White Night

Stephan Micus

EN / DE
Stephan Micus is an extraordinary musical traveller, exploring the world, collecting instruments and then creating his own musical worlds from them. This is his 23rd album for ECM and on each one he composes the tracks, plays and overdubs them to create unique and exquisite pieces of chamber music. The ten tracks on ‘White Night’ particularly rely on the sound of various sub-Saharan kalimba (thumb pianos) and the oboe-like Armenian duduk. There are two purely solo tracks, ‘All the Way’ on a kalimba from Botswana and ‘The Moon’ on Armenian duduk, while ‘Fireflies’ has 22 overdubs of Indian whistles, Micus’s voice and other instruments. “I dedicate this album to the moon which has always been a source of magic in many cultures,” says Micus. “Music too is a source of magic which is where the two connect.” Aside from his 14 string guitar, Micus plays instruments from Armenia, Tibet, India, Egypt, Ghana, Senegal, Tanzania, Botswana, Namibia and Ethiopia, most of them in combinations never heard before.
Stephan Micus ist ein außergewöhnlicher Musikreisender, der den Erdball erkundet, dabei Instrumente sammelt und daraus seine eigenen musikalischen Welten erschafft. Dies ist sein 23. Album für ECM – und wie auf allen zuvor hat er auch hier die Stücke nicht nur alle komponiert, sondern  sie (häufig durch den kunstvollen Einsatz von overdubs) zu einzigartigen und exquisiten Kammermusikstücken ausgearbeitet. Die zehn Stücke auf White Night basieren vor allem auf dem Klang verschiedener südlich der Sahara gelegener Kalimbas (Daumenklaviere) und der oboenartigen armenischen Duduk. Es gibt zwei reine Solo-Stücke,“'All the Way“ auf einer Kalimba aus Botswana, und „The Moon“  auf einer armenischen Duduk, während sich „Fireflies“  dagegen aus 22 Overdubs mit indischen Pfeifen, Micus' Stimme und anderen Instrumenten zusammensetzt. "Ich widme dieses Album dem Mond, der in vielen Kulturen schon immer eine Quelle der Magie war", sagt Micus. "Auch die Musik ist eine Quelle der Magie, das haben sie gemeinsam." Neben seiner 14-saitigen Gitarre spielt Micus auf dem Album Instrumente aus Armenien, Tibet, Indien, Ägypten, Ghana, Senegal, Tansania, Botswana, Namibia und Äthiopien, die meisten in noch nie da gewesenen Kombinationen.
Featured Artists Recorded

2016-2018, MCM Studios

Original Release Date

26.04.2019

  • 1The Eastern Gate
    (Stephan Micus)
    06:56
  • 2The Bridge
    (Stephan Micus)
    04:54
  • 3The River
    (Stephan Micus)
    06:00
  • 4Fireflies
    (Stephan Micus)
    03:53
  • 5The Moon
    (Stephan Micus)
    03:22
  • 6The Poet
    (Stephan Micus)
    04:32
  • 7All The Way
    (Stephan Micus)
    03:20
  • 8Black Hill
    (Stephan Micus)
    03:42
  • 9The Forest
    (Stephan Micus)
    03:47
  • 10The Western Gate
    (Stephan Micus)
    09:33
The ten-stage route encompasses ‘The Bridge’, where vocalized chants echo on top of the vibes produced by four bronze kalimbas (they come from four different African countries) and sinding, ‘The River’, crossed with timely percussive rattles and lovely duduk melancholy, and a ‘Black Hill’, whose exotic groove feels like a song of praise for mother Earth. The latter number piles up eight Indian cane whistles and a nay (ancient Egyptian hollow reed flute) and make them dance harmoniously over the raw pulse established by a couple of dondon, the ‘talking-drum’ from Ghana. […] Micus continues his spiritual celebration of cultural diversity through imaginative, humble music.
Felipe Freitas, Jazz Trail
 
