Vagabond

Dominic Miller

EN / DE
Dominic Miller has been called “a great, serene storyteller” by Peter Ruedi in the Swiss weekly Weltwoche, and Vagabond, the guitarist’s third recording for ECM, might prove his most poetic tale to date, as he creates striking melancholy textures fronting a quartet with Ziv Ravitz on drums, long-time associate Nicolas Fiszman on bass and pianist Jacob Karlzon. The foursome – each musician a skilled leader in his own right – a has a knack for balancing deep grooves with subtle interplay, weaving pastel shades into delicate harmonic changes as they chart a ruminative path through eight new Miller-originals. Dominic: “It’s never been my intention to make a guitar album. Thanks to the amazing singers I’ve worked with over the years I see myself more as an instrumental songwriter. And as they do, I see it my mission to surround myself with the best musicians who understand the narratives in the ‘songs’. I’m happy to have assembled the right lineup here with Vagabond.” The album was recorded in the South of France and produced by Manfred Eicher.
Dominic Miller wurde von Peter Ruedi in der Weltwoche als "großer, gelassener Erzähler" bezeichnet, und Vagabond, die dritte Aufnahme des Gitarristen für ECM, könnte sich als sein bisher poetischstes Werk erweisen. Auf dem Album erzeugt er gemeinsam mit Ziv Ravitz am Schlagzeug, seinem langjährigen Begleiter Nicolas Fiszman am Bass und Pianist Jacob Karlzon Texturen besonderer Intensität. Das Quartett – jeder Musiker für sich ein versierter Bandleader – versteht es, tiefe Grooves mit subtilem Zusammenspiel zu untermauern und nuancierte melodische Linien mit zarten Harmonien zu verweben, und zeichnet dabei einen gestalterisch bedachten Weg durch das Programm. Als langjähriger kreativer Begleiter von Sting, versteht Dominic es, den Song als oberste Priorität zu behandeln: "Es war nie meine Absicht, ein Gitarrenalbum zu machen. Dank der großartigen Sängerinnen und Sänger, mit denen ich im Laufe der Jahre zusammengearbeitet habe, sehe ich mich eher als instrumentalen Songwriter. Und so wie sie sehe ich es als meine Aufgabe an, mich mit den besten Musikern zu umgeben, die das Narrativ in den ‘Songs’ verstehen. Ich bin froh, mit Vagabond die perfekte Besetzung dafür gefunden zu haben." Das Album wurde in Südfrankreich aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
Featured Artists Recorded

April 2021, Studios La Buissonne, Pernes les Fontaines

  • 1All Change
    (Dominic Miller)
    02:55
  • 2Cruel But Fair
    (Dominic Miller)
    04:16
  • 3Open Heart
    (Dominic Miller)
    06:48
  • 4Vaugines
    (Dominic Miller)
    03:42
  • 5Clandestin
    (Dominic Miller)
    04:11
  • 6Altea
    (Dominic Miller)
    03:45
  • 7Mi Viejo
    (Dominic Miller)
    02:06
  • 8Lone Waltz
    (Dominic Miller)
    04:41
EN / DE
Dominic Miller has been called “a great, serene storyteller” by Peter Ruedi in the Swiss weekly Weltwoche, and Vagabond, the guitarist’s third recording for ECM, might prove his most poetic tale to date. After Dominic’s debut Silent Light (2017), which captured the guitarist in solo performances with occasional percussive injections by Miles Bould, Absinthe (2019) found him expand his subtle instrumental sketches in a quintet lineup. For Vagabond the guitarist has partnered up with Ziv Ravitz on drums and Swedish pianist Jacob Karlzon, while long-time collaborator Fiszman returns on bass. Continuing in the collective spirit of his last album, here Dominic finds new ways to present his distinct approach in deeply felt quartet interplay.
 
“It’s never been my intention to make a guitar album,” says Dominic. “Thanks to the amazing singers I’ve worked with over the years I see myself more as an instrumental songwriter. And as they do, I see it my mission to surround myself with the best musicians who understand the narratives in the ‘songs’. I’m happy to have assembled the right lineup here with Vagabond.”
 
The album is named after the eponymous poem by English poet John Masefield, which was very dear to Dominic’s late father. Dominic: “Although I don’t see myself as a vagabond I do identify with people who travel, preferring this lifestyle to staying in one place, seeing the same people every day.”
 
For the music’s inception and development throughout 2020/2021, however, the guitarist had little opportunity for travel and instead focused on his immediate environment in southern France, his adopted home now for several years, where he wrote the new songs. “Naturally I was influenced by my surroundings. I went on many long and solitary walks and the countryside somehow became my collaborator on this album. ‘Vaugines’ is a beautiful small village I would walk through. ‘Clandestine’ refers to a hidden bar I would occasionally meet some locals. ‘Mi Viejo’ simply means my old man, my father.”
 
