14.06.2024 | Reviews of the week
The album My Prophet by Oded Tzur is welcomed by international media
Israeli saxophonist Oded Tzur, whose tone borrows from the ghostly soundworld of India’s bansuri flute, brings a surging new urgency to his often meditative music with ‘My Prophet’ (featuring some dazzling piano improv from Nitai Hershkovits).
John Fordham, The Guardian
This latest offering on the legendary German label sees Tzur stake a claim to being an important contemporary exponent of the jazz quartet […] Drummer Cyrano Almeida, double bassist Petros Klampanis and pianist Nitai Hershkovits provide an entirely responsive environment, equal parts sensitive and dynamic, to allow the leader’s composition to be fully realized. The engrossing blend of force and fragility in much of the material is due precisely to the movement of the band through varying levels of volume, texture and attack that blur typical ideas of largo and moderato. […] An album full of immense detail, myriad harmonic and rhythmic layers and haunting choruses, ‘My Prophet’ cements Tzur’s status as a major international artist.
Kevin Le Gendre, Echoes
Crazy good from the solemn ‘Epilogue’ to the rattling closer, ‘Last Bike Ride In Paris,’ ‘My Prophet’ is the current crown jewel in the burgeoning basket of jewels that Israeli-born but Brooklyn-wise saxophonist Oded Tzur has given the world. His fifth overall—including the much-heralded, spiritually satisfying ‘Isabella’ (ECM, 2022) and the mystery-driven ‘Here Be Dragons’ (ECM, 2020)—Tzur’s ancient yet real-time searching and affirming, whispered tonality is a sure thing to behold.
Mike Jurkovic, All About Jazz
What immediately impresses with this latest chapter in Tzur’s tenure with ECM is the constant and consistent development. From the brief opening ‘Epilogue’ with its piercing and projected tenor cries we are led into the first of five new compositions by the saxophonist that each take their time to evolve. […] The quartet have constantly shown how they are able to juxtapose different musical idioms from the broiling intense rhythm of jazz to the meditative quality of Indian classical music. The newest recruit, drummer Cyrano Almeida, plays to a different beat than his predecessor and it is his pulse that brings a new feel to the group enabling them to explore the ’freedom in the discipline’ as Tzur says as a way of explaining the way in which the quartet approach each composition. Once again, a compelling album from a musician who is still a relative newcomer to the imprint, but who is not afraid to lead from the front.
Nick Lea, Jazz Views
‘My Prophet’ is a magical record, a transfixing masterpiece of restraint enchantment and passionate eruptions that places Tzur at the crest of contemporary spiritual jazz.
Filipe Freitas, Jazztrail
Un album magnifique […] la confirmation d’un talent unique, d’un jazz spirituel sublime, d’une sorte même d’extase musicale. […] a lui le pouvoir de nous extirper de nous-mêmes pour nous emmener dans son éden de musiques.
Jean-Claude Vantroyen, Le Soir
‘The sound is the message’. Tatsächlich ist der von Tzurs Tenorsaxophon so vielfältig wie einmalig. Tzur hat eine Vorliebe für die oberen Lagen seines Instruments. In den leisen Passagen ist er vom Klang einer Flöte kaum zu unterscheiden. Im dichten, feingewirkten, aber transparenten Gesamtklang des Quartetts klingt in den wohldosierten Aufschwüngen ins Espressivo zuweilen ein fernes Echo von Charles Lloyd an. Die Gruppe ist fabelhaft integriert: Pianist Nitai Hershkovits, technisch brillant und musikalisch hoch kompetent in der Balance zwischen Zurückhaltung als alter ego von Komponist Tzur und freier Entfaltung, ist wie der aus vollem Holzbauch singende Bassist Petros Kampanis seit längerem Partner der Band; neu ist der brasilianische Schlagzeuger Cyrano Almeida, mehr frei fliegender Inspirator als Timekeeper. Eine insgesamt wunderbare Band.