Vor allem afrikanische Daumenklaviere (sogenannte Kalimbas) und die armenische Duduk kommen auf dieser Platte zum Einsatz – zwei Instrumente, die zum einen kindlich-naive Spielfreude ausdrücken, zum anderen aber auch melancholisch klingen. In Titeln wie ‚The Bridge‘, ‚Fireflies‘, ‚All The Way‘ oder ‚The Forest‘ kann man diese Dichotomie deutlich hören. Die Tracks führen den Hörer durch emotionale Landschaften, nehmen in auf die sprichwörtliche Reise durch ferne Länder. Mit Minus als Reiseführer ist man dabei immer gut aufgehoben. Denn seine Musik nimmt sich viel Zeit. Sie fordert, ohne zu überfordern. […] Mit ‚White Night‘ fügt Minus seinem musikalischen Werk ein weiteres Puzzleteil zu. Das Gesamtbild mag noch nicht fertig sein, aber es ist bereits deutlich zu erkennen: Micus entwirft eine musikalische Weltkarte, auf der die verschiedensten Einflüsse deutlich zu erkennen sind. Eines hat seine Weltkarte jedoch nicht: Grenzen. Bei Stephan Micus wird alles eins.
Sebastian Meißner Sounds and Books
 
Afrikanische Daumenklaviere und die armenische Duduk stehen im Zentrum, für beide gibt es jeweils ein Solostück. Vierzehnsaitige Gitarre, die ägyptische Ney, indische Schilfrohrflöten, Talking-Drums aus Ghana, tibetanische Becken, eine westafrikanische Harfe und Micus‘ diesmal bis zu siebenfach übereinandergelegte Stimme ergänzen das Tableau. Die Welt ist Klang, das macht Micus sinnfällig wie kein Zweiter.
Ulrich Steinmetzger, Hessisch-Niedersächsische Allgemeine
 
Mehr als ein Dutzend akustischer Instrumente kann sogar der Musik-Nomade und Sound-Alchimist Stephan Micus bei den wechselnden Besetzungen seines Ein-Mann-Ensembles nicht simultan bedienen. Deshalb braucht er für kontemplative ‚White Nights‘ Overdubbings, damit er mit fünf 14-saitigen Gitarren, Bass-Duduk (armenische Doppelrohrblattflöte), tibetischen Becken und einer Stahlsaiten-Gitarre durchs ‚Eastern Gate’ gehen kann. […] Er ist ein Solitär für sich und für andere repräsentativ als Entdeckung, dass einzeln zu bestehen, außer Selbstbewusstsein vor allem Mut erfordert.
Hans-Dieter Grünefeld, Neue MusikZeitung
 
Stephan Micus is a unique spirit in what used to be called world music. His dedication to unfettered exploration of his musical vision is truly impressive. On ‘White Night’, his 23rd solo album for ECM, Micus unleashes his visionary creativity to take his listeners on a journey through his imagined world, illuminated by the full moon and with a soundtrack out of his sublime dreams. […] This music is open-hearted and inclusive, welcoming the listener into its secret world, entering at sunrise through ‘The Eastern Gate’ and exiting 10 tracks later through ‘The Western Gate.’ In between are sonic portraits of ‘The Bridge,’ ‘The River,’ ‘The Moon,’ ‘The Forest,’ ‘The Poet,’ ‘Fireflies’ and more. My favorites are those bookends, the two gates. They’re lovely programmatic pieces that delightfully conjure a morning and an evening in some mythical yet somehow substantial ancient Levantine walled city. Much of the magic of this recording stems from Micus’s repurposing and reimagining of traditional instruments. The bass duduk is the best example. In traditional Armenian music it’s always used as a drone, according to Micus’s liner notes, but here he employs it as the chief melodic instrument on several songs including the two gates […] the sonic riches of Micus’s ‘White Night’ are legion. Far from the sadly amorphous noodling of so much ‘New Age’ music, this is inspired and inspirational music for the open-hearted, performed by a true master with skill and knowledge to back his vision.
Gary Whitehouse, The Green Man Review
 
The spaciousness, pastoral patience and use of atmosphere never sounds clichéd or derived; it all comes from the heart of a pilgrim.
George Harris, Jazz Weekly
 
Ètrange et familière, la musique de Stephan Micus ouvre de larges espaces à la meditation et laisse s’envoler l’imagination. Son dernier album, ‘White Night’, le 23e pour le label ECM, est inspiré par la lune et sa magie. L’artiste allemande en a composé  tous les morceaux aux titres poétiques, et jouè detous les instruments, en superposant ensuite les pistes. Des instruments rares […] et la guitare à 14 cordes de Stephan Micus -, tissent ensemble une trame musicale chatoyante aux sonorités aérinnes.
Nathalie Lacube, La Croix
 
