995 erschienenen Album Three Men Walking, einem von mehreren Alben mit seinem Vater, dem Saxophonisten und Klarinettisten, dem Improvisator, Komponisten und Klangpoeten Joe Maneri. Spätere Aufnahmen mit Joe umfassten In Full Cry und das Duo-Album Blessed. Bei Tales of Rohnlief und Angles of Repose arbeiteten die Maneris mit dem Bassisten Barre Phillips zusammen. Mat Maneri ist auch auf ECM-Alben mit Robin Williamson und Ches Smith sowie auf seinem eigenen Solo-Violin-Album Trinity zu hören.
 
Lucian Ban und Mat Maneri bringen die Musik von Transylvanian Dance in den kommenden Monaten mit Konzerten auf beiden Seiten des Atlantiks auf Tournee.
 
Biographisches sowie weitere Details: www.lucianban.com