Peter Rüedi, Weltwoche
Gemeinsam mit Pianist Nitai Hershkovits, Bassist Petros Klampanis und dem neuen Schlagzeuger Cyrano Almeida erzählt Tzur diese ungemein vielschichtigen Geschichten, die auf eine kaum beschreibbare Art und Weise immer emotionalisieren. […] Tzur, der sich viel von klassischer indischer Musik und ihrer rhythmischen Reichtum und ihrer Mikrotonalität beeinflussen lassen hat, öffnet mit seinen Melodien Räume, die noch unbenutzt sind. ‘Die Musik entsteht zwischen den Tönen’ sagte Tzur kürzlich in einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur. Das fast elfminütige Titelstück zeigt das besonders deutlich. ‘My Prophet’ setzt dem starken Backkatalog dieses Ausnahmespielers noch einen drauf. Es ist eine umwerfende Platte, die klingt wie keine andere neben ihr. Tzur und sein Quartett schaffen kleine Meisterwerke voller Schattierungen, deren Zauber man sich zu keiner Zeit entziehen kann.
Sebastian Meissner, Sounds and Books
‘My Prophet’ heißt das neue Quartettalbum des israelischen Musikers, und besonders kontrastreich sind hier die dynamischen Welten: Vom wilden Sturm über trancehafte Tonkaskaden bis hin zu leise-innigem Flüstern, alles ist dabei und Oded Tzurs verletzlich-zarter und hymnisch-energetischer Saxophonton bildet den faszinierenden roten Faden des Albums.
Ulrich Habersetzer, Deutschlandfunk Kultur
The upcoming live recording September Night by the Tomasz Stanko Quartet is reviewed on a US website
An intensely lyrical player, Stanko was among the greatest ever mixologists of on-the-hoof melodicism and free improvisation. This rare talent shines through ‘September Night’, a corker of an album. It was recorded live (by ECM founder Manfred Eicher) in Munich in 2004, and twenty years later is getting its first release. Stańko leads his stellar new millennial Quartet—pianist Marcin Wasilewski, double bassist Slawomir Kurkiewicz, drummer Michal Miskiewicz—with whom he recorded three outstanding studio albums: ‘Soul Of Things’ (ECM, 2002), ‘Suspended Night’ (ECM, 2004) and ‘Lontano’ (ECM, 2006). ‘September Night’ was recorded between ‘Suspended Night’ and ‘Lontano’ and the Quartet can be heard moving some distance away from the structured lyricism of the first, while remaining connected, towards the freer approach of the second. […] It is impossible to pull out highlights, because the entire album is near perfect. […] The disc comes in just shy of 60 minutes, every one of them a winner.
Chris May, All About Jazz
The piano solo album Silent, Listening by Fred Hersch is praised by German and Swiss reviewers
‘Silent, Listening’ ist nach einer Duo-Platte mit Enrico Rava das zweite Album, das Fred Hersch unter der Regie von Manfred Eicher bei ECM veröffentlicht. Im Zentrum dieser berückend ätherischen, nachtwandlerisch-filigranen Soloaufnahme des 1955 geborenen Pianisten stehen sieben Eigenkompositionen, die oft nur die Andeutung eines Motivs bieten, aber von Hersch auf der ganzen Klaviatur ins Offene und Weite ausgedeutet werden. Sein Anschlag ist meist von einem nuancenreichenPianissimo; der Titel verweist auf die künstlerische Haltung –still, hörend.
Ulrich Rüdenauer, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der amerikanische Pianist Fred Hersch (* 1955) ist in diesem nächtlichen Selbstgespräch ganz bei sich: Sieben Eigenkompositionen sowie vier Jazz-Standards verbindet er in ‘Silent Listening’ zu einem Ganzen, das wie eine Suite anmutet. So konzentriert, in sich gekehrt und zugleich vollkommen gelöst, spielt Hersch auf dieser im Auditorio Stelio Molo entstandenen Aufnahme, dass man sich fast als Eindringling fühlt, nur weil man zuhört. […] Ein Höhepunkt des Rezitals ist die an Sonny Rollins gemahnende Interpretation von ‘Softly, As In A Morning Sunrise’.