On this album - his 23rd for ECM - he’s focusing on African kalimbas (thumb pianos) and the deep, reedy blown sound of the Armenian duduk. There’s a bass duduk here that goes lower than I’ve ever heard before. It’s incredibly soulful. Micus also sings vocals, solo and multi-tracked, in an imaginary language. This ‘universal’ language makes sense because his music is from everywhere and gives every culture an equal value. Micus is never bland or New Agey, but brings a new vision to the instruments he’s decided to work with.
Simon Broughton, Evening Standard
 
Il nous enchante. Parce que sa musique de chambre est élégiaque, sereine et nostalgique à la fois. Et, surtout, elle nous offre des mélanges de sonorités inouïes. On ferme les yeux et on voit des lacs miroiter, des montagnes enneigées et des céréales courbant la tige sous le vent.
Jean-Claude Vantroyen, Le Soir
 
In Micus’ music, you can hear the stories and see the people who told them. You can picture the landscapes and the traditions from whence they come. A visual picture is imagined from the audible sound and expression we are listening to. And that’s one of the wonders of the music he creates. He is like a vessel through which ancient tradition travels, allowing us to experience a small, yet enlightening piece of what he encounters on his journeys.
Mike Gates, UK Vibes
 
Micus hält die Musik im Mehrspurverfahren fest und hat dabei über die Jahre hinweg eine Meisterschaft der akustischen Balance erreicht, sodass seine Aufnahmen zu den Spezialitäten für Freunde des exquisiten Soundempfindens gehören. Das funktioniert unter anderem deshalb, weil er Arrangements karg hält, präzise mit Charakterkontrasten von Instrumenten arbeitet und dem Perkussiven eine besondere gestaltende Qualität zuschreibt. So entwickelt sich auch ‚White Night‘ auf sonderbare Weise fluid, lässt Motive schweben, sich verknüpfen, in Kommunikation mit dem Raum und dem Betrachter treten. Micus‘ Musik bekommt auf diese Weise eine ätherische Dimension, spirituell vielleicht, obwohl diese Eigenschaft eher strukturell als sinnstiftend verstanden wird.
Ralf Dombrowski, Stereoplay
EN / DE
Though the purity of the moonlight has silenced both nightingale and cricket,
the cuckoo alone sings all the white night. (Anonymous, Japanese)
 
 
“I’ve always been inspired by moonlight,” says Stephan Micus. “Often I go walking, swimming in the sea or, best of all, cross-country skiing when the moon turns the snow into millions of diamonds. Moonlight for me has a special magic.”
 
Stephan Micus has a strong and physical relationship with nature, landscapes and the people who inhabit them, all over the world. You hear that in his music which is created for instruments he has collected in years of travels and re-fashioned for his own use. He plays all the parts and multi-tracks them with up to 22 layers on the ‘Fireflies’ track on this album. By contrast, ‘The Moon’ and ‘All the Way’ are solo pieces recorded in one take.
 
On White Night, his 23rd solo album for ECM, Micus takes us on a journey into an imaginary world entering at ‘The Eastern Gate’ and exiting at ‘The Western Gate’. In between the gates unfold the different scenes of the composition: ‘The Bridge’, ‘The River’, ‘The Moon’ and so on. Aside from the 14 string guitar, to conjure this world Micus plays instruments from Armenia, Tibet, India, Egypt, Ghana, Senegal, Tanzania, Botswana, Namibia and Ethiopia, most of them in combinations never heard before.
 
For each of his albums, Micus uses a defined cast of instruments to create its distinctive soundworld. On White Night, the leading characters are African ‘thumb pianos’ (kalimba) and the Armenian duduk, two instruments which are extremely different in their personalities. The duduk always has a trace of melancholy, whereas the kalimba is imbued with a spirit of joy. To combine the two is like bringing two irreconcilable spirits together.
 