On Vagabond these personal connotations are translated to highly reflective musical landscapes, sometimes openly and immediately conveyed as in the dramatic crescendo of “All Change”, but more often than not veiled in a softer approach, as in the wistful changes offered on “Cruel But Fair” or the searching exchanges of “Open Heart”. Each of Dominic’s collaborators gets more than a word in in the process – the guitarist providing a framework for Ziv, Jakob and Nicolas to spread out in. A fruitful approach, resulting in the slow-burning groove of “Altea”, with drums and piano in telepathic synchronicity with each other, or the mesmerizing balladry of “Lone Waltz”, with each player building dynamic momentum.
 
“As with every album of mine, I like to change the lineups which always encourages me to go in a different direction” explains Dominic. “Once the pieces were written I invited the musicians to spend three days with me in the south of France playing through these tunes learning their structures and melodies. Then we went to the studio where I wanted them to be set free around these arrangements and the result is a strong improvisatory element to all the titles.”
 
The foursome – each musician a skilled leader in his own right – has a knack for balancing deep grooves with subtle interplay, weaving pastel shades into delicate harmonic changes as they chart a ruminative path through the programme. The album was recorded in the south of France in April 2021 and produced by Manfred Eicher.
 
*
 
Born in Argentina to an American father and Irish mother, Miller was raised in the U.S. from age 10 and then educated there and in England. The guitarist’s international mindset has only been deepened through decades touring the globe, working with the likes of Paul Simon, The Chieftains, Plácido Domingo and, most often, Sting. Miller has long been known as the latter’s right-hand man on guitar – and co-writer of “Shape of My Heart,” among others. “I’ve been influenced by Sting’s lateral sense of harmony and how he forms songs,” the guitarist says. “I try to do the same by creating a narrative with instrumental music, which I treat and arrange as songs, with verses, choruses, bridges. I’ve absorbed a lot from him about concept and arrangement, as well concision in telling a story.”
 
With Vagabond, Swedish pianist Jacob Karlzon makes his ECM debut. He has performed alongside the likes of Kenny Wheeler, Norma Winstone and Billy Cobham, though his main current musical outlet is his piano trio with bassist Morten Ramsbøl and drummer Rasmus Kihlberg, with which he has released two studio albums.
 
Over the past two decades Ziv Rvitz has established himself as one of the most prominent jazz drummers of his generation, performing and recording alongside Shai Maestro, Oded Tzur and most recently Lionel Loueke. He has appeared on ECM as part of Avisahi Cohen’s groups on Big Vicious and Naked Truth.
 
A much sought-after jazz bassist who initially studied jazz guitar under Philippe Catherine, Nicolas Fiszman has played with everyone from Sting and Charles Aznavour Alphonse Mouzon and Angélique Kidjo. Since 2005 he has been a fixture in Dominic Miller’s groups.
Dominic Miller wurde von Peter Ruedi in der Weltwoche als "ein großer, gelassener Erzähler" gewürdigt, und Vagabond, das dritte Album des Gitarristen für ECM, könnte seine bisher ausdrucksstärkste Erzählung sein. Nach Dominics Debüt Silent Light (2017), das den Gitarristen hauptsächlich solo, mit gelegentlichen perkussiven Verzierungen von Miles Bould, einfing, konnte er auf Absinthe (2019) seine subtilen instrumentalen Entwürfe in einer Quintett-Besetzung erweitern. Für Vagabond hat sich der Gitarrist mit Ziv Ravitz am Schlagzeug und dem schwedischen Pianisten Jacob Karlzon zusammengetan, während sein langjähriger Kollege Nicolas Fiszman am Bass zurückkehrt. Dominic setzt den kollektiven Ansatz seines letzten Albums fort und findet hier neue Wege, seine unverwechselbare musikalische Signatur durch das tief empfundene Zusammenspiel des Quartetts zu präsentieren.
 
"Es war nie meine Absicht, ein Gitarrenalbum zu machen", meint Dominic. "Dank der großartigen Sängerinnen und Sänger, mit denen ich im Laufe der Jahre zusammengearbeitet habe, sehe ich mich eher als instrumentalen Songwriter. Und so wie sie sehe ich es als meine Aufgabe an, mich mit den besten Musikern zu umgeben, die das Narrativ in den ‘Songs’ verstehen. Ich bin froh, mit Vagabond die perfekte Besetzung dafür gefunden zu haben."
 
Das Album ist nach dem gleichnamigen Poem des englischen Dichters John Masefield benannt, welches Dominics verstorbenem Vater sehr am Herzen lag. Dominic: "Obwohl ich mich selbst nicht als Vagabund sehe, identifiziere ich mich mit Menschen, die reisen und diesen Lebensstil dem Stillstand, dem Verweilen an einem Ort, vorziehen."
 
