International media welcome Sir András Schiff’s new recording of music by J.S. Bach on the Clavichord
As the long booklet article by Joris Potvlieghe explains, the clavichord was a favorite instrument for Bach, who supposedly felt it allows for expressive capabilities not offered by the harpsichord. Indeed, as Schiff exemplifies in this recording, the clavichord offers the performer both subtle dynamic changes and delicate vibrato, made by moving the key after it was struck. […] In the A minor invention, Schiff takes advantage of the instrument’s ability to do a crescendo, even if a subtle one. The four Duettos are a perfect match for the instrument, and Schiff makes the best out of the early ‘Capriccio on the departure of a beloved brother’ that opens the program. […] The quality of the performance makes this one of the more convincing clavichord recitals in a while, to sit alongside Menno van Delft’s revelatory recording of the 6 keyboard partitas. Excellent and highly realistic recording engineering, as we came to expect from ECM. Avoid the temptation to raise the volume level on your stereo system – The clavichord was a modest home instrument for private enjoyment. Better not manipulating it. Recommended.
Tal Agam, The Classic Review
Schiffs Clavichord klingt fantastisch. Es ist ein edler Nachbau aus der Werkstatt von Joris Potvlieghe, bei dem nichts klappert und knirscht, sondern alles silbrig singt. Wunderbar eingefangen von ECM-Tonmeister Stephan Schellmann: präsent, nicht zu räumlich, nicht zu dicht. Man schaut András Schiff quasi über die Schulter. Und hat sich schon nach wenigen Minuten so sehr mit dem Klang angefreundet, dass man sich diese Musik mit keinem anderen Instrument mehr vorstellen mag. Im Zentrum des Albums: Bachs Inventionen und Sinfonien. Kleine Studienstücke für den Hausgebrauch, sozusagen perfekt zum Aufwärmen vor dem Frühstück. Schiff ist kein Originalklang-Revolutionär, seine Tempi sind moderat, und bei den sparsamen Verzierungen nimmt er sich das zum Vorbild, was Bach seinen Schülern in die Noten geschrieben hat. Und trotzdem wachsen die ein-, zweiminütigen Miniaturen hier über sich hinaus. Schiff verwandelt sie in kleine Charakterstücke, kitzelt aus jedem die Essenz heraus, ob Melancholie, Munterkeit oder auch Mut. Zum Beispiel, wenn Bach mit seiner kühnen Chromatik in wenigen Takten das Tor zur Zukunft weit aufstößt. […] Und schließlich demonstriert András Schiff, wie auch große, repräsentative Stücke auf dem Clavichord zur Geltung kommen können. Wenn er etwa zum Abschluss Bachs Chromatische Fantasie und Fuge aufs Programm setzt, dann vermisst man nichts an Volumen, an Klangfülle, an Dramatik. Hier wirkt Schiffs Spiel vollends gelöst, entspannt, frei, so als entstünde Bachs Musik just in diesem Augenblick. Ein Album, mit dem ihm eine überzeugende Rehabilitierung des Clavichords gelingt. Weil hier künstlerische Wahrhaftigkeit und historische Wahrheit eins werden.
Thorsten Preuß, Bayerischer Rundfunk
Bei Schiff ist man nach einer gewissen Einhörungsphase, die mit dem ‘Capriccio sopra la lontananza del fratello dilettissimo’ eingeläutet wird, schnell von dem puristisch daherkommenden, aber trotzdem gehaltvollen Bach-Bild fasziniert, das er da auf dem Nachbau eines Specken-Clavichords von 1743 ausbreitet. Alles ist vollkommen, abseits aller Brillanz und Virtuosität, auf den Geist der ausgewählten Werke ausgerichtet. Nichts lenkt von der Kraft, Tiefe und Form der Inventionen & Sinfonien BWV 772–801, der Chromatischen Fantasie und Fuge sowie der ‘Vier Duette’ ab. Und bis hin zum ‘Ricercar à 3’ aus dem ‘Musikalischen Opfer’ stellt sich dank des Gestaltungszauberers Schiff eine dahinfließende Innigkeit und Empfindsamkeit ein, die einem plötzlich nah und vertraut erscheint.
