Eigentlich könnten die geheimnisvollen Melodien seiner Stücke und deren zerklüftete Auslegungen für sich alleine stehen. Aber das entsprach offenbar nicht der Vorstellung des Künstlers. Für die Ausgestaltung seiner Musik, die manchmal aus anderen Sphären zu kommen scheint, brachte er weitere Ideen ein. Zuweilen unterlegte er seine akustischen Piano-Exkursionen mit Electronics, selbst aufgenommenen Umweltgeräuschen, Rezitationen und Vokalsequenzen. [] Sie klingen wie Echos der Erinnerung, die in kongenialer weise Balkes im Vordergrund stehendes Spiel ergänzen.
Gerd Filtgen, Fono Forum
Zu hören sind die unterschiedlichsten »Environments«: atmosphärische Field Recordings aus der Natur am Randsfjord, wo Balke und Audun Kleive nach den Pianoaufnahmen im Rainbow Studio an den Sound Images bastelten, aus der Straßenbahn in Oslo, elektronische Elemente, ferne Gesangaufnahmen mit Mattis Myrland und Wenche Losnegaard oder auch mal die akustische Kulisse eines Spielplatzes, nie aufdringlich und vordergründig wohlgemerkt. […] Doch der Fokus ist zu jedem Zeitpunkt der Flügel, die poetischen, ebenfalls impressionistischen Improvisationen, die Balkes hohe Meisterschaft als Maler am Flügel ausweisen. Der Interpret und die künstlich geschaffenen Räume gehen eine faszinierend emotionale, sich durchweg gegenseitig bereichernde Beziehung miteinander ein, eine Einladung, sich das alltägliche Hören zu erleben.
Ingo J. Biermann, Nordische Musik
Jon Balkes Solo-CD ist zweifelsohne ein ganz besonderes Klangerlebnis. Er entführt uns in Klangwelten, die so fremd sie auch zuerst wirken, doch allmählich eine große Ruhe und Gelassenheit erzeugen. Ein rundum gelungenes Solokunststück.
Johannes Kaiser, Deutschlandradio Kultur
The vast majority of the 16 pieces here are miniatures, only one is over five minutes. Balke plays solo piano throughout, and accompanies himself by utilizing field recordings and other electronic sounds placed carefully in the backdrops and margins […] ‘Warp’ is curious. Its quark strangeness may prove a tad unsettling early on, but settles into a quietly compelling invitation for the listener. The entire experience offers a different series of questions, answers, and conclusions each time it is encountered. The language Balke speaks is that of the piano as it encounters the inner resonances of its physical body, as well as those of the outer, indefinable tongues of sound itself.
Thom Jurek, Allmusic.com
In this super-ambient release from Jon Balke, his second solo disc for ECM (who else since atmosphere is such a key component?), the former Magnetic North Orchestra leader's keyboard forays are augmented by an array of field recordings which create ‘a subtle architecture of composed soundscapes’. Balke neither obviously plays with nor against these supplementary sounds; the two coexist, like the sounds from adjacent anechoic chambers accidentally streamed together: delicate, Nordic tone-tinged piano explorations of musical space underscored by what might be the sound of children at play in a school yard (on 'Boodle') or haunted by distant singing voices (on 'Kantor'). It's a subtle, gently phantasmagorical experiment; the results could even be described as revealing what a piano sounds like when it dreams aloud.
Robert Shore, Jazzwise