14.10.2022 | Reviews of the week

Reviews of the week

A UK monthly on the new box set Wolfgang Amadeus Mozart – The Piano Sonatas by Robert Levin

This was the instrument on which Mozart would have created and performed most of his Viennese-period piano music. Despite its age, it sounds in splendid shape, having been lovingly maintained by the Mozarteum Foundation, Levin draws from it a silvery, open, singing treble, a characterfully woody tenor register, a chunky bass and, besides great clarity, a pearly contrast when using the knee-operated felt damper. […] The crucial factor is the profound understanding, sophistication and sense of joy with which he delves into the personality of the composer, not just that of his piano. […] Each note is inhabited with vitality, each phrase phrase urgent with meaningful expression. He offers a magnificent articulation of dramatic argument, employing a flexible ebb and flow, pertinent use of voicing and of silences, and a passionate empathy with the composer’s mercurial imagination. […] Levin includes several sonata movements he has completed himself, among them the B flat K 400 and G minor K312: new versions that feel seamless and carry complete conviction. […] Recorded sound quality is warm and bright, allowing pianist and piano to shine. […] The whole project, then, is a stunner. Without neglecting faithfulness to the letter, Levin prioritises faithfulness to the spirit. This treasurable set may cast crucial light not only on these sonatas, but also on how we consider the very nature of historical performance.
Jessica Duchen, BBC Music Magazine (‘Recording of the month’)

More German reactions to the recording of Heiner Goebbels’ A House of Call

‘A House of Call’ kann man mühelos als Kondensat seines disparaten Gesamtwerks begreifen, eine Sammlung von Klangeindrücken, die der stets wache Goebbels auf Reisen, Recherchen und in Begegnungen gesammelt hat. […] Goebbels, nie zimperlich, was die Fülle seiner Inspiration angeht, adelt die Fundstücke in seinen Überschreibungen, erhöht ihre Intensität, überlagert sie mit überbordender Raffinesse im Klang, mit rhytmischen Aberwitzigkeiten, Rätseln. Im Grunde sind diese zwei Stunden wie ein Hörfilm voller aufgekratzter Erlebnisse, voller Widersprüche und deshalb irrsinnig modern.
Egbert Tholl, Süddeutsche Zeitung

Ein Klangritual wird zur Zeitreise […] Ein orchestraler Echoraum, der dieser Pluralität alten und neuen Lautgebens seine Responsen erteilt: grell, motorisch oder anschmiegsam fast bis zum Sentimentalen. Ein Wechselbad mit dem großartigen Ensemble Modern und der befeuernden Leitung Vimbayi Kazibonis.
Martin Mezger, Stereoplay

US, Swiss and German reviewers on the new live recording from Bordeaux by Keith Jarrett

On this night in France, from the first notes, he opens the flood gates. […] ‘Bordeaux Concert’ is a long winding road that passes through many domains of emotion. Parts ‘V’, ‘VIII’ and ‘X’ are intense. The other parts are slow searches. But the hard pieces sometimes flower into sweet song, and the soft pieces can break loose and fly. Jarrett’s solo concerts always have required creative listeners who are willing to let go and trust the flow. Their reward is to be participants, experiencing spontaneous beauty along with Jarrett as he discovers it, moment to moment. By the end, the sadness of hearing this album has become gratitude. What Jarrett created in his long life in music can never be taken from us.
Thomas Conrad, Stereophile

Furios abstrakte, sozusagen ‘atonale’ Piecen mit viel Witz und Spielfreude, immer wieder mit explosiven Dialogen zwischen linker und rechter Hand, wechseln mit harmonisch vertieften, melodiös eindringlichen, sich zu hymnischer Emphase auftürmenden balladesken Meisterstücken, mal wie ein fernes Echo aus Zeiten des ‘Köln Concerts’, mal mit dem eindringlichen melodiösen Sehnsuchtsüberhang romantischer Lieder. Diese lyrischen Kostbarkeiten, sozusagen wie Einatmen und Ausatmen austariert mit den extrovertierten virtuoseren Kunst-Stücken (und einem einzigen veritablen Blues), machen dieses Konzert so besonders.
Peter Rüedi, Weltwoche