Guido Fischer, Rondo
He was the best organist in Europe and a mean harpsichordist too, but Johann Sebastian Bach loved playing the clavichord. The intimacy of its soft dynamic range, supple tone, and the ability to have an aftertouch with a slight vibrato made the instrument a distinctive one, ideal for small rooms: for practice or to be played for a few listeners. András Schiff has distinguished himself as one of the premiere Bach pianists of our time, making a convincing case for the music to be realized on a concert grand. He has recorded extensively for ECM’s New Series, the ‘Goldberg Variations’ (2001) the ‘Six Partitas’ (2007), and both books of the ‘Well-Tempered Clavier’ (2012). On Clavichord, he turns to the smaller instrument, playing a double CD recording of works eminently suited for it. […] The clavichord thrives in contrapuntal textures of two or three voices. Thus Schiff has assembled a number of pieces without the thickened textures of the largest fugues. The standouts of the recording are the 2-part Inventions and 3-part Symphonias. Schiff adopts tempos that often are more deliberate than his renditions on the piano, reflecting the action of the clavichord. One can still play quickly, however, as he demonstrates with a fleet-fingered rendition of the F-major Invention. The architectural shaping of pieces like the E-flat major Sinfonia elucidates its form with consummate elegance. The Sinfonias in D and E both adopt dance rhythms, which are performed with verve. […] ‘Clavichord’ includes two particularly imposing pieces. The ‘Ricercar á 3’ is from the ‘Musical Offering’, the composer’s late career gift to Frederick the Great. The ‘Chromatic Fantasia and Fugue’ (BWV 903) is a virtuosic masterpiece. Schiff digs in, relishing every moment and showing us the full capacity of the clavichord as an instrument that should be better known.
Christian Carey, Sequenza 21
On peut difficilement se défaire du naturel et de l’éloquence avec laquelle András Schiff revisite ces ‘Cappriccio’, ‘Inventions’, ‘Ricercar’ ou ‘Fantasie chromatique’ de Bach […] On croirat se pencher par-desus l’épaule du compositeur, partager un instant privilégiè d’intimité, l’instrument solo déclamant avec douceur […] Le sens de la phrase, de la ligne horizontale, la clarté du discours articulé, tout autant que la richesse du contrepoint de Bach se laissent admirer de manière très proche et très directe. Avec András Schiff, le clavicorde parle en confident.
Elisabeth Haas, La Liberté
A French music monthly on the box set Wolfgang Amadeus Mozart – The Piano Sonatas by Robert Levin
Sur le pianoforte du compositeur, Robert Levin travaille le discours des sonates avec une rare éloquence […] un prise de son précise, manifestement réalisée de près qui donne une idée très juste du volume sonore et de la dynamique. Elle permet également d’apprécier la luminosité généreuse.
Philippe Venturini, Classica
Another French reaction to A House of Call by Heiner Goebbels
Dans ce cahier imaginaire, Goebbels imprime à la tradition un potentiel révolutionnaire. […] ‘A House of Call’ ménage également des moments de grande délicatesse, comme dans la partie intitulée […] Si un disque audio ne peut restituer l’interaction subtile entre voix enregistrées et orchestra, la charge émotionelle de l’œuvre éclate grâce à la direction de Vimbayi Kaziboni, qui en avive les moments névralgiques, et un Ensemble Modern chauffé à blanc. Un chef-d’œuvre du XXIe siècle.
Jérémie Bigorie, Classica
French and German magazines on the album Drifting by Mette Henriette
Cette fois elle opte pour le format poche (sax, piano et violoncelle) et la brièveté. Les quinze pièces s’apparentent parfois à des esquisses, des suspensions ou des ressassements. Toutes dégagent une force énigmatique, impressionannte comme le haut vol d’un bel oiseau. ‘Drifting’ se lit ainsi comme un poème à ciel ouvert, poème de la nature plein de souffle et sonorités composites. Jusque dans ses ombres passagères, il inspire une sérénité n’excluant jamais une part d’ètrangeté: la marque de la ‘différence.’
Louis-Julien Nicolaou, Télérama
Aus großer Stille treten sparsamste melodische Fragmente hervor, zarte vorbeihuschende Andeutungen, kleine Seufzremotive, die nach ein paar Wiederholungen fallen gelassen werden und ins Nichts verschwinden. Hier und da beschwört ein folkloristischer Triller in diesen Miniaturen die Verbundenheit der Norwegerin mit ihrer samischen Kultur. […] Wer sich ganz auf die reduzierten Klänge einzulassen vermag, erlebt ein gemeinsam atmendes Kollektiv, das aufmerksam der Stille lauscht und die subtilsten Schwingungen der Musik von Mette Henriette aushört. Eine weitere beeindruckende Meditation über die Stille im großen ECM-Katalog von Manfred Eicher.
