Described by The Wire magazine as a "masterpiece", Yellow Fields, recorded in 1975, introduced the first edition of Eberhard Weber’s Colours, "one of the most important and influential groups of its time", according to Ian Carr in Jazz, The Essential Companion. Impressionistic in intent, Weber’s music emphasized mood and atmosphere above the dexterity of the players, or as he put it to Impetus magazine, "I’m more interested in team-work and the total sound, rather than the individual sounds." He was also at pains, in this period, to emphasize his distance from the jazz tradition, preferring to feature Charlie Mariano (whose credits include work with Mingus, McCoy Tyner, Elvin Jones) on soprano – "the horn that has the least specific ‘jazz’ associations" – and the Indian nagswaram and shenai, rather than on his more habitual alto sax.
Yellow Fields, 1975 aufgenommen und von der englischen Zeitschrift Wire als "Meisterwerk" beschrieben, stellte die erste Besetzung von Eberhard Webers Colours Band vor, "eine der wichtigsten und einflussreichsten Gruppen ihrer Zeit", wie Ian Carr in Jazz, The Essential Companion schreibt. Webers Musik war impressionistisch angelegt und stellte Stimmung und Atmosphäre über die Fingerfertigkeit der Spieler, oder wie er es gegenüber der Zeitschrift Impetus ausdrückte: "Ich bin mehr am Teamwork und am Gesamtklang interessiert als an den einzelnen Klängen." In dieser Zeit war er auch bestrebt, seine Distanz zur Jazztradition zu betonen, und setzte Charlie Mariano (der u. a. mit Mingus, McCoy Tyner und Elvin Jones zusammenarbeitete) auf dem Sopran – "dem Horn, das am wenigsten mit Jazz assoziiert wird" – und dem indischen Nagswaram und Shenai ein, statt auf seinem gewohnten Altsaxophon.