01.11.2024 | Reviews of the week

Reviews of the week

A leading US daily paper on Anja Lechner’s new cello solo recording with works by Bach, Hume and Abel

 

The cellist Anja Lechner has been such a bright star on the ECM firmament, that it’s hard to believe this is her first solo album for the label. Having engaged with musical traditions including tango, Armenian folk songs and Byzantine hymns, she now mines the deeply personal repertoire of viola da gamba music to reframe some of the most treasured works written for cello. Using a Baroque bow and a modern cello, Lechner brings the sighing, ruminative quality of a viola da gamba to some of the darker pages of Bach’s First and Second Cello Suites. In lyrical passages, the cello’s silky sound billows and yields as if controlled by breath; in fast movements, her articulation is airy and fleet.

Corinna da Fonseca-Wollheim, The New York Times

The upcoming live album The Old Country by Keith Jarrett with Gary Peacock and Paul Motian is welcomed by reviewers in the US, France and Germany

 

Jarrett’s touch is distinct, and this is what makes his playing on ‘The Old Country’ as well as other recordings so unique. It can glide, dance, or bounce, but regardless of the technique deployed, there is a singing quality to it. One can sense Jarrett is playing accompaniment to what he hears in his head as much as what he is hearing from his bandmates. Another thing – his phrasing. It is like he always knows just when to enter and exit, and precisely what notes or combination of notes work. His lines are never filler. Instead, they engage and reward repeated listening. All these qualities are exhibited on the eight songs explored on ‘The Old Country,’ from the Art Tatumesque opening to Cole Porter’s ‘All of You’ to his melancholy romanticism on Gershwin’s ‘How Long Has This Been Going On.’ Has sadness ever sounded so sweet? Peacock puts on quite a show as well. He seems to intuitively understand Jarrett’s moods and mimics them with an exactness that demonstrates their long-standing relationship. Check out his solo on ‘Straight No Chaser,’ where he exhibits an all over technique that is rhythmically diverse and sonically complex (think Dave Holland). Or his joyous offering on ‘Everything I Love.’ Peacock offers a dynamic and sincere bottom to the numbers, giving Jarrett the space to take the music far and wide. Motian too lays low, using the high hat to great effect, and adding just enough trap set work on the breaks to generate heat when called upon.

Don Phibbs, The Free Jazz Blog

 

C’est un peu comme  si l’on découvrait un concerto pour piano oublié de Mozart  ou un album inèdit des Beatles. Pourquoi acquérir et écouter un album de standards dont on dispose déja de tant de versions différentes? D’abord parce que dans ce trio éphémère, le batteur Paul Motian modifie de façon saississante l’équation musicale du Standards Trio du pianist. Ensuite car ces musiciens ne se répètent de toute façon jamais. Enfin et surtout parce que l’emotion nous saisit à l’écoute de ce disque. Elle prend source en premier lieu dans la qualité mélodique du pianiste et du contrebassiste. Leurs improvisations possèdent  d’ailleurs  la particularitè d’èlargir le sens commun du mot ‘mélodie’ […] La complicité télépathique des trois musiciens ne laisse pas d’émerveiller non plus.

Ludovic Florin, Jazz Magazine

 

Der Abend stand unter einem guten Stern – das hört man auf dem ersten Album von 1994, und das hört man genauso hier. Diese acht Titel sind keine Reste, eher der zweite Teil eines Doppels. Die Version von ‘I Fall In Love Too Easily’ geht direkt in die Seele. Nat Adderleys ‘The Old Country’ ist ebenso wunderbar wie das eröffnende ‘Everything I Love’. Mit Paul Motian, Vertrauter der frühen Jarrett-Bands, hielt ein etwas anderer Geist Einzug, als man es von Jack DeJohnette gewohnt war. Er spielt straight-ahead wie ein alter Session-Hase – auf seine eigene markante Weise. Ein Club-Gig um die Ecke als Abwechslung zu den Konzerthäusern der Welt: Vielleicht trug auch das wesentlich zum gelösten, zugleich intensive Gefühl bei.

