Though the purity of the moonlight has silenced both nightingale and cricket,
the cuckoo alone sings all the white night. (Anonymous, Japanese)
“I’ve always been inspired by moonlight,” says Stephan Micus. “Often I go walking, swimming in the sea or, best of all, cross-country skiing when the moon turns the snow into millions of diamonds. Moonlight for me has a special magic.”
Stephan Micus has a strong and physical relationship with nature, landscapes and the people who inhabit them, all over the world. You hear that in his music which is created for instruments he has collected in years of travels and re-fashioned for his own use. He plays all the parts and multi-tracks them with up to 22 layers on the ‘Fireflies’ track on this album. By contrast, ‘The Moon’ and ‘All the Way’ are solo pieces recorded in one take.
On White Night, his 23rd solo album for ECM, Micus takes us on a journey into an imaginary world entering at ‘The Eastern Gate’ and exiting at ‘The Western Gate’. In between the gates unfold the different scenes of the composition: ‘The Bridge’, ‘The River’, ‘The Moon’ and so on. Aside from the 14 string guitar, to conjure this world Micus plays instruments from Armenia, Tibet, India, Egypt, Ghana, Senegal, Tanzania, Botswana, Namibia and Ethiopia, most of them in combinations never heard before.
For each of his albums, Micus uses a defined cast of instruments to create its distinctive soundworld. On White Night, the leading characters are African ‘thumb pianos’ (kalimba) and the Armenian duduk, two instruments which are extremely different in their personalities. The duduk always has a trace of melancholy, whereas the kalimba is imbued with a spirit of joy. To combine the two is like bringing two irreconcilable spirits together.
The technical name for the kalimba is a lamellophone, which comprises metal tongues attached to a resonator. They are known by different names in various parts of sub-Saharan Africa - mbira, kalimba, sanza, ndingo etc. On this album Micus uses instruments he has collected in Tanzania, Botswana, Namibia and Ethiopia. “These are old and unique instruments,” he says. “Most of them I found in remote villages and so each one has its own story connected with the people I met, with the landscapes and these memories help me create the music for them, something an instrument bought in a shop could never do. In most cases I change the tunings according to the music which evolves when I start improvising on them. My first kalimba I bought in Tanzania some 26 years ago.”
“Whenever I travel I take a kalimba with me on my journey. It’s such a great instrument to carry along,” says Micus who has a practical relationship with these instruments. “It’s small and doesn’t disturb anyone. This enables me to keep working on some tunes and rhythms even if I am on the road.”
One of the solo tracks at the heart of the album is ‘All the Way’, played on a kalimba Micus bought in a village where the indigenous San people have been settled in Botswana. This is a one-take performance on an instrument of 22 keys.
“I admire the way that for thousands of years, the San lived on the land without leaving any traces or without doing any damage to it, just like the Australian aborigines or Native Americans. But strangely people have always looked down on these people, while really we should honour them for this great achievement”. This kalimba solo is a tribute to all people who respect our planet and preserve its amazing beauty. Another kalimba, from Tanazania, that Micus uses on ‘The River’, has small rings on its keys creating a buzzing sound like waves and splashes in the water.
On ‘The Bridge’ and ‘The Forest’, Micus uses a kalimba specially created for this album. He commissioned the South African instrumentalist Phillip Nangle to build an instrument with just bronze keys instead of the usual steel ones. Bronze gives a warmer, more mellow sound, which makes a superb accompaniment to Micus’ voice singing his lyrics in an invented language.
Micus has made two trips to Armenia to learn to play the duduk, the plaintive, oboe-like instrument which lends its melancholy tone to so much Armenian music. The first time he studied with Djivan Gasparyan, the second with Gevorg Dabaghyan, two musicians who are considered by many to be the greatest living masters. He’s used the duduk on two previous albums Towards the Wind (2002) and Snow (2008). Traditionally the bass duduk is only used as an accompanying drone, playing just one or two notes. But on the opening and closing tracks of White Night Micus uses it for soulful melodies that frame his story with themes of deep profundity. You’ve never heard a duduk go as low as this.
The other solo in the centre of the album is ‘The Moon’, a duduk solo, played on a much smaller instrument than the standard one. The composition has nothing to do with traditional Armenian music, but certainly evokes the lonely, misty and ethereal shimmer of the moon in the night sky.
For many of his CD booklets Micus chooses a small text to intensify the particular mood of each album. For White Night he’s chosen a Japanese poem, so the track ‘The Poet’ could represent the anonymous writer reciting his verse about the entrancing birdsong in the white, moonlit night.
