Victor Kissine / Peter Ilyich Tchaikovsky - Piano Trios

Gidon Kremer, Giedrė Dirvanauskaitė, Khatia Buniatishvili

Two compositions bracketing the history of Russian chamber music. A revelatory account of Tchaikovsky’s piano trio op.50, juxtaposed with Victor Kissine’s “Zerkalo” of 2009, a work dedicated to performers Kremer, Dirvanauskaitė and Buniatishvili, and inspired by two lines from Anna Akhmatova: “The mirror dreams only of the mirror / Silence watches over silence.” Issued on the eve of a major tour with dates in both Europe and Japan, and with Georgian pianist Khatia Buniatishvili and Lithuanian cellist Giedrė Dirvanauskaitė hailed as two of the most gifted players of their generation, this newest project from Gidon Kremer is certain to be one of the events of the season.

Featured Artists Recorded

August 2010, Himmelfahrtskirche Sendling, Munich

Original Release Date

15.04.2011

  • 1Zerkalo (2009)
    (Victor Kissine)
    20:46
  • Trio, op. 50
    (Peter Ilyich Tchaikovsky)
  • 2Pezzo elegiaco: Moderato assai – Allegro giusto – In tempo molto sostenuto – Adagio con duolo e ben sostenuto – Moderato assai – Allegro giusto – In tempo molto sostenuto – Animato19:54
  • 3Tema: Andante con moto00:58
  • 4Variazione I00:50
  • 5Variazione II: Più mosso00:32
  • 6Variazione III: Allegro moderato00:47
  • 7Variazione IV: L'istesso tempo01:12
  • 8Variazione V: L'istesso tempo00:24
  • 9Variazione VI: Tempo di Valse02:28
  • 10Variazione VII: Allegro moderato01:18
  • 11Variazione VIII: Fuga. Allegro moderato02:36
  • 12Variazione IX: Andante flebile ma non tanto03:17
  • 13Variazione X: Tempo di Mazurka01:43
  • 14Variazione XI: Moderato02:04
  • 15Variazione Finale e Coda: Allegro risoluto e con fuoco - Andante con moto - Lugubre. L'istesso tempo12:12
Für die Ewigkeit
Der gemeinsame Atem, der Gleichklang der drei ist überwältigend. Kremer zeigt sich (wieder) ganz auf der Höhe seiner unvergleichlichen Geigenkunst, stets intonationsrein und mit kontrolliertem Vibrato. Auch klanglich ist das derart gekonnt ausbalanciert, dass Tschaikowskys Sorge, sein Trio sei ihm zu symphonisch geraten, unbegründet bleibt. Victor Kissines zweites Klaviertrio von 2009 mit dem Titel „Serkalo – Spiegel“ ist den Interpreten gewidmet und bietet mit seiner aschfahlen Reduktion zugleich Gegenstück wie passende Ergänzung. Das Ereignis dieser CD aber bleibt Tschaikowskys Meisterwerk, das hier mit einer Freiheit und Innigkeit des Musikzierens (meist gegen die originalen Metronomvorgaben) ausgelotet wird, dabei ohne die geringste Spur von Sentimentalität, dass einem der Atem stockt. Vor allem, wenn der blanke Horror in die triumphale Schlussvariation einbricht, das Werk in einen gemessenen Trauermarsch mündet und wie in einem auskomponierten Herzstillstand verlischt. … Eine neue Referenzaufnahme ist Kremer und seinen traumwandlerischen Mitstreiterinnen da gelungen, ein Meilenstein in der Diskografie, die Summe eines Künstlerlebens – eine Einspielung für die Ewigkeit.
Friedemann Leipold, BR Klassik
 
Man hört Kammermusik vom Feinsten – mit schlanken und fantasievoll ausgefeilten Stimmen einer auf Augenhöhe musizierenden und traumhaft aufeinander eingehenden Dreierformation, die sich die Motive lebendig und in bester klanglicher Balance zuspielt.
Ingo Harden, Stereo
 