The technical name for the kalimba is a lamellophone, which comprises metal tongues attached to a resonator. They are known by different names in various parts of sub-Saharan Africa - mbira, kalimba, sanza, ndingo etc. On this album Micus uses instruments he has collected in Tanzania, Botswana, Namibia and Ethiopia. “These are old and unique instruments,” he says. “Most of them I found in remote villages and so each one has its own story connected with the people I met, with the landscapes and these memories help me create the music for them, something an instrument bought in a shop could never do. In most cases I change the tunings according to the music which evolves when I start improvising on them. My first kalimba I bought in Tanzania some 26 years ago.”
 
“Whenever I travel I take a kalimba with me on my journey. It’s such a great instrument to carry along,” says Micus who has a practical relationship with these instruments. “It’s small and doesn’t disturb anyone. This enables me to keep working on some tunes and rhythms even if I am on the road.”
 
One of the solo tracks at the heart of the album is ‘All the Way’, played on a kalimba Micus bought in a village where the indigenous San people have been settled in Botswana. This is a one-take performance on an instrument of 22 keys.
 
“I admire the way that for thousands of years, the San lived on the land without leaving any traces or without doing any damage to it, just like the Australian aborigines or Native Americans. But strangely people have always looked down on these people, while really we should honour them for this great achievement”. This kalimba solo is a tribute to all people who respect our planet and preserve its amazing beauty. Another kalimba, from Tanazania, that Micus uses on ‘The River’, has small rings on its keys creating a buzzing sound like waves and splashes in the water.
 
On ‘The Bridge’ and ‘The Forest’, Micus uses a kalimba specially created for this album. He commissioned the South African instrumentalist Phillip Nangle to build an instrument with just bronze keys instead of the usual steel ones. Bronze gives a warmer, more mellow sound, which makes a superb accompaniment to Micus’ voice singing his lyrics in an invented language.
 
Micus has made two trips to Armenia to learn to play the duduk, the plaintive, oboe-like instrument which lends its melancholy tone to so much Armenian music. The first time he studied with Djivan Gasparyan, the second with Gevorg Dabaghyan, two musicians who are considered by many to be the greatest living masters. He’s used the duduk on two previous albums Towards the Wind (2002) and Snow (2008). Traditionally the bass duduk is only used as an accompanying drone, playing just one or two notes. But on the opening and closing tracks of White Night Micus uses it for soulful melodies that frame his story with themes of deep profundity. You’ve never heard a duduk go as low as this.
 
The other solo in the centre of the album is ‘The Moon’, a duduk solo, played on a much smaller instrument than the standard one. The composition has nothing to do with traditional Armenian music, but certainly evokes the lonely, misty and ethereal shimmer of the moon in the night sky.
 
For many of his CD booklets Micus chooses a small text to intensify the particular mood of each album. For White Night he’s chosen a Japanese poem, so the track ‘The Poet’ could represent the anonymous writer reciting his verse about the entrancing birdsong in the white, moonlit night.
 
Other striking instruments we hear are Indian cane whistles multi-tracked many times, which in ‘Fireflies’ alternate with Micus’ own voice in chorus. “They are simple cane flutes which you play like a recorder. I bought them on the street somewhere costing a few cents each.” And there are the Tibetan cymbals which Micus bought in Ladakh. These are ritual temple instruments and their clashing rhythms bring a ceremonial quality to the opening and closing of this album.
 
It’s a reminder that Stephan Micus’ music has a profundity, that connects to cultures all over the world and their musical expression. But as he says, “it makes no sense for me to play traditional Armenian duduk.” His desire is to take us on a journey, using rare and obscure instruments combined in a novel way, to reach out to our universal emotions.
 
“Nowadays people in cities have lost contact with the moon,” says Micus. “I have lived all my life in the countryside and have had the privilege to experience many nights around the full moon. That’s why I dedicate this album to the moon which has always been a source of magic in many cultures. Music too is a source of magic which is where the two connect.”
Obwohl die Reinheit des Mondlichts sowohl die Nachtigall als auch die Grillen verstummen liess, sang der Kuckuck die ganze weiße Nacht hindurch.
 (Anonym, aus Japan)
 
 
 