Michael Bossong, Jazzpodium
A UK reaction to the new album A Short Diary by Sebastian Rochford with Kit Downes
Music has the power to heal and cleanse, and this is something that Sebastian Rochford has learned and been able to convey to others in this very personal musical diary. The lesson is shared two-fold on this tender and touching album that focusses on Rochford the composer and Rochford the drummer and interpreter of the written score. […] The music was composed shortly after his father’s passing, and the melodies brought forth by Rochford’s contemplations at the piano reveal a touching sense of loss and vulnerability that is deeply affecting. In a gesture of complete trust, after composing the music Rochford gives the pieces over to pianist Kit Downes who brings to life the sometimes haunting and often beautiful compositions. […] At the piano Kit Downes brings a quiet contemplation to the music that allows the compositions to gently unfold. His total understanding of Rochford’s intentions lifts the musical notation off the pages, imbuing each with feelings that are almost tangible. So much so that the drummer doesn’t play at all on three of the pieces, leaving Downes to convey the feelings inherent in the music with a delicate touch that borders on the gossamer light on ‘Our Time Is Still’ and Night Of Quiet’. […] a very beautiful album that is tender and heart-warming.
Nick Lea, Jazz Views
An Austrian reviewer on the new album Pasado en claro by Anders Jormin with Lena Willemark, Karin Nakagawa and Jon Fält
Die vieldeutigen, nicht leicht zu fassenden und oftmals auch etwas geheimnisvoll anmutenden Verse finden ihr musikalisches Äquivalent in einem stimmigen Mix aus Archaischem und Zeitgenössischem, aus nordischer Folklore und japanischer Tradition, aus Jazz und freier Improvisation. Anders Jormin legt mit seinem kraftvoll gezupften, melodisch singenden und farbenreich gestrichenen Bass gemeinsam mit dem perkussiv auf geschmackvolle Reduktion setzenden Jon Fält ein abwechslungsreiches rhythmisches Geflecht, das Lena Willmarks klarer und ausdrucksstarker Stimme, mit der sie die Lyrik zu gesungenen Geschichten formt, als ideale Basis dient. Bereits beim siebenminütigen Eröffnungsstück ‘Mist of The River’ wird eindrucksvoll demonstriert, wie vielseitig die klanglichen und rhythmischen Möglichkeiten sind und wie unglaublich breit das Sound-Spektrum ist, das die selten zu hörende japanische Wölbbrettzither Koto bietet, wenn sie von einer großartigen Virtuosin wie Karin Nakagawa gespielt wird. […] Die sieben von Jormin und die vier von Willemark komponierten Stücke sind den Akteuren maßgeschneidert auf den Leib geschrieben und beschwören durchwegs eine etwas düstere, geheimnisvolle, mitunter auch nachdenkliche Stimmung. […] “. Das von ECM-Chef Manfred Eicher produzierte ‘Pasado en claro’ bietet Musikinteressierten aus den unterschiedlichsten Lagern ein ganz spezielles Hörvergnügen.
Peter Füssl, Kultur
‘Thunder’, the new album by Stephan Micus, is Record of the month in a German music magazine
Die Instrumente stehen sich nicht im Weg, gehen aufeinander ein und füllen sich gegenseitig auf. Ihr Mix ist fern von Konfrontation angelegt, vielmehr erfüllt von Respekt und Zuneigung, wobei die Dung Chen ein verwirrendes, spannungsreiches Element hineinbringt, eine Gewaltigkeit, die Micus zu zeigen bislang eher gemieden hat. Dies ist keine Entspannungsmusik – und sie ist es doch. Es ist eine einfach, fast schmerzhaft einfach gestaltete und gerade dadurch und so inmitten des Lärms der Welt fordernde Musik; mit nie bis ins Letzte ausformulierten Melodien, nie auch mit dem Wunsch, alles formvollendet auszuerzählen. Diese Musik animiert ganz unpenetrant, sich ohne Eile der Schönheit rundum zu öffnen und sich selbst auf den Grund zu gehen.
Susanne Müller, Jazzpodium