Vladimír Godár: Mater

Iva Bittová, Milos Valent, Marek Stryncl, Solamente Naturali, Bratislava Conservatory Choir

CD18,90 out of print
Featured Artists Recorded

September 2005, St. George Church, Svaety Jur

Original Release Date

20.10.2006

  • 1Maykomashmalon
    (Vladimír Godár, Traditional)
    03:44
  • 2Magnificat
    (Vladimír Godár, Traditional)
    09:35
  • 3Uspavanky (Lullabies)
    (Vladimír Godár, Traditional)
    08:09
  • 4Ecce puer
    (Vladimír Godár, Traditional)
    06:12
  • 5Stala Matka (Stabat Mater)
    (Vladimír Godár, Traditional)
    19:24
  • 6Regina coeli
    (Vladimír Godár, Traditional)
    05:01
  • 7Maykomashmalon
    (Vladimír Godár, Traditional)
    03:40
Mater’s liturgical centrepiece, the harrowing „Stabat Mater“ is sung by Iva Bittová, one of truly great multi-talents of our day. Although sung in Slovak, the frailty, strength and passion captured in her delivery and, above all, the performance’s emotional range make “Stabat Mater” required listening. On “Mater” she plays no violin, focussing entirely on delivering the cycle’s messages with her voice. …
Godár’s creation is the stuff of - to use a word I have used seldom in more than 30 years of music writing – genius.
Ken Hunt, Jazzwise
 
Godár, like Pärt, employed serial techniques until he began to explore early music and, also like Pärt, has evolved a sound world which, though thoroughly pervaded with echoes of mediaeval and Renaissance music, speaks directly to contemporary sensibilities. This cantata, a meditation on the archetypes of Woman and Mother, originated as six independent pieces composed between 1997 and 2005…The atmosphere of timeless, serenely enraptured mysticism is maintained beautifully, and is most mesmerising in the ‘Magnificat’ with its gorgeous vocal line hovering over ghostly tolling and a low string drone. Being on ECM, the sound is predictably impeccable, doing full justice to Godár’s ravishing scoring and the superb performances: Bittová will break your heart in the ‘Stabat Mater’.
Barry Witherden, BBC Music Magazine
 
Drawing you into a labyrinth of musical memories, this outstanding overview of the composer’s recent work references everything from the ancient intonational patterns of folk music and archetypal Baroque-like textures to the ghostly remembrance of a Monteverdi madrigal and startling dissonances. If this suggests that ‘Mater’ is no more than an assemblage of cultural bricolage, this certainly isn’t the case. There’s a powerfully distinctive authorial voice at work here, and a rich arterial force courses its way through the collection. …
Singing in Yiddish, Latin, English and Slovak, Bittová is a thrilling protagonist, I can think of no other singer whose voice traverses such a vast emotional range, caressing the lyric one moment, raging and wailing the next.
Peter Quinn, International Record Review
 
Knapp zehn Minuten genügen, um den Zuhörer in Bann zu schlagen – und dort zu halten. Das „Magnificat“ beruht auf der ältesten Bibelübersetzung in slowakischer Sprache, die aus dem 18. Jahrhundert stammt, doch im Wesentlichen singt der Chor das titelgebende Wort, mit sich steigernder Intensität, die mit jeder Wiederholung plastischer, ja physischer wirkt. Nach dem Willen ihres Schöpfers soll die dreiteilige Komposition die drei großen Errungenschaften der Musik feiern: Melodie, Harmonie und Polyphonie. ...
Es ist eine berückende Vorstellung, sie stellt Godár in eine Reihe mit den großen Glaubensklangmagiern ... Arvo Pärt oder John Taverner. Mehr als diese beiden aber bedient sich Godár grandios selbstverständlich in der Musikgeschichte und fügt die Bruchfundstücke in sein eigenes Komponieren ein. So entsteht eine Art musikalische „lingua franca“, die mit Fug und Recht den Anspruch der spirituellen Universalsprache erhebt. Godár selbst nennt sein Komponieren gelegentlich „musikalische Archäologie“. Sie gräbt auch Richtung Zukunft.
Andreas Obst, Fono Forum
 