Tchaikovsky’s command of musical drama is in perfect evidence in Gidon Kremer’s quicksilver violin playing. His Balkan partners, Lithuanian cellist Giedre Dirvanauskaite and Georgian pianist Khatia Buniatishvili, display their association with Kremer in their seamless support and interaction with the violinist, particularly in the extended “Pezzo elagiaco” opening movement of the trio. The trio remains fully integrated through the variations to the coda; sumptuous and plush, Kremer’s is an excellent reading of Tchaikovsky in a small space.
C. Michael Bailey, All about jazz
 
Kremer ist ein Spitzen-Talentscout, wie die litauische Cellistin Giedre Dirvanauskaite und die georgische Pianistin Khatia Buniatishvili beweisen. Mit ihnen bildet er seit 2009 ein festes Klaviertrio. Und im Gründungsjahr wurde diesem Dreamteam von dem Russen Victor Kissine ein Werk gewidmet, das nun auch seine CD-Weltpremiere feiert. „Zerkalo“ heißt das geheimnisvoll feingliedrige, mit oszillierenden Klangfäden durchwobene Stück, das einfach ideal von den drei Musikern konzentriert und spannungsgeladen durchlebt wird.
Guido Fischer, Sono Magazin
 
Mit den beiden Damen an seiner Seite hat Kremer einen anderen Zugang zu Tschaikowskys Klaviertrio gewählt. […] so schlägt er jetzt intimere Töne an, lässt er sich mehr Zeit, die elegische Stimmung des ersten Satzes auszukosten. Den ausgedehnten Variationensatz trägt das perfekt aufeinander eingespielte, nur in den entsprechenden Abschnitten mit brillanter Virtuosität aufwartende Trio mit kammermusikalischer Delikatesse vor, wobei es mit betont schlanker Tongebung ein sehr durchsichtiges Klangbild erzielt, in dem jedes Detail prägnant zur Geltung gelangt. Victor Kissine hat den drei Widmungsträgern mit „Zerkalo“ („Der Spiegel“) 2009 ein Zwanzig-Minuten-Stück maßgeschneidert, das die Sensibilität und die technische Souveränität der drei Interpreten nützt, um sein sehr zartes Klanggewebe mit feinen Nuancen schillern zu lassen.
Ernst Naredi-Rainer, Kultur Zeitung
 
Victor Kissine’s „Zerkalo“ (The Mirror), composed in 2009 and dedicated to the performers on this warmly engineered release, proves to be an intriguing companion piece for the Tchaikovsky Piano Trio. A compelling and emotionally varied work which draws its inspiration from two lines in Anna Akhmatova’s “Poem Without a Hero”, it begins with a sequence of framentary melodic ideas which dradually develop a coherent force as they gather momentum before disintegrating into a shadowy and bleak coda.
Erik Levi, BBC music
 
Suggestiv ergänzen sich in dieser Aufnahme instrumentale Souveränität, emotionaler Druck und Erfahrungen, auch mit neuerer Musik. Nicht zuletzt der dynamische Ambitus ist ebenso extrem wie in sich differenziert, jede bloß emotional unterfütterte Verdickung wird gemieden.
Gerhard R. Koch, Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
Hört man jedoch die vorliegende CD, will man seinen Ohren zunächst nicht trauen – denn es ist schier unglaublich, welche Nuancen die drei Interpreten dem Werk ablauschen und wie authentisch hier musiziert wird. Intensiver lässt sich Kammermusik kaum zelebrieren. Diese Maßstab setzende ECM-Produktion ist nicht nur ein „must have“ für Tschaikowski-Fans, sondern für alle, die sich für echte Kammermusik begeistern können.
Crescendo
 
Kremer, Giedre Dirvanauskaite (Cello) und Khatia Buniatishvili (Klavier) bilden das ideale Dreiergespann, sie musizieren einfühlsam, einmal spannungsgeladen, dann wieder elegisch und stets exquisit im Klang, der süchtig machen kann.
Matthias Dusini, Falter
 
 
EN / DE
Three-way conversations
Piano trios by Victor Kissine and Peter Tchaikovsky

It's a paradoxical situation: Mozart and Beethoven, Schubert and Mendelssohn, Schumann and Brahms all honoured the genre of the piano trio by writing works which should not rightly be called "piano trios". Rather than accepting the supremacy of the keyboard over the string instruments explicit in the very term 'piano trio', the composers instead wanted a three-way conversation among equals in which the highly contrasting instrumental timbres coalesced at a higher level. And they achieved that by liberating the cello from its ancient function as a continuo instrument and giving the violin the brilliance that had earned it pride of place among solo instruments ever since the 18th century, even in the concerto.

