07.09.2024 | Reviews of the week

Reviews of the week

Acclaim from US and German reviewers for the new album Keel Road by the Danish String Quartet

 

Not every string quartet has a secret superpower. Then again, not every one of those is the Danish String Quartet, an ensemble whose affinity for all the corners of the standard canon is only matched by their enthusiasm for Nordic folk music. The foursome’s latest release, ‘Keel Road’, expands a bit geographically on the last with some Celtic and Irish tunes added to the mix. But the performances are as fluent, comfortable, and spirited as anything on ‘Wood Works’ and ‘Last Leaf’, the group’s prior forays into the genre. There are no weak links among the album’s fourteen tracks, which range from the plaintive ‘Mabel Kelly’ and hymn-like ‘Når mit Øye’ to the lilting ‘Carolan’s Quarrel with the Landlady,’ robust ‘Kjølhalling,’ and a deliriously charming medley of three tunes (‘Marie Louise,’ ‘The Chat,’ and ‘Gale’), all in arrangements by members of the Quartet. […] Certainly, the ensemble’s command of the repertoire – their feel for its style, total grasp of all of the musical elements, exuberant virtuosity, and sheer vigor – rewards repeated listening. More than that, they clearly love this music and the feeling is contagious.

Jonathan Blumhofer, Arts Fuse

 

Das Danish String Quartet zählt zu den besten Streichquartetten der Welt. Neuerdings spielt es nicht nur Beethoven, sondern auch Folklore. Seine aktuelle CD ist hinreißend. […] Diese Platte hat einen Moment, auf den freut man sich bei jedem Hören wie der Schneekönig. Wenn er dann kommt, wird einem tatsächlich warm zumute – und hygge ums Herz. […] ‘Keel Road’. Das heißt zu Deutsch: Kielspur. Gleich einem virtuellen Schiff reist die Platte über die Nordsee nach Norwegen, zu den Färöern, nach Irland (etwa zu dem Barockharfenisten Turlough O’Carolan) und nach England. Die Fracht bei der Heimkehr besteht aus akustischen Souvenirs, aus Melodien, Klängen, Zitaten. Die späteren Arrangements fürs Streichquartett transformieren das Einfache zwar in eine klassische Umgebung; gewiss erleben wir Veredelungsprozesse. Ein Streichquartett ist ja keine potenzierte Gitarre, kein vervielfachtes Hackbrett. Doch die Jungs vom DSQ hüten sich vor jedweder Glasur. Sie zeigen uns, dass ihre Instrumente in einem früheren Leben Baumstämme waren. So klingt denn auf ‘Keel Road’ manches herrlich verschroben, krachend, rustikal. ‘Stormpolskan’ erinnert in seinem gewittrigen Temperament an das raue Vorspiel zu Wagners ‘Walküre’. Dagegen zwingt uns die Melancholie des färöischen ‘Regin Smidur’ zur Stille. […] Ein Zehenspitzentanz ist der englische Klassiker ‘As I Walked Out’, bei dem die vier Musiker am Ende vergnügt die Melodie pfeifen. Jener Lieblingsmoment aber ist Sørensens Bearbeitung von ‘En skomager har jeg været’, dem dänischen Traditional vom Schumacher. Jetzt, beim Streichquartett, tanzt es zunächst mucksmäuschenstill im Pizzicato, mit einer einsamen, doch absolut unweinerlichen Solo-Violine. Das Stück steht in a-Moll, der Tonart, in der musikalisch alles möglich ist. Drängende Finsternis (wie in Mozarts Klaviersonate KV 331). Hoher Wellengang (wie in Mendelssohns ‘Schottischer’). Weltumspannende Tragik (wie in Mahlers Sechster). Sørensen dagegen nimmt das a-Moll als sanft elegischen Anlauf für den Sprung eine selige Sphäre. Die erreicht man bei 1:16 – und allein für diesen Moment in F-Dur, bei dem die vier Musiker plötzlich zu summen beginnen, muss man die Platte lieben.