"Ich war schon immer vom Mondlicht inspiriert", sagt Stephan Micus. „Oft gehe ich dann spazieren, schwimme im Meer oder, was am schönsten ist: Ski-Langlaufen, wenn der Mond den Schnee in Millionen von Diamanten verwandelt. Mondlicht hat für mich eine besondere Magie. “
 
Stephan Micus hat eine starke Beziehung zur Natur, zu Landschaften überall auf der Welt und den Menschen, die sie bewohnen. Das hört man in seiner Musik, die er für Instrumente kreiert, die er in jahrelangen Reisen studiert, gesammelt und für seinen eigenen Gebrauch umgestaltet hat. Er spielt auf seinen CDs alle Instrumente selbst. Im vierten Stück des neuen Albums, „Fireflies“ mit Hilfe von Mehrspurtechnik bis zu 22mal übereinander. Im Gegensatz dazu gibt es hier auch zwei reine Solostücke: „The Moon“ und „All the Way“.
 
Auf White Night, seinem 23. Soloalbum für ECM, nimmt Micus uns mit auf eine Reise in eine imaginäre Welt, die mit "The Eastern Gate" beginnt und in "The Western Gate" endet. Zwischen diesen „Gates“ entfalten sich die verschiedenen Szenen der Komposition: "The Bridge", "The River", "The Moon" und so weiter. Neben einer 14-saitigen Gitarre spielt Micus diesmal Instrumente aus Armenien, Tibet, Indien, Ägypten, Ghana, Senegal, Tansania, Botswana, Namibia und Äthiopien.
 
Für jedes seiner Alben verwendet Micus eine jeweils neu definierte Besetzung aus Instrumenten, um eine unverwechselbare Klangwelt zu schaffen. Auf White Night sind die Hauptfiguren afrikanische Daumenklaviere (Kalimba) und die armenische Duduk, zwei Instrumente mit extrem unterschiedlichen Charakteren. Die Duduk wird immer einen Hauch Melancholie in sich tragen, während die Kalimba spielerische Freude ausstrahlt. Die beiden zusammenzubringen, ist wie ein Dialog zweier eigentlich gegensätzlicher Persönlichkeiten.
 
Technisch korrekt bezeichnet ist die Kalimba ein Lamellophon, das aus Metallzungen besteht, die an einem Resonanzkörper befestigt sind. Diese Instrumente sind mit unterschiedlichen Namen in verschiedenen Teilen Afrikas südlich der Sahara bekannt - Mbira, Kalimba, Sanza, Ndingo usw. Auf diesem Album verwendet Micus Lamellophone, die er in Tansania, Botswana, Namibia und Äthiopien gesammelt hat. "Dies sind alte und einzigartige Instrumente", sagt er. „Die meisten von ihnen fand ich in abgelegenen Dörfern, und so hat jedes seine eigene Geschichte auch mit den Menschen, die ich dort getroffen habe. Die Landschaften und diese Erinnerungen helfen mir, eine Musik für diese Instrumente zu erschaffen, etwas, das ein Instrument, das in einem Geschäft gekauft wurde, niemals schaffen könnte. In den meisten Fällen ändere ich die Stimmung der Instrumente entsprechend der Musik, die sich entwickelt, wenn ich anfange, auf ihnen zu improvisieren. Meine erste Kalimba habe ich vor etwa 26 Jahren in Tansania gekauft. “
 
„Auf meinen Reisen habe ich immer eine Kalimba dabei. Es ist so ein perfektes Instrument zum Mitnehmen“, sagt Micus. „Es ist klein und stört niemanden. Dies ermöglicht es mir, an einigen Melodien und Rhythmen zu arbeiten, selbst wenn ich unterwegs bin. “
 
Eines der Solostücke im Zentrum des Albums ist "All the Way", gespielt auf einer Kalimba, die Micus in einem Dorf gekauft hat, in dem die San, Ureinwohner von Botswana, angesiedelt sind. Dies ist eine Interpretation auf einem Instrument mit 22 Zungen.
 