Arne Schumacher, Jazzthetik

The album Ashes To Gold by the Avishai Cohen Quartet impresses French, German, Austrian and Italian reviewers

 

Le nouvel opus du trompettiste israélien parvient à se frayer un chemin vers une forme de transcendence. […] Ici, les contrastes dynamiques outrés résonnent comme autant de déflagrations (‘Part I’), là, la trompette brosse un paysage proche de la desolation (‘Part II’), ailleurs encore, les arpèges hypnotiques du piano font résonner un sentiment d’urgence (‘Part V’).

Pascal Rozat, Jazz Magazine

 

Wenig verwunderlich ähnelt die fünfteilige Suite ‘Ashes to Gold’ einer äußerst intensiven Achterbahnfahrt der Gefühle, die von Cohen mit seinen Langzeit-Kollegen Yonathan Avishai am Piano, Barak Mori am Kontrabass und Ziv Ravitz an den Drums konzentriert und mit großem Einfühlungsvermögen musikalisch umgesetzt wird. Im nachdenklichen Auftakt lässt Cohen – ungewohnter Weise auf der Flöte –, von seinen Kollegen in schönster kammermusikalischer Manier unterstützt, ein traumhaft friedliches Wolkenkuckucksheim entstehen, das rasch von aufgewühlteren, aber noch optimistischen Tönen auf der Trompete abgelöst wird. Nach rund dreieinhalb Minuten donnert erstmals mit einem düsteren Klavierakkord drohendes Unheil ins sich immer nervöser entwickelnde musikalische Geschehen, das bald vor Intensität zu bersten scheint, was besonders dank der spieltechnisch alle Raffinessen ausschöpfenden, ungemein expressiven Trompete total unter die Haut geht. […] Der zehneinhalb Minuten dauernde, fünfte Teil der Suite wird von Yonathan Avishai mit einer eindrucksvoll perlenden Klangkaskade eröffnet, die mit einer in höchsten Lagen sirenenhaft tremolierenden Trompete zu einem gespenstischen Höhepunkt führt, schließlich aber in einer kraftvollen, eigentümlichen Schönheit erstrahlt, die von einer ungemein ausdrucksstarken, unbegleiteten Trompete übernommen und zu einem nachdenklichen, aber durchaus hoffungsvollen Finale geführt wird. […] All diese Gedankenschwere wirkt sich auf den Hörgenuss dieses intensiven Albums keineswegs negativ aus – der Gesamteindruck ist weder düster noch niedergeschlagen oder gar verzweifelt, vielmehr wird angesichts der tragischen Verhältnisse wohl ein kraftvolles sich Aufbäumen in Schönheit kommuniziert. Diesen Eindruck bekräftigt auch ‘The Seventh’, der Closer des Albums, den die Band rund um eine wundervoll ins Ohr gehende Melodie aus der Feder von Cohens Teenager-Tochter Amalia arrangiert hat. Für mich ein heißer Anwärter auf das Album des Jahres!

Peter Füssl, Kulturzeitschrift

 

‘Ashes To Gold’ will etwas wieder zusammensetzen, was zerstört ist. Cohens Quartett spielt die Suite mit großer Hingabe, Genauigkeit und Intensität. Kostet die harschen Brüche, die krassen Artikulationen, die expressiv schreckerfüllten Abgründe und die lyrisch feinfühligen, sorgsam gebauten Passagen aus. […] Eine fast klassisch artikulierende Jazzquartett-Version des zweiten Satzes aus Maurice Ravels Klavierkonzert in G-Dur erweitert den Resonanz- und Bedeutungsraum. Als entwaffnender Kontrast erscheint die freundliche Melodiosität des letzten Stückes, das Avishais Tochter Amalia geschrieben hat. ‘Ashes To Gold’ ist Avishai Cohens ‘War Requiem’.

Hans-Jürgen Linke, Jazzthetik

 

Il risultato finale, lo si può intuire, è estremamente espressivo e punta maggiormente alla trasmissibilità emotiva del contenuto e non solo all’attenzione estetica dell’impianto sonoro.(…) L’effusione melodica di ‘Ashes to Gold’ e le sue note di inquietante malinconia, raccontano un jazz d’autore in un procedere labirintico di stati d’animo, giocoforza coinvolti nel rituale arcaico della violenza umana.