In Wahrheit ist die Platte überreich. Fortwährend entdeckt man Neues. Wie immer hat Jarrett den Abend in einzelne ‘Parts’ unterteilt. Sie gleiten teilweise ineinander, wie lyrische Inseln, die bei Ebbe durchs Watt verbunden sind. Gelegentlich legt sich ein Groove durch den Bass, sodass die Musik augenblicklich abhebt. Paart drei ist das stille Juwel in der Sammlung, eine Improvisation nur auf den weißen Tasten des Klaviers, mit Harmonien, die so unendlich schön sind, dass es schmerzt.
Wolfram Goertz, Rheinische Post

Ein schönes, ja fast atemberaubendes Konzert mit erstaunlich vielen romantischen Momenten, einprägsamen Melodien, verspielten Tonschleifen, Spannung und Entspannung, traditionellen Bluesformen und minimalistischen Motiven.
Reinhard Köchl, Augsburger Allgemeine

A US magazine on the album Face à Face by Barre Phillips and György Kurtág jr.

Forget about categories. ‘Face à Face’ is a dialog between two musical geniuses, one working acoustically, the other electronically. It’s music that transmits exquisite silence, infinite space, extreme timbral contrasts, and poetic magnanimity through small gestures.
Jason Victor Serinus, Stereophile

UK, French and German media on the new duo album The Song Is You by Enrico Rava and Fred Hersch

The essence of this recording is captured in the intimacy of the session. Both musicians seem to instinctively know where to take a tune, gently yet assuredly exploring the many facets of the music they’re making together. […] it is indeed the collaborative nature of the duo that comes across as completely natural and unforced. They allow an instinctive time and space for each other, often spontaneously taking the lead, stepping back, or hitting a melody line in unison. The result is an intriguing collaboration with a quiet beauty that permeates through the whole album.
Mike Gates, UK Vibe

En duo, le pianiste poursuit son chemin, qu’il ne cesse de réinventer: celui d’un conteur d’histoires. Avec Rava, il s’appuie  sur une poignée de standards ajoutant çà et là quelques compositions originales. De ce répertoire éclectique, le pianiste et le trompettiste s’attachent essentiellement à sonder puis défricher les méandres harmoniques, dont les fréquentes embûches son tune source infinie d’explorations. […] Chaque pièce est une offrande, un lieu fertile d’échanges, où les deux hommes ouvrent de larges espaces, propices à l’appréciation de leur sens aigu de l’improvisation. […] Le temps s’écoule, captivant. C’est un ‘Misterioso’ merveilleusement réinventé qui clôt avec grâce la magistrale symbiose qu’est cette recontre, don’t le pouvoir émotionnel attaint des sommets.
Jean-Perre Vidal, Jazz Magazine (‘Choc’)

Sofort ist man im Geschehen. Und dieses Geschehen wirkt vertraut und überraschend zugleich. Hat man etwa den Jazz-Evergreen ‘I’m getting sentimental over you’ schon mal so gehört? Eher nicht, auch wenn hier die Melodie sehr gut erkennbar ist. Aber da sind dann diese kleinen Ton-Abstürze vom Klavier, diese sperrigen Rhythmen im Hintergrund. Und überhaupt: ein musikalisches Zwiegespräch findet hier statt, das zugleich wie ein Nachdenken über Musik klingt. […] Viel Lust am Spiel, am Miteinander-Fabulieren erlebt man in diesen Aufnahmen. Das Flügelhorn, jenes etwas weicher klingende nahe Verwandte der Trompete, hat etwas bezirzend Helles, wenn Enrico Rava es spielt. Und Fred Herschs Klavier strahlt bei feiner Beiläufigkeit in jedem Ton. Das berühmte Stück ‘Misterioso’ des Quertöners Thelonious Monk klingt bei ihnen noch ein bisschen mysteriöser als sonst – aber nirgends gekünstelt. Zart hingetupft erscheinen hier die extravaganten Tonsprünge des Stücks. Und offenbaren in der Zartheit eine neue Rätselhaftigkeit. […] Ein Musik-Erlebnis zum ganz tiefen Eintauchen.
Roland Spiegel, Bayerischer Rundfunk (‘Jazz album of the month’)

