03.03.2023 | Reviews of the week
Swiss, UK and US media welcome the freshly released album Stravaganze Consonanti by Gianluigi Trovesi and Stefano Montanari
Er beamt sich zum musikalischen Austausch in die Vergangenheit. Und der Holzbläser aus Oberitalien ist ein geübter Klangreisender. Nun vermengt er mit dem Dirigenten Stefano Montanari sowie Barock- und Jazzmusikern Werke von Purcell oder Desprez mit Improvisationen: zeitlos schön.
Frank von Niederhäusern, Kulturtipp
With ‘Stravaganze consonanti’, Gianluigi Trovesi in partnership with Stefano Montanari has produced a stunning programme of early Rennaissance and baroque. Drawing the source material from Guillaume Dufay, Henry Purcell, Giovanni Maria Trabeci and Andreas Falconieri among others, the two bring this often exciting and exhilarating music to life for the 21st century, and in doing so have also incorporated period instruments into the ensemble adding a rich texture and colour that may be unfamiliar to some listeners. Although a fine baroque violinist in his own right, Monanari takes on the additional role and responsibility of concertmaster and in doing so works closely with Trovesi’s clarinets and saxophone with often dramatic effect. The arrangements are superb, and cleverly utilise both the textural elements in the music as well as and contrasting sound of woodwind and strings. […] How ever you may wish to categorise this excellent release, what is abundantly clear is that with Stravaganze consonanti Gianluigi Trovesi and Stefano Montanari have produced a work that brings music from the past to the present and looks to the future.
Nick Lea, Jazz Views
Though he’s established himself as one of Italy’s most important improvisational voices, clarinetist and saxophonist Gianluigi Trovesi has long kept one foot in the world of classical music. Teaming with conductor and concertmaster Stefano Montanari and an ensemble that includes strings, bassoon, oboes, harpsichord, and lute, he immerses himself in that world on ‘Stravaganze consonanti’. The program consists of compositions by Italian luminaries like Giovanni Maria Trabaci, Andrea Falconeri, and Guillaume Dufay, plus several pieces by Henry Purcell and a few from Trovesi’s own pen, allowing the woodwinds wielder to pay tribute to his own country’s masters and one of their British contemporaries, while still keeping current. […] Romantic at times, martial at others, with a sense of whimsy lightening the mood, Trovesi and Montanari come up with a series of expertly arranged, beautifully performed cuts.
Michael Toland, The Big Takeover
The box set Wolfgang Amadeus Mozart – The Piano Sonatas by Robert Levin is reviewed on a German website
Die Einspielung ist eine echte Offenbarung – und das sagt sich nicht so einfach dahin bei einer so hochkarätigen Diskografie. Das hat vor allem damit zu tun, dass Levin geradezu mit dem Instrument verwachsen zu sein scheint und es zum Leben erweckt, als sei es ein Familienmitglied der Familie Mozart gewesen. Staunend folgt man der freundlichen Wärme, dem störrischen Trotz, der zärtlichen Zugewandtheit, der schmeichelnden Verführungskunst, dem messerscharfen Humor dieses Mitbewohners. Zu allem scheint er fähig: von kammermusikalischer Introspektion zu opernhafter Extravertiertheit. Levin weiß, wie er dem Instrument die unterschiedlichsten Stimmungen entlocken kann. Und er demonstriert ganz nebenbei, wie Mozarts musikalische Rhetorik und Eloquenz aus den mechanischen Bedingungen ebendieses Instruments mit seinen mit Leder (statt Filz) überzogenen Hämmerchen heraus verstanden werden müssen: seine Wärme im mittleren Register, der einen angenehmen Gesprächston verbreitet, seine silbrige Brillanz in den höheren Lagen, die große Palette an Klangfarben und die perlende Heiterkeit und gleichzeitig sonore Tiefenschärfe, die der Verzierungskunst eine neue Beredtheit verleiht. Levin unterstreicht diese Beredtheit noch dadurch, dass er die Ornamente in den Wiederholungsteilen oft improvisatorisch abwandelt und ausgestaltet. […] Alles ist da, was Mozarts Musik so einzigartig macht: die überschäumende Freude, die sublimierte Trauer, die Hingabe ans selbstvergessene Spiel. Vor allem versteht es Robert Levin jedoch, Geschichten zu erzählen, Spannungsbögen zu gestalten, einen Witz zu machen und uns eine Nase zu drehen, Konversation zu pflegen und uns mit einer Geschichte am Arm zu halten. Alles Virtuose ist grundiert von einer untrüglichen Menschlichkeit. Am gelungensten ist seine Gesamteinspielung dort, wo die langen narrativen Bögen und die Ornamentik als Teil der gleichen Ästhetik und der gleichen emotionalen Rhetorik spürbar sind. Das ist sehr oft der Fall. Besonders hervorgehoben seien in dieser Hinsicht die Sonaten 10 (KV310), 12 (KV332), 14 (KV457) und 15 (KV533). Und spätestens beim Andante con espressione der Sonate 8 (KV311) begreift jeder Zuhörer, dass es sich hier um das Homecoming dieser Meisterwerke in ihr eigentliches Milieu handelt. Eine Referenzaufnahme.