Other striking instruments we hear are Indian cane whistles multi-tracked many times, which in ‘Fireflies’ alternate with Micus’ own voice in chorus. “They are simple cane flutes which you play like a recorder. I bought them on the street somewhere costing a few cents each.” And there are the Tibetan cymbals which Micus bought in Ladakh. These are ritual temple instruments and their clashing rhythms bring a ceremonial quality to the opening and closing of this album.
It’s a reminder that Stephan Micus’ music has a profundity, that connects to cultures all over the world and their musical expression. But as he says, “it makes no sense for me to play traditional Armenian duduk.” His desire is to take us on a journey, using rare and obscure instruments combined in a novel way, to reach out to our universal emotions.
“Nowadays people in cities have lost contact with the moon,” says Micus. “I have lived all my life in the countryside and have had the privilege to experience many nights around the full moon. That’s why I dedicate this album to the moon which has always been a source of magic in many cultures. Music too is a source of magic which is where the two connect.”
Obwohl die Reinheit des Mondlichts sowohl die Nachtigall als auch die Grillen verstummen liess, sang der Kuckuck die ganze weiße Nacht hindurch.
(Anonym, aus Japan)
"Ich war schon immer vom Mondlicht inspiriert", sagt Stephan Micus. „Oft gehe ich dann spazieren, schwimme im Meer oder, was am schönsten ist: Ski-Langlaufen, wenn der Mond den Schnee in Millionen von Diamanten verwandelt. Mondlicht hat für mich eine besondere Magie. “
Stephan Micus hat eine starke Beziehung zur Natur, zu Landschaften überall auf der Welt und den Menschen, die sie bewohnen. Das hört man in seiner Musik, die er für Instrumente kreiert, die er in jahrelangen Reisen studiert, gesammelt und für seinen eigenen Gebrauch umgestaltet hat. Er spielt auf seinen CDs alle Instrumente selbst. Im vierten Stück des neuen Albums, „Fireflies“ mit Hilfe von Mehrspurtechnik bis zu 22mal übereinander. Im Gegensatz dazu gibt es hier auch zwei reine Solostücke: „The Moon“ und „All the Way“.
Auf White Night, seinem 23. Soloalbum für ECM, nimmt Micus uns mit auf eine Reise in eine imaginäre Welt, die mit "The Eastern Gate" beginnt und in "The Western Gate" endet. Zwischen diesen „Gates“ entfalten sich die verschiedenen Szenen der Komposition: "The Bridge", "The River", "The Moon" und so weiter. Neben einer 14-saitigen Gitarre spielt Micus diesmal Instrumente aus Armenien, Tibet, Indien, Ägypten, Ghana, Senegal, Tansania, Botswana, Namibia und Äthiopien.
Für jedes seiner Alben verwendet Micus eine jeweils neu definierte Besetzung aus Instrumenten, um eine unverwechselbare Klangwelt zu schaffen. Auf White Night sind die Hauptfiguren afrikanische Daumenklaviere (Kalimba) und die armenische Duduk, zwei Instrumente mit extrem unterschiedlichen Charakteren. Die Duduk wird immer einen Hauch Melancholie in sich tragen, während die Kalimba spielerische Freude ausstrahlt. Die beiden zusammenzubringen, ist wie ein Dialog zweier eigentlich gegensätzlicher Persönlichkeiten.
Technisch korrekt bezeichnet ist die Kalimba ein Lamellophon, das aus Metallzungen besteht, die an einem Resonanzkörper befestigt sind. Diese Instrumente sind mit unterschiedlichen Namen in verschiedenen Teilen Afrikas südlich der Sahara bekannt - Mbira, Kalimba, Sanza, Ndingo usw. Auf diesem Album verwendet Micus Lamellophone, die er in Tansania, Botswana, Namibia und Äthiopien gesammelt hat. "Dies sind alte und einzigartige Instrumente", sagt er. „Die meisten von ihnen fand ich in abgelegenen Dörfern, und so hat jedes seine eigene Geschichte auch mit den Menschen, die ich dort getroffen habe. Die Landschaften und diese Erinnerungen helfen mir, eine Musik für diese Instrumente zu erschaffen, etwas, das ein Instrument, das in einem Geschäft gekauft wurde, niemals schaffen könnte. In den meisten Fällen ändere ich die Stimmung der Instrumente entsprechend der Musik, die sich entwickelt, wenn ich anfange, auf ihnen zu improvisieren. Meine erste Kalimba habe ich vor etwa 26 Jahren in Tansania gekauft. “
„Auf meinen Reisen habe ich immer eine Kalimba dabei. Es ist so ein perfektes Instrument zum Mitnehmen“, sagt Micus. „Es ist klein und stört niemanden. Dies ermöglicht es mir, an einigen Melodien und Rhythmen zu arbeiten, selbst wenn ich unterwegs bin. “
Eines der Solostücke im Zentrum des Albums ist "All the Way", gespielt auf einer Kalimba, die Micus in einem Dorf gekauft hat, in dem die San, Ureinwohner von Botswana, angesiedelt sind. Dies ist eine Interpretation auf einem Instrument mit 22 Zungen.