Iva Bittová ist die vielseitigste und überzeugendste Schöpferin imaginärer Folklore Osteuropas. Wiederholt arbeitete sie mit Vladimir Godár zusammen, der sich nach einer Ausbildung in Zwölftontechnik mehr und mehr mit Alter Musik auseinandersetzte. ... Mit Streicherensemble, Chor, Geiger Milos Valent und der berückenden Bittová als Solosängerin hat er in einer slowakischen Kirche seine siebenteilige, dem Thema Frau und Mutter gewidmete Kantate eingespielt. Musikalische Archäologie nah bei Pärt und Gorecki, feierlich, grandios in sich ruhend.
Ulrich Steinmetzger, Rheinischer Merkur
 
Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Komponisten, die im Rückgriff auf alte Volks- und Kirchenmusik eine offenbar sehr ausgeprägte Sehnsucht nach kontemplativer Spiritualität befriedigen. Dass das nicht unbedingt auf Kosten der künstlerischen Redlichkeit gehen muss, zeigt ... nun auch Vladimír Godár. Die Kompositionen des Slowaken kreisen in den traditionellen Formen des Stabat Mater und Magnificats um das Leben und Leiden der heiligen Jungfrau Maria. Iva Bittová ... singt mit einer Innerlichkeit und Intensität, mit der sie auch die Wiegenlieder, schon gar die volksliedhafte Auferstehungsfeier zur denkbar prachtvollsten Entfaltung bringt.
Dieter Schnaas, Wirtschaftswoche
 
 
 
EN / DE
Vladimír Godár’s hour-long cantata “Mater” is comprised of six originally independent compositions, with “Maykomashmalon” framing the whole work. The individual pieces are set for ensembles of different sizes – from a trio for voice, viola and cello to full string orchestra with choir. The use of period string instruments, including chitarrone and harpsichord, all tuned in low pitch result in a remarkably homogenous sound throughout the work.

The individual pieces, composed between 1997 and 2005, are all linked to the overall subject of the circle of human life: Latin and Slovak texts, Yiddish and Christian sources, sacred and profane music unite under the principle of “woman” and “mother”: protecting, consoling, mourning but also as an object of praise and adoration: “Virgin Mary is the benefactor to the Polish and Slovak peoples”, says Vladimír Godár, “and the idea of mother in the Slavic world is generally identified with the motherland. The concept of a mother burying her own child is one of the most shocking images of our imagination because it questions the very fundament and existence of life.”

“Ecce Puer”, based on a poem by James Joyce, was premiered in 1997 under the direction of Andrew Parrott. The soloists were singer Emily van Evera and baroque violinst John Holloway who, in the same year, recorded Godár’s arrangement of the “Ciaconna” by Antonio Bertali for the ECM-album “Unarum Fidium”. “Stálá Mater”, the Stabat Mater sung in Slovak language, was inspired directly by Iva Bittová’s art. Says Godár: “Of all religious texts Stabat Mater had always attracted me the most, but when I started listening to Arvo Pärt’s setting it seemed so perfect that I couldn’t see a way for my version not being redundant. Only when I got to know Iva, her musical intuition, energy and discipline, did I feel able to write a Stabat Mater for her. Her singing is pure and full of emotion and her articulation is just perfect.”

Subsequently Bittová and Godár worked together on several projects, among them Bittová’s record of Leoš Janáček’s “Moravian folk poetry in songs” in an arrangement of Godár’s for soprano and string quartet. Furthermore the composer supported the singer in preparing her collaboration with the Bang on a Can All-Stars on the album “Elida”. Eventually, in 2003 at the Bratislava Music Festival, the musicians on the present recording gave a concert with the motto “Lamentations, meditations, jubilations” which included the then new compositions “Magnificat” and “Regina Coeli”.

Vladimír Godár, born in Bratislava in 1956, trained in serial composition before discovering early music for himself. “In the seventies there were quite a few groups around who started exploring historically informed performance practice. I used to play continuo a lot in those days, first at the piano, later on harpsichord. These were most important moments of my musical formation and from these circles developed the first major Slovak baroque ensemble, ‘Musica aeterna’ in which violinist Miloš Valent started his career. This work on early music changed my concept of contemporary composition completely. I realised that the principles of creativity are relative and that different attitudes produce very different results.”