Wolfram Goertz, Rheinische Post

 

 

UK and German reactions to the new album Transylvanian Dance by Lucian Ban and Mat Maneri

 

In a musical partnership that stretches back to 2009, Romanian born pianist Lucian Ban and US violist Mat Maneri, and with this their second release for ECM that musical relationship continues to deepen and explore new sonic and melodic possibilities. […] From the outset the chemistry is apparent and it appears that some of the music written by Ban was with Maneri in mind as a collaborator. The material on this latest release is markedly different, and much closer to home for the pianist than Maneri as the duo explore the folk music collected and notated by Béla Bartók, with many of the compositions having been gathered by Bartók from Transylvania where Ban grew up in a small village in the northwest of the region. These folk songs offer limitless possibilities for the duo, and indeed they have been exploring ways to approach the material for a number of years […] With Ban and Maneri taking such a deep and scholarly interest in the music collected by the Hungarian composer they breathe new life into the pieces. Classical music, jazz and improvisation are carefully introduced in the mix while taking care to preserve the origins of the songs, and yet the resulting music sounds uniquely their own. […] It is this sense of togetherness in creating music that is seemingly timeless yet inherently free and open to fresh interpretation that make the music recorded as part of the Retracing Bartók project in Timișoara so appealing.

Tim Larsen, Jazz Views

 

Diese meist traurigen, langsamen, bewegenden Weisen bilden aber nur das Sprungbrett für fantasievolle Improvisationen, bei denen vor allem Maneri auch in andere Musikkulturen auszuscheren scheint, sogar nach Afrika und Ostasien. Das sind anrührende, sanft wogende Seelenreisen, die sich mal an der Melodie entlangbewegen, dann wieder ganz eigene Motivräume aufschließen – die Tonalitäten wechseln fließend.

Hans-Jürgen Schaal, Jazzthetik

 

Ban und Maneri begegnen sich auf dieser zum Großteil improvisierten Expedition in die Enklaven der südöstlichen Folklore mit Reife und Hingabe. Sie finden in der spontanen wie zugewandten Kommunikation eine außergewöhnliche Einheit zwischen Jazz, Folklore und Moderner Klassik. Sie arbeiten mit Zitaten, zeitgenössischen Texturen und solistischen Impressionen, lösen schlichte Melodien aus ihrer Provinzialität und verbeugen sich gleichzeitig in Demut und Respekt vor der Einfachheit und Würde dieses Volksliedgutes. Neugierig wie die Kinder und zugleich unerschrocken erforschen die beiden Solisten musikalische Hintergründe und folkloristische Prinzipien. Eine musikalische Reise in die Regionen regionaler wie individueller Intimität, aufgenommen übrigens in Timisoara, der letztjährigen europäischen Kulturhauptstadt.

Jörg Konrad, Kultkomplott

More international acclaim for the album A New Day by Giovanni Guidi

 

There is some positive momentum surrounding Italian pianist Giovanni Guidi, especially with the trio he established with American bassist Thomas Morgan and Portuguese drummer João Lobo. Guidi’s trio produced two excellent releases for ECM, ‘City Of Broken Dreams’ (2013) and ‘This Is The Day’ (2015). Their brand of music—let’s call it the Bill Evans trio with Scott LaFaro and Paul Motian, reconstructed to fit within Manfred Eicher’s vision—prefers a stark sound but with its emotion displayed on their sleeves. Guidi’s trio has expanded in the past to include brass instruments, but the edition here of American tenor saxophonist James Brandon Lewis finds a near-perfect contrast if, by contrast, we mean congruity. Lewis has surpassed the young lion status to become a force in avant-jazz without assigning him a pigeonhole […] With Guidi and company, Lewis tailors his sound (on the four tracks out of seven total he is heard on) to fit the mostly downtempo approach. The opener, the Catalan folk tune ‘Cantos Del Oceills’ expresses an ineffable muted beauty. ‘Wonderland’ opens with the trio, and Lewis joins in to produce a bright and engagingly hopeful melody. Five of the tracks were composed by Guidi with the improvised ‘Only Sometimes’ achieving a Charles Lloyd-like sound that is both spiritual and thoroughly earnest. When Guidi, Morgan, and Lobo are heard sans Lewis we get a perfect triangle of sound.