„Ich bewundere die Art und Weise, wie die San Tausende von Jahren auf dem Land lebten, ohne Spuren zu hinterlassen oder Schaden daran zu verursachen, genau wie die australischen und amerikanischen Ureinwohner. Aber seltsamerweise hat man bei uns immer auf diese Völker herabgesehen, während wir sie in Wahrheit für diese großartige Leistung hoch achten sollten. “ Dieses Kalimba-Solo ist eine Hommage an alle Menschen, die unseren Planeten respektieren und versuchen seine einmalige Schönheit zu bewahren.
Eine andere Kalimba aus Tansania, die Micus für "The River" verwendet, hat kleine Ringe an den Tasten, die ein summendes Geräusch erzeugen, wie Wellen und Spritzer im Wasser.
Bei "The Bridge" und "The Forest" verwendet Micus eine speziell für dieses Album erstellte Kalimba. Er beauftragte den südafrikanischen Instrumentenbauer Phillip Nangle, ein Instrument mit nur Bronze-Zungen anstelle der üblichen Stahlzungen zu bauen. Bronze erzeugt einen wärmeren, sanfteren Klang, der sich hervorragend eignet, Micus‘ Stimme zu begleiten, wenn er seine Texte in einer erfundenen Sprache singt.
Micus hat zwei Reisen nach Armenien unternommen, um die Duduk zu lernen, das klagende, oboenhafte Instrument, das vielen Stücken in der armenischen Musik seinen melancholischen Ton verleiht. Das erste Mal studierte er bei Djivan Gasparyan, das zweite bei Gevorg Dabaghyan, zwei Musikern, die von vielen als die größten lebenden Meister angesehen werden. Er hat die Duduk auf zwei früheren Alben, „Towards the Wind“ (2002) und „Snow“ (2008), verwendet. Traditionell wird die Bass-Duduk nur als Bordun eingesetzt, nur eine oder zwei Noten spielend. Auf den Eröffnungs- und Schluss-Stücken von White Night verwendet Micus sie jedoch für gefühlvolle Melodien, die seine Geschichte mit tiefgründigen Themen einfassen. Man hat noch nie gehört, dass eine Duduk so tief klingen kann.
Das andere Solostück in der Mitte des Albums ist "The Moon", gespielt auf einer Duduk, die viel kleiner ist als die Standardgröße. Die Komposition hat nichts mit traditioneller armenischer Musik zu tun, erinnert aber sicherlich an den einsamen, nebligen und ätherischen Schimmer des Mondes am Nachthimmel.
Für viele seiner CD-Booklets wählt Micus einen kleinen Text, um die besondere Stimmung jedes Albums zu verstärken. Für White Night hat er ein japanisches Gedicht ausgewählt, sodass der Titel „The Poet“ den anonymen Schriftsteller darstellen könnte, der seinen Vers über den verführerischen Vogelgesang in der weißen Mondnacht rezitiert.
Andere auffällige Instrumente, die wir hören, sind indische Schilfrohrflöten, die mehrfach übereinander gelegt werden und sich in „Fireflies“ mit einem Chor, bestehend aus Micus‘ siebenfach gesungener Stimme abwechseln. „Es sind einfache Rohrflöten, die man wie eine Blockflöte spielt. Ich habe sie irgendwo auf der Straße gekauft, sie kosteten nur ein paar Cent.“ Und da sind noch die tibetischen Becken, die Micus in Ladakh gefunden hat. Dies sind rituelle Tempelinstrumente, und ihre schmetternden Rhythmen verleihen der Eröffnung und dem Abschluss dieses Albums eine zeremonielle Qualität.
Die Musik von Stephan Micus hat eine Tiefe, die sich mit Kulturen auf der ganzen Welt und ihrem musikalischen Ausdruck verbindet. Aber wie er sagt, „macht es keinen Sinn für mich, traditionelle armenische Duduk zu spielen.“ Sein Wunsch ist es, uns auf eine Reise zu begleiten, mit seltenen und vergessenen Instrumenten, die auf neuartige Weise kombiniert werden, um an unsere universellen Emotionen zu rühren.
"Heutzutage haben die Menschen in Städten den Kontakt zum Mond verloren", sagt Micus. „Ich habe mein ganzes Leben auf dem Land gelebt und hatte das Privileg, viele Nächte rund um den Vollmond zu erleben. Deshalb widme ich dieses Album dem Mond, der in vielen Kulturen immer eine Quelle der Magie war. Auch Musik ist eine Quelle der Magie, das haben sie gemeinsam. “