Another member of this company of great composers who granted instrumental parity to the trio with piano, violin and cello was Peter Ilyich Tchaikovsky in his only piece of chamber music for this combination of instruments: the Trio in A minor, op. 50. This scrupulous composer, who was never convinced of his compositional prowess despite having already achieved huge acclaim with quite different musical difficulties (symphonies, piano concertos, operas and ballets), hesitated for a long time before venturing onto this terrain. To the hyper-sensitive Tchaikovsky, the combination of piano and string instruments was, as he once put it in a letter to his lifelong benefactress Nadezhda von Meck, something unnatural, for each instrument had to sacrifice its distinctive charm.

Nevertheless, Tchaikovsky convincingly surmounted this compositional problem. More than that, in his op. 50 he found a different way to resolve the paradox that composers from Mozart to Brahms had ferreted out and overcome – namely, he gave his work an almost orchestral garb. The mastery he had gained in the symphony served him in good stead in his chamber music, where the orchestral richness of the piano is offset by the wealth of colours and dynamic extremes of the string instruments. To be sure, this sort of timbral emancipation comes off especially well when played by musicians of the stature of Gidon Kremer (violin), Giedrė Dirvanauskaitė (cello) and Khatia Buniatishvili (piano), who impressively employ all the exuberance and verve of their respective instruments while staying finely attuned to their fellow performers. Here they do this in a work that bursts the boundaries of its form, with the wistful first movement augmented by a huge set of variations split into two large sections.

Such liberating and yet poised ensemble playing also redounds to the benefit of Zerkalo (Mirror), a trio composed by Victor Kissine in 2009 for the same combination of instruments. Kissine hails from St Petersburg and first came to notice with a scandalous operatic setting of Peter Weiss's play Marat-Sade before acquiring a reputation for chamber music. His trio, interpreted with consummate mastery by Kremer and his colleagues Dirvanauskaitė and Buniatishvili, is a sensitively balanced, almost intimate, yet technically demanding amalgam of the instruments' iridescent timbres – an amalgam which, however, can soar to dynamic escalations on a gigantic scale and is very close to the emotional universe of that Russian man of sorrows, Tchaikovsky. Kissine, a longstanding friend of Gidon Kremer, was inspired by two lines from Anna Akhmatova's "Poem without a Hero", though the resultant piece of music does not depend on external programmes. It turned into one of his most tight-knit and timbrally resplendent creations, pressing forward into barely perceptible acoustical realms that demand precisely the quality these three musicians have in common: telepathic empathy.

Gespräche zu dritt
Klaviertrios von Victor Kissine und Peter Tschaikovsky

Eine paradoxe Situation: Mozart und Beethoven, Schubert und Mendelssohn, Schumann und Brahms haben das Genre des Klaviertrios mit ihren Werken geadelt, indem sie es ad absurdum geführt haben. Denn die Dominanz des Tasteninstruments gegenüber den beiden Streichinstrumenten, die schon in der Bezeichnung Klaviertrio zum Ausdruck kommt, haben diese Komponisten von vorneherein nicht akzeptiert. Sie wollten ein gleichberechtigtes Gespräch zu dritt, bei dem die stark kontrastierenden Klangfarben der so unterschiedlichen Instrumente aufgehoben werden. Wie konnte das gelingen? Indem man das Cello von seiner überkommenen Funktion als Generalbassinstrument befreit und der Geige jene Brillanz verleiht, die ihr auch in der Konzertliteratur einen ersten Platz unter den Soloinstrumenten seit dem achtzehnten Jahrhundert eingebracht hat.