Mark Corroto, All About Jazz

 

Le son chaud, velouté, bluesy de Lewis offre en effet une dimension différente aux morceaux du trio. […] Morgan et Lobo répondent superbement aux injonctions pures du piano de Guidi et il y a de l’espace pour chacun. Et c’est sans doute danls le standard de Rodgers and Hart que le trio offre le meilleur: cette musique archiconnue est  transcendée.

Jean-Claude Vantroyen, Le Soir

 

Con la consueta densità espressiva, solida e riflessiva al tempo stesso, Guidi conduce quindi i suoi compagni in un percorso capace di sviluppare la sua vena compositiva seguendo le direttici di un jazz vellutato, assecondato con fluida assonanza dai musicisti con i quali si trova a costruire questo viaggio attraverso il suo personale immaginario musicale.

Alessandro Rigolli, La Gazzetta di Parma

 

Für ‘A New Day’ setzt Mastermind Guidi, aus dessen Feder vier der sieben Stücke stammen, nun auf zusätzliche Inspirationen und eine Erweiterung des musikalischen Spektrums durch den gleichermaßen einfallsreichen wie vielseitigen US-amerikanischen Tenorsaxophonisten James Brandon Lewis. Der stammt aus Buffalo, lebt in New York und schöpft aus der schwarzen Musiktradition von Gospel bis Blues, R’n‘B und natürlich den unterschiedlichsten Ausformungen der Jazz-Historie […] ‘Luigi (The Boy Who Lost His Name)’ startet mit einem ausdrucksstark gezupften Bass-Solo Morgans, ehe sich Guidi und Lewis mit emotionalen Statements wechselseitig inspirieren und antreiben, von Morgan und Lobo durch einfallsreiche Rhythmusarbeit zusätzlich kreativ befeuert – ganz großes akustisches Kino, zu dem nur noch die bewegten Bilder fehlen. ‘My Funny Valentine’, die einzige Fremdkomposition, dient weit weniger der Standards-Pflege als vielmehr als kreative Spielwiese für sensible Trio-Kommunikation. In Guidis teils nachdenklichen, teils verhalten hymnischen Komposition ‘Wonderland’ demonstriert James Brandon Lewis dann zum Abschluss nochmals eindrücklich seine einfallsreiche und tiefschürfende Melodiengestaltung – schöner geht’s nimmer!

Peter Füssl, Kultur

 

Die Reduktion auf der Suche nach dem subtilen Klang ist besonders im Stück ‘Means For A Rescue’ auffällig.  Die Band erhält die Spannung mit Feinheit und Finesse, freies Ausscheren ist aber erlaubt. Auch bei anderen Stücken ist  es ein nachdenklich gewobener Teppich, auf dem sich dann und wann feurige Botschaften in längeren Bögen entfalten können. […] Alles in allem liefert Guidi mit seinem Album eine nuancierte Kommunikation und freischwebende Schwerelosigkeit, die auch zwischen den Tönen mitteilsam sein kann.

Arnold Loimer, Concerto

 

Bei ECM vertieft Guidi seit Jahren seine Poetik, die auf Pausen und Ruhemomenten aufgebaut ist, auf Motive, die wie Schmetterlinge mal kommen und gehen. […] Dieser ‘neue Tag’ funktioniert dank der Kreativität des Tenorsaxophonisten ganz vorzüglich, was bei den verschiedenen Charakteren der Musiker nicht einfach so zu erwarten war. Vier Kompositionen aus Guidis Feder, eine kollektive (‘Only Sometimes’) – mit einem fulminanten Brandon Lewis – und ein einziger Standard, sozusagen als Hommage an den Lehrmeister Rava, ‘My Funny Valentine’, bestätigen Guidi als einen Pianisten von hoher lyrischer Qualität.