„Ich bewundere die Art und Weise, wie die San Tausende von Jahren auf dem Land lebten, ohne Spuren zu hinterlassen oder Schaden daran zu verursachen, genau wie die australischen und amerikanischen Ureinwohner. Aber seltsamerweise hat man bei uns immer auf diese Völker herabgesehen, während wir sie in Wahrheit für diese großartige Leistung hoch achten sollten. “ Dieses Kalimba-Solo ist eine Hommage an alle Menschen, die unseren Planeten respektieren und versuchen seine einmalige Schönheit zu bewahren.
 Eine andere Kalimba aus Tansania, die Micus für "The River" verwendet, hat kleine Ringe an den Tasten, die ein summendes Geräusch erzeugen, wie Wellen und Spritzer im Wasser.
 
Bei "The Bridge" und "The Forest" verwendet Micus eine speziell für dieses Album erstellte Kalimba. Er beauftragte den südafrikanischen Instrumentenbauer Phillip Nangle, ein Instrument mit nur Bronze-Zungen anstelle der üblichen Stahlzungen zu bauen. Bronze erzeugt einen wärmeren, sanfteren Klang, der sich hervorragend eignet, Micus‘ Stimme zu begleiten, wenn er seine Texte in einer erfundenen Sprache singt.
 
Micus hat zwei Reisen nach Armenien unternommen, um die Duduk zu lernen, das klagende, oboenhafte Instrument, das vielen Stücken in der armenischen Musik seinen melancholischen Ton verleiht. Das erste Mal studierte er bei Djivan Gasparyan, das zweite bei Gevorg Dabaghyan, zwei Musikern, die von vielen als die größten lebenden Meister angesehen werden. Er hat die Duduk auf zwei früheren Alben, „Towards the Wind“ (2002) und „Snow“ (2008), verwendet. Traditionell wird die Bass-Duduk nur als Bordun eingesetzt, nur eine oder zwei Noten spielend. Auf den Eröffnungs- und Schluss-Stücken von White Night verwendet Micus sie jedoch für gefühlvolle Melodien, die seine Geschichte mit tiefgründigen Themen einfassen. Man hat noch nie gehört, dass eine Duduk so tief klingen kann.
 
Das andere Solostück in der Mitte des Albums ist "The Moon", gespielt auf einer Duduk, die viel kleiner ist als die Standardgröße. Die Komposition hat nichts mit traditioneller armenischer Musik zu tun, erinnert aber sicherlich an den einsamen, nebligen und ätherischen Schimmer des Mondes am Nachthimmel.
 
Für viele seiner CD-Booklets wählt Micus einen kleinen Text, um die besondere Stimmung jedes Albums zu verstärken. Für White Night hat er ein japanisches Gedicht ausgewählt, sodass der Titel „The Poet“ den anonymen Schriftsteller darstellen könnte, der seinen Vers über den verführerischen Vogelgesang in der weißen Mondnacht rezitiert.
 
Andere auffällige Instrumente, die wir hören, sind indische Schilfrohrflöten, die mehrfach übereinander gelegt werden und sich in „Fireflies“ mit einem Chor, bestehend aus Micus‘ siebenfach gesungener Stimme abwechseln. „Es sind einfache Rohrflöten, die man wie eine Blockflöte spielt. Ich habe sie irgendwo auf der Straße gekauft, sie kosteten nur ein paar Cent.“ Und da sind noch die tibetischen Becken, die Micus in Ladakh gefunden hat. Dies sind rituelle Tempelinstrumente, und ihre schmetternden Rhythmen verleihen der Eröffnung und dem Abschluss dieses Albums eine zeremonielle Qualität.
 
Die Musik von Stephan Micus hat eine Tiefe, die sich mit Kulturen auf der ganzen Welt und ihrem musikalischen Ausdruck verbindet. Aber wie er sagt, „macht es keinen Sinn für mich, traditionelle armenische Duduk zu spielen.“ Sein Wunsch ist es, uns auf eine Reise zu begleiten, mit seltenen und vergessenen Instrumenten, die auf neuartige Weise kombiniert werden, um an unsere universellen Emotionen zu rühren.
 
"Heutzutage haben die Menschen in Städten den Kontakt zum Mond verloren", sagt Micus. „Ich habe mein ganzes Leben auf dem Land gelebt und hatte das Privileg, viele Nächte rund um den Vollmond zu erleben. Deshalb widme ich dieses Album dem Mond, der in vielen Kulturen immer eine Quelle der Magie war. Auch Musik ist eine Quelle der Magie, das haben sie gemeinsam. “