Riccardo Talamazzi, Offtopic Magazine

The album Za Górami by Alice Zawadzki, Fred Thomas and Misha Mullov-Abbado is acclaimed in a Swiss weekly

 

VieldeutigeTexte um Liebe und Tod, bildkräftig und geladen mit anspruchyvoller Symbolik, in der Interpretation von Zawadzki und ihrem Trio (Fred Thomas am Piano, der Leier und gelegentlich am Schlagzeug, und Misha Mullov-Abbado am Kontrabass) so innig intensiv interpretiert, dass das wie ein zwar brillantes, aber mit viel Sparsamkeit ergreifendes Volkslied-Rezital klingt. Wobei auch da jede orthodoxe Allusion verfehlt wäre: zusammen mit Zawadzkis um eine kunstvolle Einfachheit bemühten Stimme schweben die drei frei zwischen den Gattungen Volkslied, Improvisation und Kammermusik. […] Jedenfalls ist ‘Za Górami’ eine unvergleichlich dichte und gleichzeitig transparente Verbindung von Intimität und Intensität. Und damit, ganz unabhängig von den Texten dieser Lieder eine eigene Liebesgeschichte.

Peter Rüedi, Weltwoche

Another UK reaction to the album Seeing by the Tord Gustavsen Trio

 

What makes this album so special? Well, it feels more progressive somehow. Yes, the trio’s music is still contemplative, still melancholic, but in the same way that Brad Mehldau is melancholic… the chord changes, the subtle nuances, the little unexpected surprises, the gentle yet inventive turns of phrase… all leave me breathless, hanging on every note. It’s still very obviously the Tord Gustavsen Trio, but it sounds more expansive, in a way looser and more open. It might be stretching it a bit to say it’s feral by comparison to previous releases, but ‘Seeing’ certainly has that ‘je ne sais quoi’ about it.

Mike Gates, UK Vibe

A Belgian reaction to the album Our Time by Trygve Seim and Frode Haltli

 

Une espèce de magie qui opère. Les sonorités particulières, l’entrecroisement des timbres et des textures, les mélodies en contrepoint, le mélange de sacré et de profane, les improvisations venues du jazz… Tout cela concourt au mystère et à la beauté de ces musiques venues de loin dans le temps mais qui fonctionnent toujours sur nos cœurs et nos esprits. Les musiques de Seim-Haltli sont de fragiles impros. Tout […] respire la poésie, la contemplation, la méditation. C’est beau. Faut-il dire quelque chose de plus?

Jean Claude Vantroyen, Le Soir

A French magazine on the new album Unfolding by Louis Sclavis and Benjamin Moussay

 

On entend deux artistes, deux instruments, pourtant l’impression dominante est celle d’une voix unique, comme un unison de science-fiction. Singulière symbiose que renforce l’inspiration générale. Suite d’esquisses esseulées, ‘Unfolding’ évoque l’automne  des nuits précoces, des eaux noires et des ceils opaques. […] Au terme du disque, la musique s’assourdit, s’engloutit à mesure que tombent les premiers flocons de ‘Snow’, neige grise, douce, triste – puis le silence.

Louis-Julien Nicolaou, Télérama

The vinyl re-issue of Arvo Pärt’s Tabula rasa, the first ever release on ECM New Series, is welcomed in French and German media

 

Quarante ans – et 455 albums – après sa parution, il convient donc de considérer cette entreprise phonographique comme le manifeste d´ECM New Series, qui s´est forgé un son et une image reconnaissables au-delà des expressions de chaque compositeur.

Pierre Gervasoni, Le Monde

 

Der geglückte Start damals verdankt sich auch der liebevollen, zeitgemäßen und wertigen Aufmachung. Und natürlich der besonderen innovativen Qualität von Pärts Kompositionen, die selbst bei Atheisten Zweifel aufkommen lassen können, ob es nicht doch etwas Göttliches oder Ewiges gibt. Die Konzentration auf wenige Dreiklänge und hauchfeinste Klanggebilde lässt sich auf Vinyl einfach vollständiger und erlebnisintensiver reproduzieren.

Joachim Weis, Jazzthetik