Bernhard Malkmus, Klassikinfo
A US reaction to Sir András Schiff’s new recording of music by J.S. Bach on the Clavichord
We have been privy to those intimately ennobling exercises of Johann Sebastian Bach as shared by Andras Schiff, a refreshment of mind and spirit granted by a musical instrument for selective, perhaps acquired, tastes.
Gary Lemco, Audiophile Audition
A French reviewer on the new recording by the Duo Gazzana with music by Kõrvits, Schumann and Grieg
L’approche des partitions est comparable: extraire la substantifique moelle de ces musiques disparates, sans se livrer à une quelconque virtuosité démonstrative ou afféterie. Un authentique duo en or.
Christian Larrède, Vinyle & Audio
US and German media on the new album Pasado en claro by Anders Jormin with Lena Willemark, Karin Nakagawa and Jon Fält
There is a meditative harp feel from the koto on ‘Blue Lamp’ and a gentle cadence to ‘Pasado en Claro’. There’s swirling bows and strums on the kaleidoscopic ‘The Woman of the Long Ice’ that Willmark is able to veer through, while she sounds enchanting and medieval on the penetrating ‘Kingdom of Coldness’. Jormin guides patiently through ‘Angels’ and bows through the earthy ‘Mist of the River’. Time travel through words and song.
George W. Harris, Jazz Weekly
Jüngster Neuzugang ist Perkussionist Jon Fält, ebenfalls seit Langem im Bobo Stenson Trio etabliert. Die lange Vertrautheit zahlt sich aus, Fält muss mit seiner subtil kommentierenden Gestaltung als Zugewinn zum Projekt eines Brückenschlags von Nord- und Fernost wahrgenommen werden. Eine entsprechende Auswahl von Poesie bildet den roten Faden, der Titeltrack ‘Pasado en claro’ etwa basiert auf einem Gedicht von Octavio Paz. Texte antiker chinesischer und japanischer Autoren werden zum Ausgangspunkt für Stücke wie den schwebenden Auftakt ‘Mist of the River (Ouang Xiu) oder das intime ‘Glowworm’ (Yamabe no Akahito), zeitgenössische schwedische Lyrik für ‘Blue Lamp’ (Jörgen Lind), ‘Returning Wave’ (Anna Greta Wide) und ‘Kingdom of Coldness’ (Tomas Tranströmer), auf dem sich in mancher Hinsicht die luziden Qualitäten dieses Albums bündeln. Nicht nur als Sängerin und Instrumentalistin an Violine und Viola stellt Jormin Lena Willemark auf ‘Pasado en claro’ in den Mittelpunkt, auch vier der elf Tracks stammen aus ihrer Feder, insbesondere ‘The Woman of the Long Ice’ besticht.
Harry Schmidt, Jazzthetik
Belgian and German reviewers on the album Drifting by Mette Henriette
La sax norvégienne Mette Henriette brosse des paysages de forêts, de larges prairies, de fleuves puissants et de lacs placides. Sa musique est lyrque, nostalgique, repetitive, toujours à peine module, comme un soufflé, ornée par les interventions subtiles de Johan Lindvall au paino et de Judith Hamann au violoncelle. […] A l’écoute de l’album cette musique mélancolique nous touche au fond de l’âme.
Jean-Claude Vantroyen, Le Soir
Man kann der Musik auf ‘Drifting’ beim Atmen und Wachsen zuhören, beim Strecken und Dehnen. Zugleich scheint die Zeit of stehengeblieben zu sein in den 43 Minuten Spieldauer des zweiten Albums von Mette Henriette: Dann wirken die minimalistischen Lyrizismen darauf mehr wie auditive Skulpturen, am ehesten gleichen sie installativen Räumen, die hörend begangen werden können.
Harry Schmidt, Jazzthetik