In diese Riege großer Komponisten, die dem Trio mit Klavier, Violine und Violoncello jene instrumentale Gleichberechtigung zugestanden haben, gehört auch Peter I. Tschaikovsky mit seinem Trio a-Moll op. 50, seinem einzigen Kammermusikwerk in dieser Besetzung. Allerdings hat der skrupulöse, sich seiner kompositorischen Sache nie sicher wähnende Komponist, der damals bereits überwältigende Erfolge mit ganz anderen musikalischen Schwergewichten wie Sinfonien, Klavierkonzerten, Opern und Balletten errungen hatte, lange gezögert, bis er sich auf dieses Wagnis einließ. Denn für den hypersensiblen Komponisten war die Verbindung von Klavier und Streichinstrumenten, wie er es einmal seiner lebenslangen Freundin Nadjeshda von Meck gegenüber ausdrückte, etwas Unnatürliches, weil jedes Instrument dabei den ihm eigentümlichen Reiz verliere.

Die Bewältigung des kompositorischen Problems ist ihm dennoch auf überzeugende Weise gelungen. Mehr noch: Sein Trio op. 50 hat auf andere Weise das Paradoxon bewältigt, das andere Komponisten von Mozart bis Brahms gespürt und aufgelöst haben: durch quasi orchestralen Gestus. Denn die Meisterschaft des Sinfonikers kommt hier auch dem Kammermusiker zugute, die orchestrale Fülle des Klaviers wird durch Klangfarbenreichtum und dynamische Extreme der Streichinstrumente ausgeglichen. Freilich gelingen solche klanglichen Emanzipationen vor allem dann, wenn Instrumentalisten von Rang sich diesen Werken annehmen – wie Gidon Kremer, Violine, Giedrė Dirvanauskaitė, Cello und Khatia Buniatishvili, Klavier, die auf beeindruckende Weise alle überbordenden Triebkräfte ihrer Instrumente zu nutzen verstehen, aber auch mit feinem Ohr auf die Mitspieler eingehen; und dies bei einem Werk, das auch formal den Rahmen sprengt und dem wehmütig anhebenden ersten Satz einen einzigen, allerdings gigantischen Variationensatz in zwei Teilen nachschiebt.

Solch befreiendes und zugleich in sich ruhendes Miteinander kommt auch dem Trio „Zerkalo“ (Spiegel) für dieselbe Besetzung von Victor Kissine aus dem Jahr 2009 zugute. Kissine stammt aus Sankt Petersburg und ist zunächst mit seiner zu Sowjetzeiten noch einen Skandal auslösenden Marat-Sade-Oper nach Peter Weiss hervorgetreten, bevor er sich mit Kammermusik Reputation erwarb. Auch sein Trio, auf souveräne Weise von Kremer und seinen beiden Kolleginnen Dirvanauskaitė und Buniatishvili interpretiert, ist ein fein ausgehorchtes, nahezu intimes, gleichwohl technisch überaus anspruchsvolles Wechselspiel der Instrumente in ihren oszillierenden Klangfarben, das sich allerdings auch zu dynamischen Steigerungen ungeheuren Ausmaßes aufschwingen kann und dem emotionalen Gestus des russischen Schmerzensmannes Tschaikovsky sehr nahe steht. Kissine, seit langem schon mit Gidon Kremer befreundet, hat sich für das Werk von zwei Versen der Dichterin Anna Achmatova aus dem „Poem ohne Held“ inspirieren lassen, dabei aber kein von äußeren Programmen abhängiges Werk geschaffen. Es ist eines seiner dichtesten, klanglich reichsten Werke geworden, das in jene Bereiche des akustisch fast nicht mehr Wahrnehmbaren vordringt, in denen etwas gefordert ist, was gerade diese drei Interpreten verbindet: somnambules Musikverständnis.
YEAR DATE VENUE LOCATION
2025 January 25 Herkulessaal Munich, Germany