Ruedi Ankli, Jazz’n’more

A Swiss reviewer on the album Live In Munich by Barry Guy and Jordina Millà

 

In ihrer Begegnung vom Februar 2022 schöpfen Millà und Guy die Möglichkeiten ihrer Instrumente im vollsten Umfang aus und bedienen sich einer Ausdruckspalette, die vom Schönklang bis zum metallenen Scheppern reicht, von filigran klaren Schwingungen der Saiten bis zu gedämpften, abrupt abbrechenden Tönen, vom leisen Knarren bis zum eruptiven Ausbruch. Hier laufen Töne aus dem Flügelinneren quer zu Arco-, Slap- und Pizzicato-Klängen des Basses, dort ergänzen sie sich fast magisch oder verschmelzen wundersam. Vom lyrisch wirkungsvoll Schlichten und Entleerten über impressionistisch differenzierte Farben bis zum heftigsten Donnergrollen lässt das Duo in einer logisch sich ergebenden Dynamik des Unvorhersehbaren und Überrashcenden seine eigene hochaktuelle Welt entstehen.

Steff Rohrbach, Jazz’n’more

The duo album Outpost of Dreams by Norma Winstone and Kit Downes enchants US and Swiss reviewers

 

Listening to ‘Outpost of Dreams’, you will have a hard time accepting the fact that it’s the work of an octogenarian singer. Winstone’s voice sounds as fine and limber as ever, with the clarity, control and quicksilver flair that have marked her five albums with Azimuth and her large discography as a leader. […] ‘Outpost of Dreams’ may have the stark, unadorned tone of late work, but it still carries a bright, intense flame. Some of this quiet intensity can be attributed to Downes, who is nearly 50 years younger than Winstone. But while Winstone sounds younger than her years, Downes plays with the sensitivity and assurance of a much older musician. His intuitive phrasing, harmonic depth and gently dissonant melodicism make him an ideal musical partner for Winstone, emphasizing both the soothing beauty and ominous undertones of her work. […] Like Winstone, Downes thrives in hushed, shadowy territory but can also be surprisingly bright and jaunty. His tone possesses a bell-like delicacy that lends itself to the prowling tempos and introspective intensity of these songs, while being flexible enough to allow for assertively bluesy runs and rippling, Jarrett-esque lines, as on ‘Fly the Wind,’ which allows Winstone an opportunity to show that she can still scat with verve, and, compared to her salad days, some restraint. Whether interpreting other people’s compositions (Outpost features tunes by Carla Bley, Taylor and Ralph Towner, among others) or his own, Downes has a knotty flow and resonant touch that can embellish and support Winstone’s vocals but also pull them along in a current of its own, as on his dizzying ‘Nocturne.’ Winstone, for her part, carries the album with a command that would have overshadowed most lesser collaborators […] ‘With Outpost of Dreams’, Winstone and Downes have grappled with the dark turbulence of lived experience, shaping it into something that has the hard ring of truth without the grimness that usually comes with it. Instead, we’re left with an appreciation for the blessings and tribulations of existence and a determination to see things through.

Reed Jackson, Spectrum Culture

 

Das Duo schafft in intimster Atmosphäre eine wunderliche Musik, in der beträchtliche Spannung liegt und die sich gleichzeitig fast schwerelos ausdehnt: Unaufdringlich und doch bestimmt fügen sich Wortsilben und Klaviertöne zusammen, schmiegen sich sanft, ungeschminkt, direkt und wie selbstverständlich aneinander, zeichnen Landschaften und kreieren Stimmungen von schlicht und – ganz im Wortsinn – eigenartig berührender Schönheit.

Steff Rohrbach, Jazz’n’more