Regardless of his admiration for modern composers including Ligeti, Lutoslawski, Berio, Xenakis or Górecki, Godár’s interest in renaissance polyphony intensified during his study visit at the Vienna Musikhochschule. “The contact with my professor there, Roman Haubenstock-Ramati, didn’t exceed ten minutes but I spent whole weeks in the library studying De Vitry, Machaut, Dufay, Ockeghem and many others.” During this period Godár was also particularly impressed by Thomas Mann’s novel “Doctor Faustus” and particularly by the dialogue between Leverkühn and the Devil.

“Every sound bears the whole within it, and the whole of history, too”, reads one of the Devil’s central statements on music which Godár interprets in a very personal way. Under Thomas Mann’s influence he lost faith in the concept of artistic progress and began working on his own kind of ‘musical archaeology’. “Art, just like Antaios staying in touch with Mother Earth, builds on existing texts. It is the exegesis of the text and a new work of art is its palimpsest.” It is thus fully intentional that “Mater” incorporates elements of pre-existent texts, both verbal and musical ones: the interludes between the Slovak lullabies allude to renaissance compositions for viola da gamba-consorts, “Magnificat” is based on the traditional intonation as used in Monteverdi’s “Vespers of the blessed virgin”. “Regina Coeli” adapts the style of music-making in the early days of the Slovak Baroque movement. And the overall layout of “Mater” is inspired by a short story by Czech writer Bohumil Hrabal.

Vladimír Godár is one of his country’s foremost musicologists and was editor of the Slovak music journal “Slovenska Hudba” for many years. His works were awarded with numerous national prizes and he was composer in residence with the Slovak Philharmonic Orchestra in 1993/94. Godár is a prolific and well-established film composer.

Vladimír Godárs rund einstündige Kantate „Mater“ setzt sich aus sechs in sich eigenständigen Werken zusammen, wobei das eröffnende „Maykomashmalon“ zum Abschluss wiederholt wird. Die Besetzungsstärken reichen vom Trio für Stimme, Viola und Cello bis hin zum Tutti von Soli, Chor und Streichorchester. Ein durchgehendes Klangcharakteristikum ist die Verwendung historischer Streichinstrumente in tiefer Stimmung, wobei auch typische Barockinstrumente wie Chitarrone und Cembalo zu hören sind.

Alle Stücke – sie entstanden zwischen 1997 und 2005 – widmen sich Aspekten des menschlichen Lebenskreislaufs. Lateinische und slowakische Textvorlagen, Jiddisches und Christliches, sakrale und weltliche Gesänge verbinden sich unter dem überkonfessionellen Thema „Frau“ respektive „Mutter“: als Beschützende, Tröstende, Trauernde und als Himmelskönigin. „Die Jungfrau Maria gilt als Wohltäterin des polnischen und des slowakischen Volks“, sagt Vladimír Godár. „Mutter ist in der slawischen Welt zugleich auch ein Symbol für das Mutterland, und das Bild der Mutter, die ihren eigenen Sohn begraben muss, ist eines der erschütternsten Bilder unserer Vorstellungswelt, weil es die Fundamente und den Fortbestand des Lebens selbst in Frage stellt.“

„Ecce Puer“ auf ein Gedicht von James Joyce wurde unter Leitung von Andrew Parrott 1997 von der Sängerin Emily van Evera und dem Barockgeiger John Holloway uraufgeführt, der auf seiner ECM-Einspielung „Unarum Fidum“ im selben Jahr auch Godárs Bearbeitung der Ciaconna von Antonio Bertali vorlegte. „Stálá Mater“, das in slowakischer Sprache gesungene Stabat Mater, wurde dagegen unmittelbar von Ivá Bittovás Kunst angeregt: „Von allen geistlichen Texten hat mich das Stabat Mater immer am meisten angezogen“, sagt Godár. „Als ich die Vertonung Arvo Pärts zu hören begann, erschien mir diese derart perfekt, dass ich eine neue Version zunächst für redundant hielt. Erst als ich Ivá kennen lernte, ihre musikalische Intuition, Energie und Disziplin, da wusste ich, dass ich ein Stabat Mater für sie würde schreiben können. Ihr Gesang ist rein und voller Emotion und ihre Aussprache exzellent.“