Manfred Papst, NZZ am Sonntag
Wie wenn er kurz insich hineinhorchen und dann ganz aus dem Moment heraus Musik erfinden würde – so tönt es immer wieder auf diesem für Fred Hersch überraschend freien Soloalbum. Impressionistische Klangmalereien und fein ziselierte Klangschmuckstücke entstehen unter den Händen dieses phänomenalen Pianisten.
Jodok Hess, Kulturtipp
A German hi-fi magazine on the vinyl re-issue of Kenny Wheeler’s album Angel Song within the Luminessence series
Klar sind alle vier Musiker gleichberechtigt beteiligt. Doch vom kanadischen Trompeter und Flügelhornisten Kenny Wheeler (1930 -2014) stammen alle neun Kompositionen auf ‘Angel Song’. Indes trugen Saxofonist Lee Konitz, Kontrabassist Dave Holland und Gitarrist Bill Frisell im Februar 1996 das ihre dazu bei, dass dieses klavier-und schlagzeuglose Album so herrlich entspannte Musik konservierte. […] Die Aufnahme aus der New Yorker Power Station klang schon damals top, desgleichen das Reissue in der ‘Luminessence’-Reihe.
Lothar Brandt, Audio Stereoplay
The vinyl re-issue of the first album by Gateway within the Luminessence is reviewed in UK and German media
‘Gateway’, by the trio of John Abercrombie, Dave Holland and Jack DeJohnette, dates from 1975 and has since become a touchstone of any adventurous guitarist’s guitar-trio favourites, without ever becoming particularly well-known. Dave Holland writes four of the six all-original tunes, including the stupendous opener, ‘Back-Woods Song’, a kind of country-funk opus where his thrumming bass-riff cues in guitarist Abercrombie’s rhythm-meets-lead pyrotechnics. You can hear shards of Jerry Garcia as well as Hendrix and the more conventional jazz sound of, say, Jim Hall in Abercrombie’s playing. The track remains an absolute stand-out.
Phil Johnson, UK Jazz News
Die Musik auf ‘Gateway’ ist durchaus herausfordernd. Die Dichte des Zusammenspiels und die Bereitschaft des Trios, Gefälligkeit dem Entdeckungsmut und der Experimentierfreudigkeit zu opfern, bringt Passagen hervor, die das Naheliegende und Eingängige weit hinter sich lassen. In Teilen dieses Albums driftet das Trio soweit aus der Komfortzone heraus, dass es die volle Aufmerksamkeit beim Zuhören fordert, will man noch verstehen. Wer diese Konzentration aufbringt, wird reich belohnt. Denn der Wagemut der drei ist schlicht inspirierend und geistöffnend. […] ‘Gateway’ ist auch deshalb ein zeitloser Klassiker, weil es diese unbändige Kraft dreier Virtuosen vereint, die es sich hätten leichter machen können. Diese Platte aber ist ein Wagnis, ein tollkühner Gang ins Ungewisse und in jene Sphären, in denen kein Rat und kein Plan mehr helfen. Wir hören Instinkt und Kampfgeist, ein Ringen und Rangeln und die musikalische Kameradschaft der auf sich allein Gestellten. Und letztlich: eine der aufregendsten Platten des Gitarren-Jazz.
Sebastian Meißner, Sounds And Books
Dass die Zeit für ein gemeinsames Album reif war, zeigt bereits der Albumopener ‘Back-Woods Song’, der in seiner Lässigkeit an The Meters oder Booker T erinnert. Die elfminütige Improvisation ’May Dance’, ebenso wie das Abercrombie-DeJohnette-Zwiegespräch ‘Unshielded Desire’ zeigen die Musiker in all ihrer Explosivität. Gleichzeitig operieren Gateway völlig ohne Druck und lassen sowohl Hollands Partituren – allen voran das elegische ‘Jamala’ – als auch die Improvisationen fließen. Beschlossen wird Gateway von der Tour de Force ‘Sorcery I’, einer Jack-DeJohnette-Komposition, die getrost als energetisches Highlight des Albums bezeichnet werden kann.
Carsten Sandkämper, Mint