Während der Entstehung der Musik in den Jahren 2020/2021 hatte der Gitarrist jedoch wenige Reisemöglichkeiten und konzentrierte sich stattdessen auf seine unmittelbare Umgebung in Südfrankreich, seiner Wahlheimat, wo er die neuen Songs schrieb. "Natürlich wurde ich von meiner Umgebung beeinflusst. Ich unternahm viele lange und einsame Spaziergänge, und die Landschaft wurde irgendwie zu meinem Partner auf diesem Album. ‘Vaugines’ ist ein wunderschönes kleines Dorf, durch das ich wanderte. ‘Clandestine‘ bezieht sich auf eine versteckte Bar, in der ich gelegentlich einige Einheimische traf. ‘Mi Viejo’ bedeutet einfach mein alter Herr, mein Vater".
 
Auf Vagabond werden diese persönlichen Konnotationen in nachdenkliche musikalische Landschaften übersetzt, manchmal offen und unmittelbar wie in dem dramatischen Crescendo von "All Change", aber meistens von einem sanfteren Klanggewand umhüllt, wie in den wehmütigen Harmonien von "Cruel But Fair" oder dem unerschöpflichen Austausch zwischen den Musikern auf "Open Heart". Jeder von Dominics Mitstreitern kommt dabei reichlich zur Geltung – der Gitarrist bietet einen Rahmen, in dem sich Ziv, Jakob und Nicolas zur Gänze entfalten können. Ein fruchtbarer Ansatz, der u.a. zu dem durchdringenden Groove von "Altea" führt, bei dem Schlagzeug und Klavier in telepathischer Synchonität zueinanderstehen, oder zu der hypnotisierenden Ballade "Lone Waltz", bei der jeder Musiker gefühlvoll am übergreifenden dynamischen Bogen schraubt.
 
"Wie bei allen meinen Alben ändere ich gerne die Besetzungen, was mich immer dazu ermutigt, eine andere Richtung einzuschlagen", erklärt Dominic. "Sobald die Stücke geschrieben waren, lud ich die Musiker ein, drei Tage mit mir in Südfrankreich zu verbringen, um die Songs durchzuspielen und ihre Strukturen und Melodien zu lernen. Dann gingen wir ins Studio, wo ich sie um diese Arrangements herum frei spielen lassen konnte, und als Ergebnis haben alle Tracks ein starkes improvisatorisches Element inne.“ Die vier Instrumentalisten – jeder für sich ein erfahrener Bandleader – verstehen es, tiefe Grooves mit subtilem Zusammenspiel auszubalancieren, indem sie eine breite Palette an Schattierungen in die eleganten harmonischen Wechsel weben, und dabei einen gestalterisch bedachten Weg durch das Programm zeichnen. Vagabond wurde im April 2021 in Südfrankreich aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.
 
*
Miller, in Argentinien als Sohn eines amerikanischen Vaters und einer irischen Mutter geboren, wuchs ab dem 10. Lebensjahr in den USA auf und wurde dort und in England ausgebildet. Die internationale Einstellung des Gitarristen wurde durch jahrzehntelange Tourneen rund um den Globus und die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Paul Simon, The Chieftains, Plácido Domingo und vor allem Sting noch vertieft. Miller ist seit langem als dessen rechte Hand an der Gitarre bekannt – und als Co-Autor von u.a. "Shape of My Heart". "Ich bin von Stings Sinn für Harmonie und der Art und Weise, wie er Songs formt, beeinflusst worden", sagt der Gitarrist. "Ich versuche, dasselbe zu tun, indem ich eine Geschichte mit Instrumentalmusik erschaffe, die ich wie Songs behandle und arrangiere, mit Strophen, Refrains, Brücken. Ich habe mir viel von ihm abgeschaut, was Konzept und Arrangement angeht, aber auch die Prägnanz beim Erzählen einer Geschichte.“
 
Auf Vagabond gibt der schwedische Pianist Jacob Karlzon sein ECM-Debüt. Er ist bereits an der Seite von Kenny Wheeler, Norma Winstone und Billy Cobham aufgetreten, obwohl sein hauptsächliches musikalisches Vehikel derzeit sein Klaviertrio mit dem Bassisten Morten Ramsbøl und dem Schlagzeuger Rasmus Kihlberg ist, mit dem er zwei Studioalben veröffentlicht hat.
 
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Ziv Rvitz als einer der prominentesten Jazz-Schlagzeuger seiner Generation etabliert und spielte an der Seite von Shai Maestro, Oded Tzur und zuletzt Lionel Loueke. Er ist bei ECM als Teil von Avisahi Cohens Gruppen auf Big Vicious und Naked Truth aufgenommen worden.
 
Nicolas Fiszman ist ein gefragter Jazzbassist, der zunächst bei Philippe Catherine Jazzgitarre studierte und mit Sting, Charles Aznavour, Alphonse Mouzon und Angélique Kidjo gespielt hat. Seit 2005 ist er fester Bestandteil von Dominic Millers verschiedenen Gruppen.
YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video