The album The Next Door by the Julia Hülsmann Quartet is reviewed in France and Germany

À la tête d’un trio inchangé depuis ses dèbuts sur ECM, la pianiste allemande prolonge sa collaboration avec le ténor berlinois Uli Kempendorff. La réussite est totale. […] Si les compositions proviennent autant de la leadeure que de ses partenaires, l’album ne présente aucune rupture dans l’unité du coloris d’ensemble, une demi-teinte parfaitement illustrée par ‘Post Post Post’ qui offre à l’excellent Marc Muellbauer un rôle de choix et un bel unisson avec le saxophone. Les themes ouverts se prêtent à des développements inattendus […] Le travail de la forme n’est pas en reste, à l’image des bien nommées ‘Fluid’, soigneusement scénarisée et portée par une intensité puissante, et ‘Open Up’, où un zeste de malice et une parfait osmose déjouent les pièges de la métrique et du tempo. […] ‘Valdemossa’ clôt l’album dans la lumière douce et tamisée d’une bossa nova […] Intense jusque dans sa retenue, la pianiste y distille son plus touchant solo.
Vincent Cotro, Jazz Magazine (‘Choc’)

Da ist die Lust am Miteinander, am gemeinsamen Atmen, in jedem Takt spürbar. Ein wunderbar organisches Album in bester Post-Bop-Tradition und mit der Prince-Nummer ‘Sometimes It Snows In April’ als Kirsche auf der Modern-Jazz-Torte.
Holger True, Hamburger Abendblatt

UK and German reviewers on Ruins and Remains by Wolfert Brederode and the Matangi String Quartet

Conceived and written as a piece for piano, string quartet and percussion the music, through numerous concert performances, taken on a life and personality of its own that is far removed from the composer/pianist’s initial concept. From being a piece to commemorate a dark period in European history, the music now takes on a broader outlook encompassing not just grief and loss but the indefatigable spirit of people across the globe, and an air of optimism and light permeates throughout. ‘Ruins and Remains’ is therefore very much an ‘evolving suite’. The beauty lies within the blending of the instruments along with their role within the music that rather than being predetermined is allowed the freedom to be in the moment. The demarcation between improvised and scored parts is in a constant state of flux, that becomes meaningless as the sonic pallete seemingly driven by the string quartet creates a soundscape for Brederode and Lijbaart to work their sounds and textures within. The music exhibits a quiet beauty as the musicians traverse between written passages and improvised textures that are subject to change within any given moment.
Nick Lea, Jazz Views

Es ist eine Musik, die mal rätselhaft verschattet, mal zart aufblühend klingt – mit feinen, ganz hoch pfeifenden Streichertönen, die sich zuweilen mosaikhaft zusammensetzen, lyrisch-sensiblen Klavierparts und leise den Raum öffnenden Schlagzeug- und Percussion-Akzenten. Auf ungewöhnliche Art schön ist diese Musik, die immer wieder zu berückenden Melodien findet. Um ‘Trauer, Verlust und das Lernen, wieder aufzustehen’ geht es laut dem Komponisten in dieser Suite, die durch die aktuellen Ereignisse beklemmende Aktualität erfährt.
Roland Spiegel, Bayerischer Rundfunk

Im Zusammenspiel mit dem Matangi-Quartett und dem Perkussionisten Joost Lijbaart schuf Brederode eine ungemein suggestive Atmosphäre, in der Figuren, die aus der Minimal Music bekannt sind, mit Methoden des Jazz neue Kontur erlangen. […] Auch klanglich ein faszinierendes Album.
Jens-Uwe Sommerschuh, Sächsische Zeitung