13.06.2025 | Reviews of the week

Reviews of the week

The new live solo recording New Vienna by Keith Jarrett is reviewed in a French magazine

 

Un récital d’une intensité exceptionnelle, aussi tumultueux que méditatif. Envoûtant. Bravo. (…) Penser que ces jeux subtils, ces combinaisons audacieuses et ces clairs-obscurs si nets, si finement ouvragés, sont nés de l’instant, ne peut que susciter une admiration sans réserve. De l’exercice du récital improvisé, risqué entre tous car l’instrumentiste doit l’accomplir en solitaire, dans un espace-temps qu’il lui revient d’inventer, Keith Jarrett apparaît une nouvelle fois comme le maître suprême, incontestable. Un maître que l’on entend pourtant chantonner, rire et s’amuser un instant sur une trame un peu ancienne, presque blues. Et qui nous quitte sur un Somewhere Over the Rainbow d’une beauté simple à pleurer. Cet album n’est pas un testament spirituel. Juste un nouveau sommet dans l’extraordinaire discographie de Keith Jarrett.

Louis-Julien Nicolaou, Télérama

Swiss and UK reactions to the album After The Last Sky by Anouar Brahem with Django Bates, Dave Holland and Anja Lechner

 

Als Soloinstrument ist die Oud mit ihrer diskreten Resonanz ein scheinbar glanzloses Instrument. In der arabischen Musik wird sie meist zur Begleitung von Sängern eingesetzt. Die zunehmende Begegnung mit Improvisatoren aus dem Bereich des Jazz, mit abendländischen und östlichen klassischen Musiken, hat Brahem als Solisten emanzipiert. Seine Melodielinien haben eine trockene Insistenz, die er klug gegen die Resonanz seiner Partner setzt: den sonoren Bassklang des grossen Holland, die subtile Pedaltechnik von Bates. Und den ausgreifenden, aber immer integrierten Alt von Lechners Cello. Viel Melancholie (in einem einzigen ‘Dance Under the Meteorites’ so etwas wie Ausgelassenheit). Schöne Trauer, traurige Schönheit. Auch eine Art Widerstand.

Peter Rüedi, Die Weltwoche

 

While there is a consistent atmosphere across the eleven works – soothing and hypnotic – there is plenty of variation in the individual rhythms and colourings to maintain listening interest throughout. […] The playing of all four artists is superb, but I will highlight cellist Anja Lechner, whose contributions are exceptional. The sound quality is exemplary.

David Barker, Music Web International

The album Homage by Joe Lovano with the Marcin Wasilewski Trio is acclaimed in Austrian and UK media

 

Wer das exzellente 2020-er Album ‘Arctic Riff’ noch im Ohr hat, wird sich über das neuerliche transatlantische Gipfeltreffen des polnischen Marcin Wasilewski Trios mit dem US-amerikanischen Saxophon-Giganten Joe Lovano freuen, denn das nunmehr vorliegende Nachfolgealbum des einfallsreichen, musikalisch wendigen und gleichermaßen virtuosen wie ausdrucksstarken Quartetts bietet wieder enorm viel Hörenswertes. […] natürlich sind es die emotionalen Tenorsax- und Tarogato-Ausbrüche Lovanos sowie die einfallsreichen Piano-Eskapaden Wasilewskis, die vordergründig in den Gehörgängen haften bleiben. „This Side – Catville“ wirkt mit seinen swingenden Passagen, Hard Bop- und Free-Bop-Einflüssen, geschickt gesetzten musikalischen Unruhe-Herden und meditativen Ruhepolen wie ein lustvoller Spaziergang durch die jüngere Jazz-Geschichte. Hier wird auch deutlich, wie sehr die vier Musiker durch die vielen gemeinsamen Konzerte zusammengeschweißt wurden und sich wechselseitig als Inspirationsquellen dienen. Auch dass die Musik dieses Albums bei einer fünfstündigen Studiosession im berühmten Van Gelder Studio in New Jersey während eines einwöchigen Engagements im New Yorker Jazz-Club Village Vanguard aufgenommen wurde, mag zum ungemein vitalen Charakter des musikalischen Geschehens beigetragen haben. […] Das Marcin Wasilewski Trio, das vor bald 25 Jahren von keinem Geringeren als Tomasz Stańko endgültig ins internationale Rampenlicht geführt wurde, bewegt sich längst im absoluten Spitzenfeld der zeitgenössischen Piano-Trios und bildet zusammen mit dem äußerst kreativen Joe Lovano ein kongeniales Power-Quartett, von dem man hoffentlich noch viel hören wird.

Peter Füssl, Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft

 

The overall theme of the album is one of thanks – homage to the people that have inspired Lovano, Wasilewski, bassist Sławomir Kurkiewicz and drummer Michal Miskiewicz to be themselves over the years. That freedom to play and explore ideas as they wish comes over strongly in the six tracks performed on ‘Homage’. Five are Lovano compositions, and the opener, ‘Love In The Garden’, by Zbigniew Seifert, finds pianist Wasilewski in especially reflective mood, with some beautifully delicate, bluesy phrasing as he unpacks the song. In addition to playing tenor sax, Lovano also uses gongs and tarogato (a woodwind instrument usually associated with Hungarian folk music) to add interesting textures to the album. It is this experimental free form exploration of ideas that takes this album a step beyond the music Lovano performed with this trio on ‘Arctic Riff’ for ECM in 2020. ‘Homage’ also seems an appropriate sentiment as the Marcin Wasilewski trio celebrated 30 years of performance in 2024. Over three decades, with and without guest artists, the trio has constantly pushed the trio format and continues to do so on this latest recording. Its use of space, delay and layering of sound continues to give its music a unique and compelling appeal.

John Adcock, Jazz Journal

The vinyl-reissue of Bennie Maupin’s The Jewel in the Lotus within the Luminessence-series is welcomed in a German music magazine

 

Es ist ein zu Unrecht vergessener Klassiker, bei dem Maupin neben Hancock am Piano auch von Headunters-Kollegen begleitet wird. Das Album streckt seine Fühler Richtung Osten aus und bewegt sich im Niemandsland zwischen Spiritual Jazz, Impressionismus und Avantgarde. Nur sind die avantgardistischen Anwandlungen eher modal als brachial. Das freie ‘Excursion’ ist die Ausnahme von der Regel. Ansonsten herrschen luftige Arrangements und ein Ambiente, das zwischen stark perkussiv und introspektiv wechselt. Wie alle LPs der ‘Luminessence’-Serie genügt auch ‘The Jewel In The Lotus’ höchsten Ansprüchen.

Albert Koch, Mint