In der Folge arbeiteten Bittová und Godár bei einer Reihe von Projekten zusammen, unter anderem für die Aufnahme der „Mährischen Volkspoesie in Liedern“ von Leoš Janáček, bearbeitet von Godár. Der Komponist unterstützte die Sängerin darüber hinaus bei der Vorbereitung ihrer Zusammenarbeit mit den Bang on a Can-All-Stars, die auch auf CD festgehalten wurde. 2003 gaben die Musiker der hier vorliegenden Aufnahme beim Musikfestival von Bratislava schließlich ein gemeinsames Konzert unter dem Motto „Lamentations, Meditations, Jubilations“, bei dem die neuen Kompositionen „Magnificat“ und „Regina Coeli“ hinzukamen.

Vladimír Godár, geboren 1956 in Bratislava, wurde in seiner Heimatstadt zunächst in Zwölftontechnik und seriellen Kompositionsverfahren ausgebildet. Doch dann entdeckte er die Alte Musik für sich. „In den siebziger Jahren entstanden bei uns eine ganze Reihe von Ensembles, die sich der historischen Aufführungspraxis verschrieben. Ich spielte damals viel Continuo, zunächst am Klavier, später am Cembalo. Das waren wichtige Momente meines musikalischen Lebens. Aus diesen Verbindungen ging später das erste bedeutendere slowakische Barock-Ensemble, Musica aeterna, hervor, in dem auch der Geiger Miloš Valent seine Karriere begann. Die Auseinandersetzung mit Alter Musik veränderte meine Vorstellung von zeitgenössischem Komponieren von Grund auf. Ich wurde mir klar darüber, dass die Grundsätze des Schöpferischen relativ sind, und dass unterschiedliche Denkansätze zu ganz verschiedenen Ergebnissen führen können.“

Trotz seiner Bewunderung für Komponisten wie Ligeti, Lutoslawski, Berio, Xenakis oder Górecki intensivierte Godár seine Studien der Vokalpolyphonie der Renaissance während seines einjährigen Stipendienaufenthalts in Wien noch. „Der Kontakt zu meinem Wiener Professor, Roman Haubenstock-Ramati, beschränkte sich auf insgesamt zehn Minuten, aber ich verbrachte ganze Wochen in der Bibliothek, wo ich de Vitry, Machaut, Dufay, Ockeghem und viele andere studierte.“ Prägend wurde die Lektüre des Romans „Doktor Faustus“ von Thomas Mann, insbesondere dessen berühmtes 25. Kapitel mit der Diskussion zwischen Leverkühn und dem Teufel.

„Jeder Klang trägt das Ganze, auch die ganze Geschichte mit sich“, lautet der zentrale Satz des Teufels, den Godár auf sehr persönliche Weise deutete. „Unter dem Einfluss von Thomas Mann verlor ich den Glauben an den Fortschritt in der Kunst und entwickelte die Idee einer Art musikalischer Archäologie“, schreibt der Komponist in seinem Begleittext zu Mater. „Kunst baut auf existierenden Texten auf, sie ist die Auslegung von Texten, insofern ist jedes neue Kunstwerk ein Palimpsest.“ Ganz bewusst integriert „Mater“ daher Elemente existierender Texte, seien diese nun verbaler oder musikalischer Natur: Die Zwischenspiele der alten slowakischen Wiegenlieder lehnen sich an Renaissance-Kompositionen für Gamben-Consort an, das „Magnificat“ basiert auf der traditionellen Intonation, wie sie sich etwa in Monteverdis „Marienvesper“ findet. „Regina Coeli“ ist dem Musiziergestus der frühen Alte-Musik-Bewegung in der Slowakei nachempfunden. Und die Gesamtordnung von „Mater“ ist angeregt von einer Kurzgeschichte des tschechischen Schriftstellers Bohumil Hrabal.

Godár gilt als einer der wichtigsten Musikologen der Slowakei und war 1991-96 Herausgeber der Slowakischen Musikzeitschrift Slovenska Hudba. Für seine Werke erhielt er zahlreiche nationale Preise. In der Saison 1993/94 war er Composer in Residence des Philharmonischen Orchesters der Slowakei. Godár hat sich darüber hinaus einen Namen als bedeutender Filmkomponist gemacht.